Saufadler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Neubayrisch-Form, benannt nach dem Lied "Unsa Sau fadlt scho mehr" == Ausgangsstellung == Paare im Flankendoppelkreis, offene Fassung. == Tanzbeschreibung =…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Neubayrisch-Form, benannt nach dem Lied "Unsa Sau fadlt scho mehr"
Neubayrisch-Form, benannt nach dem Lied "Unsa Sau fadlt scho mehr", auch Saufarler.


== Ausgangsstellung ==
== Ausgangsstellung ==
Zeile 21: Zeile 21:
'''Takt 17-24:''' Wiederholung von Takt 9-16, jedoch mit Klatschen.
'''Takt 17-24:''' Wiederholung von Takt 9-16, jedoch mit Klatschen.


'''Takt 17-32 mit Wiederholung:''' Ländlerrundtanz.
'''Takt 17-32 mit Wiederholung:''' [[Ländler]]rundtanz.


== Quelle ==
== Quellen ==


* Beobachtungen im Salzkammergut
* Beobachtungen im Salzkammergut
* [[Tänze aus Oberösterreich (Buch)]]
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland]
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland]


== Video ==
== Noten ==
{{#ev:youtube|6gCKIy_gk1g}}Tanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007<br>
 
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/saufadler.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/saufadlergs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]
 
== Videos ==
{{#ev:youtube|ta0WHlPS-9o}}
Aufgenommen 2008 beim Geigentreff in der Anzenaumühle.
{{#ev:youtube|6gCKIy_gk1g}}
Tanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007<br>
Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang Wallner<br>
Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang Wallner<br>
Harmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)<br>
Harmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)<br>
Zeile 41: Zeile 50:
[[Category:Steiermark]]
[[Category:Steiermark]]
[[Category:Paartanz]]
[[Category:Paartanz]]
[[Category:1Noten]]

Aktuelle Version vom 29. April 2025, 16:59 Uhr

Neubayrisch-Form, benannt nach dem Lied "Unsa Sau fadlt scho mehr", auch Saufarler.

Ausgangsstellung

Paare im Flankendoppelkreis, offene Fassung.

Tanzbeschreibung

Takt 1: Mit den äußeren Beinen beginnend, ein Schwingschritt vorwärts, also Beinkreuzen Tänzer rechts über links, Tänzerin gegengleich. Die gefassten Hände schwingen mäßig vor.

Takt 2: Mit den inneren Beinen beginnend, ein weiterer Schwinggschritt vorwärts. Die Arme schwingen mäßig zurück.

Takt 3-4: Im 1. Viertel des 3. Taktes schreiten beide mit den Außenbeinen vor und halten inne. Die Arme deuten den entsprechenden Vorschwung nur an. Mit dem 3. Viertel des gleichen Taktes und dem 1. Viertel des 4. Taktes je ein Stampfschritt, zuerst mit dem inneren, dann mit dem äußeren Fuß. Die Arme holen mit dem letzten Taktviertel nach hinten für das nächste Vorschwingen aus und das Körpergewicht wird auf die inneren Beine übertragen.

Takt 5-8: Sinngemäß wie Takt 1 bis 4, doch diesmal Klatschen an Stelle des Stampfens.

Takt 9-12: Der Tänzer hebt mit seiner Rechten die Linke der Tänzerin über deren Kopf und dreht die Partnerin, im leicht federndem Gehschritt weiterschreitend, schräg rechts vor sich im Sinne des Uhrzeigers zwei oder dreimal nach rechts herum.

Takt 13-16: Wie Takt 1 bis 4, mit Stampfen.

Takt 17-24: Wiederholung von Takt 9-16, jedoch mit Klatschen.

Takt 17-32 mit Wiederholung: Ländlerrundtanz.

Quellen

Noten

Videos

Aufgenommen 2008 beim Geigentreff in der Anzenaumühle.

Tanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007
Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang Wallner
Harmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)
Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara Konrad