Der Haxenschmeisser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
Zeile 21: Zeile 21:
 
* Die Musik (1. Melodie) entstammt ursprünglich einem Walzer von Josef Lanner (Abendsterne, Joseph Lanner, op. 180, 1841).
 
* Die Musik (1. Melodie) entstammt ursprünglich einem Walzer von Josef Lanner (Abendsterne, Joseph Lanner, op. 180, 1841).
 
* [[Österreichische Volkstänze]], Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945, rechts in rechts
 
* [[Österreichische Volkstänze]], Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945, rechts in rechts
* Siegfried Prinke, "Altsteirische Volkstänze", 1924, rechts in links.
+
* [[Altsteirische Volkstänze]], 2. Reihe. [[Prinke, Siegfried | Siegfried Prinke]]. Verlag von Arwed Strauch, Leipzig, 1924.
 
* [[Steirische Tänze (Novak)]] (Haxenschmeißer), rechts in links.
 
* [[Steirische Tänze (Novak)]] (Haxenschmeißer), rechts in links.
 
* [[Karl Gradwohl]], [[Lehrgang für österreichische Volkstänze]], Brüder Sexl, Eisenstadt 1938 (2. Aufl.)
 
* [[Karl Gradwohl]], [[Lehrgang für österreichische Volkstänze]], Brüder Sexl, Eisenstadt 1938 (2. Aufl.)

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 16:44 Uhr

Haxenschmeißer, Haxnschmeisser, aus Tragöß in der Steiermark.

Laut Zoder ist der Name Haxenschmeißer ein lokaler Name aus Tragöß, der richtige Name wäre Schwedischer.

Ausgangsstellung

Tänzer und Tänzerin in Gegenüberstellung, Tänzer innen, rechte Hände gefasst, alternativ Rechte des Tänzers fasst die Linke der Tänzerin oder Beidhandfassung. Ursprünglich stand laut Dr. Kotek der Tänzer außen im Tanzkreis.

Tanzbeschreibung

Takt 1: Der Tänzer schwingt den rechten Arm der Tänzerin nach seiner linken Seite, kreuzt das Bein rechts über links mit einem Hopser auf dem linken Bein, Tänzerin links über rechts.

Takt 2: Gegengleich, der Tänzer schwingt die Arme nach rechts.

Takt 3-4: Der Tänzer schwingt den rechten Arm der Tänzerin kräftig nach links oben bis über ihren Kopf als Antrieb zur Drehung, dann Hände loslassen. Die Tänzerin vollführt eine ganze Drehung am Ort.

Takt 5-8: Geschlossene Rundtanzhaltung, eine ganze Drehung des Paares rechts mit 4 Hopswalzerschritten.

Quellen

Noten

MP3

  • Hier können Sie ein MP3 von diesem Tanz downloaden, gespielt 1959 von der Kapelle Karl Kubat in Wien.

Liedtexte

Auf der Seite "Hausschlüsselwalzer" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.

CD oder DVD

Siehe auch