Stettiner Kreuzpolka

Aus Dancilla Wiki
Version vom 5. Januar 2022, 22:15 Uhr von Franz Fuchs (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Melodie zur Stettiner Kreuzpolka wurde komponiert von Siegmund Schlichting aus Bayersdorf in Pommern im Jahr 1882, 1883 wurde sie erstmals gedruckt. Der Tanz selbst ist etwas älter.

Ausgangsstellung

Paartanz im Kreis

Tanzbeschreibung aus Pommern

Tanzform 1

Takt 1: Gewöhnliche oder geschlossene Fassung. Mit 1 Wechselschritt auf dem Außenfuß schwenkt der Tänzer die Tänzerin nach links herum.

Takt 2: Beide setzen die Hacke des Innenfußes nach vorn auf und tupfen die Spitze zur Grundstellung zurück.

Takt 3: Mit 1 Wechselschritt auf dem Innenfuß schwenkt er seine Partnerin nach rechts herum.

Takt 4: Hacke-Spitze mit dem Außenfuß.

Takt 5-8: 4 Polkaschritte rund in Tanzrichtung.

Takt 9-16: und alle weiteren Musikteile: Wie Takt 1 - 8.

Tanzform 2

Takt 1: In offener oder Kreuzhandfassung mit Blick in Tanzrichtung. 1 Wechselschritt vorwärts mit dem Außenfuß.

Takt 2: Hacke des Innenfußes nach vorne und Spitze zurück aufsetzen.

oder: Hacke nach vorn aufsetzen und anschließend den Fuß stampfend zur Grundstellung zurück.

Takt 3: Offene Fassung lösen. Beide machen eine halbe Wendung nach innen und fassen zur offenen Fassung verkehrt. Bei der Kreuzfassung nicht lösen. 1 Wechselschritt, er nach rechts, sie nach links in die Gegenrichtung.

Takt 4: Hacke-Spitze bzw. Hacke-Stampfschritt entsprechend wie in Takt 2.

Takt 5-8: 4 Polkaschritte rund in gewöhnlicher oder geschlossener Fassung in die Tanzrichtung.

Tanzform 3

Takt 1: Nebeneinander mit Blick in die Tanzrichtung, sie die Hände im Hüftstütz er die Arme vor der Brust verschränkt. 1 Wechselschritt auf dem Außenfuß schräg vorwärts auseinander.

Takt 2: Hacke-Spitze auf dem Innenfuß.

Oder: Zweimaliges Aufhüpfen mit dem Außenfuß; beim ersten Hupf schwingt der Innenfuß nach vorne, beim zweiten Hupf nach hinten.

Takt 3: 1 Wechselschritt auf dem Innenfuß schräg vorwärts zueinander.

Takt 4: Hacke-Spitze bzw. Aufhüpfen entsprechend wie in Takt 2.

Takt 5-8: 4 Polkaschritte rund in geschlossener oder gewöhnlicher Fassung. Oder sie legt die Hände in den Nacken und er seine an ihre Hüfte.

Tanzform 4

Takt 1: Hüftschulterfassung. Mit 1 Wechselschritt auf dem Außenfuß schwingt der Tänzer die Tänzerin unter Lösung der Fassung an seine linke Seite.

Takt 2: Sie fassen zur Hüftschulterfassung links. Hacke-Spitze, er rechts, sie links.

Takt 3: Unter Lösen der Fassung schwenkt er seine Partnerin mit 1 Wechselschritt wieder an seine rechte Seite.

Takt 4: Hüftschulterfassung und Hack-Spitze entsprechend wie in Takt 2.

Takt 5-8: 4 Polkaschritte rund in geschlossener Fassung.

Weitere Tanzformen

Zum Tanz

Kurz nach dem ersten Weltkrieg erschien eine umfangreiche Schrift: Ein Weizackertanz zieht durch die Welt Sie erzählt, wie eine pommersche Tanzweise in einer Zeit, da es weder Schallplatte noch Rundfunk gab, einen Siegeszug aus dem Pyritzer Weizackerdorf in alle Erdteile angetreten hat. Der Komponist ist Siegmund Schlichting (1853 - 1924), ein Pfarrersohn aus dem Weizackerdorf Isinger. In weit mehr als hundert Varianten von Melodie und Text ist die Stettiner Kreuzpolka bis heute eine der beliebtesten Tanzmelodien geblieben. Es gibt zwischen den deutschen Meeren und den deutschen Siedlungsräumen in Südosteuropa kaum eine Volkstanzsammlung, in der wir nicht Bruchstücke aus dieser Tanzweise finden. Und das Trio gar hat als ”Wandermelodie” Eingang in unzählige Tanzstücke gefunden.

Die Tanzform der Kreuzpolka, auch Hamburger oder Jägerpolka genannt, löst um die Mitte des 19. Jahrhunderts den Hack-Schottisch ab, ohne diesen Tanz jedoch ganz zu verdrängen. Nach Professor Alfred Haas (”Blätter für Pommersche Volkskunde”, Jahrgang 1897/98) wurde eine Kreuzpolka, ein ”Hamburger”, zuerst in Hamburger Schifferkneipen getanzt. Sie regte die Volksmusikanten zu vielen schönen Melodien an, von denen nur die Rosenpolka, auch Bohnepott genannt, erwähnt werden soll. (Willi Schultz, 1961)

Liedtexte

Auf der Seite "Siehste wohl, da kimmt er" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.

CD

Quellen

Noten

Videos

Berline Parisienne - Stettiner Kreuzpolka