Und dia Ochsa mag i net hüata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
  
 
== Liedtexte ==
 
== Liedtexte ==
 +
 +
Ond dia Ogsa mag i ned hiada,
 +
ond dia Ogsa hiad i ned,
 +
(ond) oh koi Bauramädle mag i ned liaba,
 +
koi Bauramädle liab i ned fei´.
 +
[Ai-] du-ri-de, du-ri-de, du-ri-de-do-mei.
 +
[Ai-] du-ri-de, du-ri-de, du-ri-de-do-mei.
 +
 +
Ond d`Ogsa, d`Ogsa mag i ned hiada,
 +
ond d`Ogsa, d`Ogsa hiat i ned.
 +
Ond oh koi Bauramädle mag i ned liaba,
 +
ond o koi Bauramädle liab i net fei.
 +
Dur-ri-du-re, du-ri-dum, du-ri-dai-dum.
 +
Dur-ri-du-re, du-ri-dum, du-ri-du-dum,
 +
 +
D`Ogsa, Ogsa mag i ned hiada,
 +
d`Ogsa, Ogsa, hiad i ned do!
 +
Koi Bauramädla mag i ned liaba,
 +
koi Bauramädla liab i ned do!
 +
Ai-du-ri-de, du-ri-de, du-ri-dai-dum.
 +
Ai-du-ri-de, du-ri-de, du-ri-dai-dum.
  
 
== Noten ==
 
== Noten ==
Zeile 29: Zeile 50:
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
  
 +
* Veröffentlicht im [[Rieser Bauerntanz-Büchle]] von Karl Höpfner, Reimlingen 1974 (Manuskript)
 
* [http://www.volksmusik-bw.de/fileadmin/volksmusik/pdf/Zwiefach_schwaebisch_alemannisch_2015_3.pdf Zwiefache aus dem schwäbisch-alemannischen Raum, Seite 65]
 
* [http://www.volksmusik-bw.de/fileadmin/volksmusik/pdf/Zwiefach_schwaebisch_alemannisch_2015_3.pdf Zwiefache aus dem schwäbisch-alemannischen Raum, Seite 65]
 
* D Oggsn mag i net hiadn, unten von Wulf Wager eingefügtes Video
 
* D Oggsn mag i net hiadn, unten von Wulf Wager eingefügtes Video

Version vom 16. Juni 2024, 22:22 Uhr

D Oggsn mag i net hiadn. Schweinauer (Zwiefacher) aus dem Nördlinger Ries, Bayrisch-Schwaben.

Zwiefach tanzen

Rundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.

Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kann dabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, dem einfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.

Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten und Dreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung.

Tanzbeschreibung

W = Walzertakt, D = Drehertakt

Laut überlieferten, oben eingefügten Noten

  1. |: D W W W D W W W :|
  2. |: D D D D W W :|

Laut unten eingefügtem Video

  1. |: W W W D W W W D :|
  2. |: D D D D W W :|

Liedtexte

Ond dia Ogsa mag i ned hiada, 
ond dia Ogsa hiad i ned, 
(ond) oh koi Bauramädle mag i ned liaba, 
koi Bauramädle liab i ned fei´. 
[Ai-] du-ri-de, du-ri-de, du-ri-de-do-mei. 
[Ai-] du-ri-de, du-ri-de, du-ri-de-do-mei.

Ond d`Ogsa, d`Ogsa mag i ned hiada, 
ond d`Ogsa, d`Ogsa hiat i ned. 
Ond oh koi Bauramädle mag i ned liaba, 
ond o koi Bauramädle liab i net fei.
Dur-ri-du-re, du-ri-dum, du-ri-dai-dum. 
Dur-ri-du-re, du-ri-dum, du-ri-du-dum,

D`Ogsa, Ogsa mag i ned hiada,
d`Ogsa, Ogsa, hiad i ned do!
Koi Bauramädla mag i ned liaba, 
koi Bauramädla liab i ned do!
Ai-du-ri-de, du-ri-de, du-ri-dai-dum. 
Ai-du-ri-de, du-ri-de, du-ri-dai-dum.

Noten

Quellen

Videos