Hab i an scheana schekata Schimmel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
== Liedtexte ==
== Liedtexte ==


Ha(b) i an scheana, scheggada Schimm(e)l,
* In [[Liedtext Hab i an scheana schekata Schimmel]] finden Sie den Liedtext in der Mundart des Ries.
dear machd din in mein Kobf a Gedimm(e)l.  
* [https://www.noten.page/show/s/stammtisch/habianscheana.htm In den Noten finden Sie ihn allgemein verständlich.]
Dr Haber so daier, koi Hä/Hai in dr Schaier!
|: Was fiadd(e)r i mei Schimmale huier? :|
Ha(b) i mein Lei(n) an d`Doana na´gsäd,
hod mern/hod´n mern dr Wind/Wäd ins Wass(e)r nei´gwehd.
An d`Doana na g´säd, ins Wasser nei´gwehd.  
|: Ai-du-ri-de, ai-du-ri-dei-dum. :|
alternativ: |: Voar Jamm(e)r woiß i nimme wo hi/na! :|


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 34: Zeile 26:
* [[Rieser Bauerntanz-Büchle]] mit Liedtexten und Tanzbeschreibungen, zusammengetragen, aufgezeichnet und bearbeitet von Karl Höpfner.
* [[Rieser Bauerntanz-Büchle]] mit Liedtexten und Tanzbeschreibungen, zusammengetragen, aufgezeichnet und bearbeitet von Karl Höpfner.
* [https://www.volksmusik-bw.de/fileadmin/volksmusik/pdf/Zwiefach_schwaebisch_alemannisch_2015_3.pdf Zwiefache aus dem schwäbisch-alemannischen Raum, Nr. 47]
* [https://www.volksmusik-bw.de/fileadmin/volksmusik/pdf/Zwiefach_schwaebisch_alemannisch_2015_3.pdf Zwiefache aus dem schwäbisch-alemannischen Raum, Nr. 47]
* [[So klingt’s bei uns - Aus Notenblättern Rieser Musikanten]], Heft 4
* Ob i sing oder pfeif. Schwäbisches Volksliederbuch. Manfred Beulecke, Allgäuer Zeitungsverlag Kempten, 1985, Seite 59.


== Noten ==
== Noten ==
Zeile 39: Zeile 33:
* [https://www.stammtischmusik.at/noten/habianscheana.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
* [https://www.stammtischmusik.at/noten/habianscheana.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
* [https://www.stammtischmusik.at/noten/habianscheanags.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]
* [https://www.stammtischmusik.at/noten/habianscheanags.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]
== Siehe auch ==
* [[Der gscheckete Schimmel]]


[[Category:Deutscher_Volkstanz]]
[[Category:Deutscher_Volkstanz]]
Zeile 48: Zeile 46:
[[Category:Zwiefach]]
[[Category:Zwiefach]]
[[Category:1Noten]]
[[Category:1Noten]]
[[Category:Ries]]

Aktuelle Version vom 26. April 2025, 12:30 Uhr

Schweinauer (Zwiefacher) aus dem Nördlinger Ries

Zwiefach tanzen

Rundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.

Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kann dabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, dem einfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.

Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzertakt und Drehertakt. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung.

Tanzbeschreibung

W = Walzertakt, D = Drehertakt

  1. |: D W W W W :|
  2. W W W W W
  3. |: D W W W W :|

Liedtexte

Quellen

Noten

Siehe auch