Bauerntanz (Westrich)

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Ausgangsstellung

Paartanz im Kreis, Aufstellung nebeneinander ohne Fassung.

Tanzbeschreibung

Takt 1: Die Paare gehen mit 4 Schritten in der Tanzrichtung vorwärts.

Takt 2: Sie drehen sich zu einander, stampfen dreimal nach dem Takte und drehen wieder auseinander.

Takt 3: Sie gehen in der ursprünglichen Richtung weiter.

Takt 4: Sie drehen sich wieder zueinander und klatschen dreimal.

Takt 5: Gegenseitiges Drohen mit der rechten Hand.

Takt 6: Auf-sich-Deuten mit der linken Hand

Takt 7-8: Bursch und Mädchen drehen sich nach außen in einer ganzen Drehung, um dann gewöhnliche Fassung zu nehmen.

Takt 9-16: Schottisch-Rundtanz.

Liedtext

1. Kumm hocht’ erunner un boller nedd.
   Vun unserm Glauwe losse mer nedd.
   Du willschd nedd,
   Un ich will nedd,
   Un deutschkatholisch werre m’r nedd.
2. Anni Marie es geht nimmi,
   Anni Marie, ich kann nimmi.
   Un ich will dich nedd.
   Un ich mag dich nedd,
   Un ich heirad’ di mei Lebbdagk nedd.

Zum Tanz

Der Bauerntanz ist die pfälzische Form des ”Reichsverwesers”, der sich außerordentlich häufig unter den verschiedensten Namen im gesamten deutschen Lebensraum erhalten hat. In seinem Aufbau stellt er eine kleine Liebesgeschichte dar, die hier ihre landschaftliche Prägung durch Verse aus der deutschkatholischen Bewegung der Jahre 1845 - 50 bekommen hat. Als ”Neukatholischer” ist er heute noch im Odenwald in verschiedenen Spielarten lebendig. Das Banat hat die ältere, allgemeine Textfassung erhalten. Der dortige 2. Teil findet sich auch bei den Pfälzern in Galizien und bei den deutschen Siedlern in Mittel-Polen, aber ebenso in Oberhessen. Die 1. Weise, zu der weitere Abwandlungen bekannt sind, verdanke ich Emil Platz in Habacht, die 2. Frau Christine Hitterer in Panćevo.

Der Name Reichsverweser bezieht sich auf den durch die Frankfurter Nationalversammlung 1848 zum Reichsverweser gewählten Erzherzog Johann. Die Machtlosigkeit, die gefassten Beschlüsse in die Tat umzusetzen, wird im Tanz auf die Schippe genommen.

Quellen