Kategorie:Wechselhupftanz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Hier ist eine alphabetische Übersicht von Wechselhupftänzen.
Hier ist eine alphabetische Übersicht von Wechselhupftänzen.
== Ursprung ==


Wechselhupftänze waren ursprünglich Fruchtbarkeitstänze der Frauen. Restformen dieses Frauentanzes haben sich bis in 20. Jahrhundert erhalten. Bilder von Pieter Breughel d.Ä aus dem 16. Jahrhundert zeigen aber schon den Wechselhupf als Paartanz. Es gab ihn in allen deutschen Sprachinseln des Ostens, die ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden sind, er war also schon vor der Besiedlung dieser Sprachinseln allgemein bekannt. Es gab ihn aber im gesamten deutschen Sprachgebiet und darüber hinaus in fast ganz Europa.
Wechselhupftänze waren ursprünglich Fruchtbarkeitstänze der Frauen. Restformen dieses Frauentanzes haben sich bis in 20. Jahrhundert erhalten. Bilder von Pieter Breughel d.Ä aus dem 16. Jahrhundert zeigen aber schon den Wechselhupf als Paartanz. Es gab ihn in allen deutschen Sprachinseln des Ostens, die ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden sind, er war also schon vor der Besiedlung dieser Sprachinseln allgemein bekannt. Es gab ihn aber im gesamten deutschen Sprachgebiet und darüber hinaus in fast ganz Europa.
== Verbreitung ==
Der Strohschneider war im gesamten deutschsprachigen Raum (Hallescher Stiefelgalopp) und darüber hinaus in großen Teilen Europas bekannt. Ein ähnlicher Tanz mit den gleichen Wurzeln ist das [[Hiatamadl]]. In Slowenien tanzt man auf ähnliche Melodien eine Form ähnlich der frz. La Soyotte bzw. der spanischen (südamerikanischen) "La Raspa".
== Untergruppen ==


In Österreich werden zwei Hauptgruppen unterschieden:
In Österreich werden zwei Hauptgruppen unterschieden:
Zeile 14: Zeile 22:
: Beispiel [[Hiatamadl aus der Steiermark]]
: Beispiel [[Hiatamadl aus der Steiermark]]


Es gibt keinen Ort in Österreich, an dem beide Formen gleichzeitig aufgezeichnet wurden.
Es gibt keinen Ort in Österreich, an dem beide Formen (Strohschneider und Hiatamadl) gleichzeitig aufgezeichnet wurden.
 
== Video ==


Eine slowenische Form des Strohschneiders ist im folgendem Video als dritter Tanz von 1:58 bis 2:44 zu sehen.
{{#ev:youtube|b51mO6VMoCc}}


[[Category:1Tanzformen]]
[[Category:1Tanzformen]]
[[Category:1Video]]

Version vom 17. März 2011, 11:39 Uhr

Hier ist eine alphabetische Übersicht von Wechselhupftänzen.

Ursprung

Wechselhupftänze waren ursprünglich Fruchtbarkeitstänze der Frauen. Restformen dieses Frauentanzes haben sich bis in 20. Jahrhundert erhalten. Bilder von Pieter Breughel d.Ä aus dem 16. Jahrhundert zeigen aber schon den Wechselhupf als Paartanz. Es gab ihn in allen deutschen Sprachinseln des Ostens, die ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden sind, er war also schon vor der Besiedlung dieser Sprachinseln allgemein bekannt. Es gab ihn aber im gesamten deutschen Sprachgebiet und darüber hinaus in fast ganz Europa.

Verbreitung

Der Strohschneider war im gesamten deutschsprachigen Raum (Hallescher Stiefelgalopp) und darüber hinaus in großen Teilen Europas bekannt. Ein ähnlicher Tanz mit den gleichen Wurzeln ist das Hiatamadl. In Slowenien tanzt man auf ähnliche Melodien eine Form ähnlich der frz. La Soyotte bzw. der spanischen (südamerikanischen) "La Raspa".

Untergruppen

In Österreich werden zwei Hauptgruppen unterschieden:

  • Strohschneider
Beispiel Strohschneider aus Krumbach

Verbreitet vor allem im Osten Österreichs.

  • Hiatamadl

Verbreitet vor allem im Westen Österreichs.

    • Typ A, 4 Takte, zwei Tupftritte und zwei Drehungen
Beispiel Hiatamadl
    • Typ B, 8 Takte Tupftritte und 8 Takte Drehungen
Beispiel Hiatamadl aus der Steiermark

Es gibt keinen Ort in Österreich, an dem beide Formen (Strohschneider und Hiatamadl) gleichzeitig aufgezeichnet wurden.

Video

Eine slowenische Form des Strohschneiders ist im folgendem Video als dritter Tanz von 1:58 bis 2:44 zu sehen.