Ländler aus dem Mühlviertel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Ausgangsstellung ==
Paartanz im Kreis, Einhandfassung, Tänzer fasst mit der Rechten die linke Hand der Tänzerin.
Jede der Figuren wird 8 Takte getanzt
== Tanzbeschreibung ==
=== Figur 1 ===
Die Paare gehen hintereinander im Kreis nach links herum, wobei der Tänzer seine linke Hand auf die linke Schulter des Vordermannes legt. Zwangloses Vor- und Rückschwingen der Arme.
=== Figur 2 ===
Die Paare bleiben stehen, die Tänzer stellen sich zusammen und singen ein Gstanzl. Inzwischen gehen die Tänzerinnen rund um den Kreis, bis jede wieder bei ihrem Tänzer angelangt ist.
=== Figur 3, Tanzgang A ===
Gefasste Arme zweimal vor- und rückschwingen. Der Tänzer legt dann seinen abgebogenen linken Arm auf den gestreckten linken Arm der Tänzerin, indem er eine halbe Drehung nach rechts ausführt. Paardrehung zweimal links herum, dreht sich dann unter seinem rechten Arm nach rechts aus.
=== Figur 3, Tanzgang B ===
Armschwingen vor, rück, vor. Der Tänzer dreht seine Tänzerin dreimal unter seinem rechten Arm nach rechts, während er selbst einmal um sie nach rechts bis zum ursprünglichen Platz geht.
=== Figur 3, Tanzgang C ===
Wie Tanzgang B, jedoch dreht sich die Tänzerin nur einmal herum.
=== Figur 4 ===
Wie Figur 1.
=== Figur 5 ===
Wie Figur 2, jedoch paschen die Tänzer, anstatt zu singen.
Weitere Reihenfolge:
=== Figur 1 ===
=== Figur 3 ===
=== Figur 2 ===
Es wird ein anderes Gstanzl gesungen.
=== Figur 1 ===
=== Schlusswalzer ===
Jedes Paar tanzt Walzer, bis die Musik zu spielen aufhört.
Der Tanz kann beliebig oft wiederholt werden.
== Quellen ==
== Quellen ==


* [[Das Wülzburg-Tanzheft]], Oberösterreichische Volkstänze, Bärenreiter 605, 1932, Hermann Jülg, NÖVLA IN 264
* [[Niederösterreichisches Volksliedarchiv]], [https://opac-volkskulturnoe.at/POOL-VLWN-TIT-126011.html F 555]
* [[Niederösterreichisches Volksliedarchiv]], [https://opac-volkskulturnoe.at/POOL-VLWN-TIT-126011.html F 555]
[[Category:Landlerischer]]
[[Category:Paartanz]]
[[Category:Gruppentanz]]
[[Category:Singtanz]]
[[Category:Oberösterreich]]
[[Category:Österreichischer_Volkstanz]]

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2024, 21:53 Uhr

Ausgangsstellung

Paartanz im Kreis, Einhandfassung, Tänzer fasst mit der Rechten die linke Hand der Tänzerin.

Jede der Figuren wird 8 Takte getanzt

Tanzbeschreibung

Figur 1

Die Paare gehen hintereinander im Kreis nach links herum, wobei der Tänzer seine linke Hand auf die linke Schulter des Vordermannes legt. Zwangloses Vor- und Rückschwingen der Arme.

Figur 2

Die Paare bleiben stehen, die Tänzer stellen sich zusammen und singen ein Gstanzl. Inzwischen gehen die Tänzerinnen rund um den Kreis, bis jede wieder bei ihrem Tänzer angelangt ist.

Figur 3, Tanzgang A

Gefasste Arme zweimal vor- und rückschwingen. Der Tänzer legt dann seinen abgebogenen linken Arm auf den gestreckten linken Arm der Tänzerin, indem er eine halbe Drehung nach rechts ausführt. Paardrehung zweimal links herum, dreht sich dann unter seinem rechten Arm nach rechts aus.

Figur 3, Tanzgang B

Armschwingen vor, rück, vor. Der Tänzer dreht seine Tänzerin dreimal unter seinem rechten Arm nach rechts, während er selbst einmal um sie nach rechts bis zum ursprünglichen Platz geht.

Figur 3, Tanzgang C

Wie Tanzgang B, jedoch dreht sich die Tänzerin nur einmal herum.

Figur 4

Wie Figur 1.

Figur 5

Wie Figur 2, jedoch paschen die Tänzer, anstatt zu singen.

Weitere Reihenfolge:

Figur 1

Figur 3

Figur 2

Es wird ein anderes Gstanzl gesungen.

Figur 1

Schlusswalzer

Jedes Paar tanzt Walzer, bis die Musik zu spielen aufhört.

Der Tanz kann beliebig oft wiederholt werden.

Quellen