Kommet dr Fuchs in mein Tenna: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Zwiefacher aus dem Nördlinger Ries == Zwiefach tanzen == Rundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung. Wechsel zwi…“) |
|||
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Zwiefach]]er aus dem Nördlinger Ries | Schweinauer ([[Zwiefach]]er) aus dem Nördlinger Ries | ||
== Zwiefach tanzen == | == Zwiefach tanzen == | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
W = Walzertakt, D = Drehertakt | W = Walzertakt, D = Drehertakt | ||
# |: W W W D D D D D D :| | # |: W W W D D D D D D :| | ||
== Liedtexte == | |||
* In [[Liedtext Kommet dr Fuchs in mein Tenna]] finden Sie den Liedtext in der Mundart des Rieses. | |||
* [https://www.stammtischmusik.at/noten/kommetdrfuchs.htm In den Noten finden Sie ihn allgemein verständlich.] | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* Überliefert von Otto Günter, Oettingen, aufgezeichnet von Karl Höpfner | * Überliefert von Otto Günter, Oettingen, aufgezeichnet von Karl Höpfner | ||
* [[Rieser Bauerntanz-Büchle]] mit Liedtexten und Tanzbeschreibungen, zusammengetragen, aufgezeichnet und bearbeitet von Karl Höpfner. | |||
* [https://www.volksmusik-bw.de/fileadmin/volksmusik/pdf/Zwiefach_schwaebisch_alemannisch_2015_3.pdf Zwiefache aus dem schwäbisch-alemannischen Raum, Nr. 61] | * [https://www.volksmusik-bw.de/fileadmin/volksmusik/pdf/Zwiefach_schwaebisch_alemannisch_2015_3.pdf Zwiefache aus dem schwäbisch-alemannischen Raum, Nr. 61] | ||
* [[Franken und Schwaben in Lied und Tanz]] | |||
* [[Lieder aus dem Kesseltal]] | |||
* [[So klingt’s bei uns - Aus Notenblättern Rieser Musikanten]], Heft 5 | |||
* Singet Leut´. Neues schwäbisches Liederbuch. Herausgegeben vom Arbeitskreis für schwäbische Volksmusik. Allgäuer Zeitungsverlag Kempten, 1977, Seite 147. | |||
== Noten == | == Noten == | ||
Zeile 23: | Zeile 33: | ||
* [https://www.stammtischmusik.at/noten/kommetdrfuchs.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung] | * [https://www.stammtischmusik.at/noten/kommetdrfuchs.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung] | ||
* [https://www.stammtischmusik.at/noten/kommetdrfuchsgs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika] | * [https://www.stammtischmusik.at/noten/kommetdrfuchsgs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika] | ||
== Siehe auch == | |||
* [[Der Fuchs]] mit vielen weiteren Liedstrophen. | |||
[[Category:Deutscher_Volkstanz]] | [[Category:Deutscher_Volkstanz]] | ||
Zeile 31: | Zeile 45: | ||
[[Category:Zwiefach]] | [[Category:Zwiefach]] | ||
[[Category:1Noten]] | [[Category:1Noten]] | ||
[[Category:Singtanz]] | |||
[[Category:Ries]] |
Aktuelle Version vom 26. April 2025, 12:39 Uhr
Schweinauer (Zwiefacher) aus dem Nördlinger Ries
Zwiefach tanzen
Rundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.
Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kann dabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, dem einfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.
Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzertakt und Drehertakt. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung.
Tanzbeschreibung
W = Walzertakt, D = Drehertakt
- |: W W W D D D D D D :|
Liedtexte
- In Liedtext Kommet dr Fuchs in mein Tenna finden Sie den Liedtext in der Mundart des Rieses.
- In den Noten finden Sie ihn allgemein verständlich.
Quellen
- Überliefert von Otto Günter, Oettingen, aufgezeichnet von Karl Höpfner
- Rieser Bauerntanz-Büchle mit Liedtexten und Tanzbeschreibungen, zusammengetragen, aufgezeichnet und bearbeitet von Karl Höpfner.
- Zwiefache aus dem schwäbisch-alemannischen Raum, Nr. 61
- Franken und Schwaben in Lied und Tanz
- Lieder aus dem Kesseltal
- So klingt’s bei uns - Aus Notenblättern Rieser Musikanten, Heft 5
- Singet Leut´. Neues schwäbisches Liederbuch. Herausgegeben vom Arbeitskreis für schwäbische Volksmusik. Allgäuer Zeitungsverlag Kempten, 1977, Seite 147.
Noten
Siehe auch
- Der Fuchs mit vielen weiteren Liedstrophen.