Müllner Landler
Ausgangsstellung
Gruppentanz, paarweise im Kreis, beliebige Paaranzahl.
Tanzbeschreibung
Figur 1, 16 Takte: Paarweise mit Führungsfassung im Kreis gehen, Außenfuß beginnt, mit jedem Schritt das Klappern eines Mühlrades nachahmen (Klapperschritt):
- Linken (oder rechten) Fuß mit der Ferse vorsetzen, dann den Vorfuß mit der Sohle hörbar aufsetzen (klappern).
Figur 2, 16 Takte: Durchfassen zum großen Kreis, Blickrichtung zur Kreismitte, der sich recht schnell nach rechts (gegensonnen) bewegt, mit folgendem Schritt (Stampfschritt):
- Alle stampfen jeden Takt mit dem rechten Fuß kräftig auf und gehen dann leicht hüpfend mit einem Wechselschritt seitlich nach rechts.
Alternative: Die Tänzer fassen zu einem großen Kreis, die Tänzerinnen innen zu einem etwas kleineren Kreis, sonst wie oben. Es ist zu achten, dass die Paare beisammen bleiben, die beiden Kreise sich gleich schnell drehen.
Figur 3, 8 Takte: Fassung lösen, alle drehen sich in die Tanzrichtung, Tänzerin links vor ihrem Tänzer beide Hände Hüftstütz, jeder Tänzerin fasst seine Tänzerin mit der rechten Hand am Ellbogen, mit der linken Hand an ihrer Schulter. Klapperschritt wie in Figur 1 in Tanzrichtung, dabei verkleinert sich der Kreis.
Figur 4, 8 Takte: Die Tänzerinnen fassen in der Kreismitte zum linkshändigen Stern, sonst wie Figur 3, Klapperschritt.
Figur 5, 16 Takte: Zwei Takte Kreis erweitern und durchfassen zum großen Kreis, dann wie Figur 2, Stampfschritt wie in Figur 2.
Figur 6, 8 Takte: Wie Figur 3, jedoch Tänzerin rechts vor ihrem Tänzer, beide Hände über ihren Schultern gefasst, Klapperschritt.
Figur 7, 8 Takte: Wie Figur 4, jedoch legt der Tänzer seine linke Hand mit der linken der Tänzerin auf die linke Schulter des Vordermannes, Klapperschritt.
Figur 8, 16 Takte: Wie Figur 5, Stampfschritt.
Figur 9, 8 Takte: Paarweise im Kreis wie Figur 1, Klapperschritt.
Figur 10, 8 Takte: Weiter wie Figur 9, jedoch geht der Vortänzer quer durch den Tanzkreis über die Mitte auf die andere Seite, die anderen folgen ihm paarweise, Klapperschritt.
Figur 11, 16 Takte: Das erste Paar trennt sich mit einem kurzen Kopfnicken. Die Tänzerin beginnt einen kleinen Kreis zu gehen und streckt ihre rechte Hand zur Mitte dieses Kreises, linke Hand Hüftstütz, die nächste Tänzerin folgt ihr und fasst die rechte Hand der Tänzerin vor ihr, die anderen folgen der Reihe nach, bis ein geschlossener Stern entsteht. Die Burschen machen das Gleiche auf der anderen Seite, bilden einen Stern mit der linken Hand, rechte Hand Hüftstütz, alle Klapperschritt.
Figur 12, 16 Takte: Die beiden Sterne greifen mit den in die Hüfte gestützten Armen ineinander und drehen sich wie zwei Zahnräder, Klapperschritt.
Figur 13, 16 Takte: Weiter wie Figur 12, jedoch Tänzer Stampfschritt wie in Figur 2, Tänzerinnen kleine Laufschritte.
Figur 14, 16 Takte: Die erste Tänzer ergreift mit der rechten Hand die rechte ihres Tänzers, dieser ergreift mit der linken Hand die linke der nächsten Tänzerin usw. Die erste Tänzerin zieht in Tanzrichtung die sich dabei bildende Kette zum großen Kreis, während sich die Zahnräder noch zu Ende drehen. Sie schließt am Ende den Kreis, Hände fest fassen. Die Tänzerinnen blicken nach außen, die Tänzer zur Kreismitte, Stampfschritte.
Figur 15, 16 Takte: Die Tänzer gehen mit den Füßen schnell in den Kreis, lassen sich hängen bzw. von den Tänzerinnen tragen. Tänzer Stampfschritte mit gebeugten Knien, Tänzerinnen Seitstellschritte. Nach dem letzten Stampfer stehen die Burschen wieder auf.
Figur 16, 16 Takte: Die Tänzer gehen etwas zur Mitte und geben sich die Hände, die Hände der Tänzerinnen gehen vorerst mit. Der Kreis dreht sich weiter in Tanzrichtung, Stampfschritte der Tänzer, Seitstellschritte der Tänzerinnen.
Figur 17, 16 Takte: Die Tänzer gehen etwas in die Knie, die Tänzerinnen setzen sich auf die gefassten Hände der Tänzer und halten sich mit beiden Händen an deren Schultern fest (4 Takte). Der Kreis dreht sich wieder in Tanzrichtung, Stampfschritte der Tänzer.
Schlusswalzer: In den ersten beiden Takten die Tänzerin absetzen und umgreifen zur Walzerhaltung, dann Walzerrundtanz.
Quellen
- Herkunft angeblich aus Wolfern
- Unten eingefügte Videos
Videos
Getanzt von der Volkstanzgruppe Wolfern
Getanzt 2016 von der Volkstanzgruppe Alberndorf im Mühlviertel
Getanzt 2023 von der Volkstanzgruppe Altenberg bei Linz