Kategorie:Mazurka
Hier ist eine alphabetische Übersicht von Mazurkatänzen.
Name
Der Name Mazurka oder Masurka (auch Mazur oder Masur) leitet sich von der polnischen Landschaft Masuren oder vom polnischen Herzogtum Masowien ab. Weitere Namen bzw. Varianten sind Air en Polonaise (Leipzig 1736), Warschauer (Varsovienne), Polka-Mazurka, Masollka (Tirol und Vorarlberg), Flohbeutler (Oberösterreich, Steiermark), Tramplan (Kärnten), Wiener Walzer (Oberösterreich und Steiermark), Cevvè (Niederösterreich), Flohschüttler und Baa-Schlenkerer (Deutschland), Mistträppeler, Masolke (Schweiz) und viele andere.
Geschichte
Der Tanzname Mazurek ist erstmalig 1345 belegt. Begünstigt durch die zwischen Sachsen und Polen bestandene Personalunion unter August dem Starken und August III. (1697 bis 1763) wurden polnische Tänze in Sachsen gefördert. Diese Tänze drangen nur sehr vereinzelt in die bäuerliche Bevölkerung.
Ab 1840 fand die Mazurka erneut Aufnahme in Deutschland, diesmal über Paris, als Gesellschaftstanz des Bürgertums, und verbreitete sich nun schnell in Stadt und Land. Der politische Hintergrund war: Polen kämpfte um seine nationale Unabhängigkeit. Etwa gleichzeitig verbreitete sich auch die Varsovienne (Warschauer). Gegen Ende des 19. Jahrhunderts taucht die Mazurka in den Tanzheften alpenländischer Musikanten auf, sie wird ab 1900 häufiger. (Quelle Wikipedia)
Dissertation "Die Mazurka im österreichischen Volkstanz
Eine interessante Dissertation von Dr. Peter Paar (Wien 2017). Der erste Teil wurde in der Zeitschrift "Der fröhliche Kreis 4-2018" ab Seite 6 veröffentlicht. Folgende Dancilla-Links sind darin angeführt:
Der zweite Teil wurde in der Zeitschrift "Der fröhliche Kreis 1-2019" ab Seite 4 veröffentlicht. Folgende Dancilla-Links sind darin angeführt:
Der dritte Teil wurde in der Zeitschrift "Der fröhliche Kreis 2-2019" ab Seite 8 veröffentlicht. Folgende Dancilla-Links sind darin angeführt:
Der vierte Teil wurde in der Zeitschrift "Der fröhliche Kreis 3-2019" ab Seite 6 veröffentlicht. Folgende Dancilla-Links sind darin angeführt:
Der fünfte Teil wurde in der Zeitschrift "Der fröhliche Kreis 4-2019" ab Seite 10 veröffentlicht. Folgende Dancilla-Links sind darin angeführt:
Aufsatz von Steffi Zachmeier
Die Mazurka - Nationaltanz, Gesellschaftstanz und Volkstanz. Von Stefanie Zachmeier aus Franken. In: Tanz&FolkFest Rudolstadt 2002. Das Programm. Rudolstadt 2002, S. 123-126
- Unter diesem Titel ist im Internet ein interessanter, ausführlicher Artikel zur Geschichte der Mazurkaformen abrufbar, auf drei Blätter aufgeteilt:
Wikipedia
In Wikipedia ist eine Seite der Mazurka gewidmet.
Musik
Besonderes Erkennungsmerkmal in musikalischer Hinsicht ist einerseits die Unterteilung der ersten Zählzeit (z.B. punktierte Achtel oder Achtel-Triole) und andererseits (daraus resultierend) die Verschiebung der Betonung auf die zweite Zählzeit.
Weitere Merkmale sind die typische Walzerbegleitung mit einer tiefen Viertelnote (Bass) und zwei darauf folgenden höheren Viertelnoten (Akkord). Zudem typisch ist die häufige Wiederholung von einzelnen Motiven und Themen bis hin zur Wiederholung von ganzen Teilen, die durch einen kontrastierenden Mittelteil getrennt sind. Diese Unterschiede betreffen Begleitung (häufig in Form eines Borduns), Dynamik (meist in piano) und Tonart (durch Aufhebung von Vorzeichen). Generell steht die Mazurka im 3/4 Takt.
Die Melodie steht ursprünglich häufig in Moll. Im alpenländischen Volkstanz finden sich jedoch meist Melodien in Dur. Die Melodien sind oft auch nur mehr Ländler- oder Steirisch-Melodien, an die Mazurka erinnert manchmal nur mehr die Verdopplung des Schlusstones bzw. Schlussakkordes.
Tanzfiguren
Die Mazurka ist ein Volkstanz, der wie die meisten Volkstänze in verschiedensten Tanzformen überliefert wird, unter anderem in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich, Schweden, Norwegen, Niederlande, Litauen und sogar bei den Buren in Südafrika.
In Österreich werden drei oder vier Hauptformen unterschieden:
- Polka-Mazurka (Masur)
- Kennzeichen: viertaktige Figuren bzw. achttaktige Melodien im Mazurkarhythmus.
- Beispiel Veitscher Masur
- Warschauer (Varsovienne)
- Kennzeichen: zweitaktige Warschauer-Figuren zusätzlich zur Polka-Mazurka-Figur.
- Beispiel Warschauer aus dem Wienerwald
- Vertauschte Varsovienne (nach Karl Horak)
- Kennzeichen: wie Warschauer, jedoch folgen die zweitaktigen Warschauerfiguren nicht vor, sondern erst nach der Polka-Mazurka-Figur.
- Beispiel Iseltaler Masolka
- Freie Mazurkaform (Ländlertyp)
- Kennzeichen: fast ländlerartige Melodien und ländlerartige Figuren
- Beispiel Einfacher Dreher
- Im Buch Der „freie, fessellose und fantastereiche Mazur“ werden historische Mazurkaformen beschrieben. Auch ein Video darüber gibt es.
- Christophorus und Elisabeth Huspeka veröffentlichten einen Artikel über die freie Mazurka und Rundtanz-Mazurka in vorwiegend österreichischem Stil
Mazurka-Melodien
Es gibt viele hundert Mazurka-Melodien, die nicht an eine bestimmte Tanzausführung gebunden sind.
Auf der Site der Stammtischmusik sind zusätzlich zu den unten aufgelisteten Volkstänzen einige Mazurka-Melodien veröffentlicht, jeweils mit zweistimmigen Noten mit Akkordangabe, als Griffschrift für Steirische Harmonika, beides zum Ausdruck geeignet, als Midi-File zum Lernen und Nachspielen, als Capella-Datei zum Transponieren in andere Tonarten und zum selbst bearbeiten, für die eigenen Besetzung anpassen.
Quellen
- Handbuch des Deutschen Volkstanzes, Seite 198-204
- Ludwig Berghold,Tanzgrammatik zum österreichischen Volkstanz, Atzenbrugg 2000
- Volkstänze der Deutschen in Mittelpolen - Heft 3. Gesammelt und herausgegeben von Karl Horak. Verlag Günther Wolff, Plauen im Vogtland, 1937.
MP3
- Hier können Sie ein MP3 von diesem Tanz downloaden.
Videos
Veitscher Masur als Beispiel für einen alpenländischen Mazurkatanz
Historische Mazurkaformen, näheres dazu im Buch
Seiten mit Mazurka-Tänzen
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 4 Unterkategorien (4 insgesamt):
Seiten in der Kategorie „Mazurka“
Folgende 125 Seiten sind in dieser Kategorie, von 125 insgesamt.
C
D
H
M
- Maiezyt
- Malender
- Marienbrunner Mazurka
- Masianer (Ruhpolding)
- Masollka
- Masseljänner
- Massianer
- Masulgger
- Masur aus Frankenfels
- Masur aus Lembach
- Masur aus Schwarzenbach
- Masur aus Weyer
- Mazur (Kärnten)
- Mazurek
- Mazurka (Schweden)
- Mazurka aus Dachsberg
- Mazurka aus Pommern
- Metzgertanz
- Molenmazurka
- Mädle, magscht an Kaffee
P
S
- Saalbacher Masur
- Salin
- Schirmerdorfer
- Schleiderer
- Schlinker Ba'che
- Schneiders Hunderl ist krank
- Schuliä (Fersental)
- Schwäbische Mazurka
- Sechs selle Bubn
- Sechsertritt
- Sellerie-Salat
- Senn des meis Hansas sei Hose
- Shoe the donkey
- Siebensprung (Hupsa, juchei!)
- Sonnenberger
- Sorbische Mazurka
- Spieker Lustig
- Spinnradl
- Steglitzer Mazurka
- Stive Köddel
- Stolzenburger Masur
- Straßburger Mazur
- Summahansl
- Summersberger
- Säntis-Masollke
- S‘Geld