Kategorie:Gruppentanz
Hier ist eine alphabetische Übersicht von Gruppentänzen.
Fachausdrücke Volkstanz
Das Buch Fachausdrücke Volkstanz unterscheidet zwischen Gruppentanz und Mehrpaartanz.
Gruppentanz: Vier oder mehr Personen, unabhängig vom Geschlecht, sind zur Ausführung des Tanzes erforderlich.
Mehrpaartanz: Mehrere Paare sind zur Ausführung des Tanzes erforderlich. Ist es eine bestimmte Anzahl, so spricht man z.B. von einem Vierpaartanz usw. Hierher gehören ebenfalls Kegeltänze mit einem fünften Tänzer innerhalb einer Vierpaargruppe.
Da andere mir bekannte Autoren alle unten stehenden Tänze bei Gruppentanz einordnen, bleibe ich bei dieser Zuordnung. Der Ausdruck Mehrpaartanz hat sich wohl nicht durchgesetzt.
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 32 Unterkategorien (32 insgesamt):
K
R
Seiten in der Kategorie „Gruppentanz“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 256 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
B
- Balwierertanz
- Bandltanz aus dem Gegendtal
- Bandltanz aus Klagenfurt
- Bandltanz aus Mittelkärnten
- Bandltanz aus Saalbach
- Bastkorbflechten
- Besentanz aus dem Hügelland an der Drann
- Besentanz aus Oberkrain
- Besentanz aus St. Marxen
- Besentanz aus Unterkrain
- Boarischer einmal anders
- Bohnenpott
- Brühtanz
- Burgenländischer Jägermarsch
- Burgunder Reigen
- Böcksteiner Schwerttanz
- Bügeltanz
D
F
H
- Hageln
- Hahn im Korbe
- Halbmarsch
- Hallstätter Boarisch
- Hansl oha
- Hasentanz
- Heiligenbluter Almtanz
- Heiratslawinenwalzer
- Henri von Laufenberg
- Henrik's Mazurka
- Hier ist grün
- Hochzeitspolka aus Oberkrain
- Hopser aus Thüringen
- Hora Veche
- Horehronsky Csardas
- Häuslpolka
- Hüatltanz Tanzspiel
- Hüttenberger Reiftanz
I
K
- Kak po Logu
- Kalendara
- Kanon-Rheinländer
- Kavalierstanz
- Kehraus aus Rußbach
- Kettentanz aus dem Mühlviertel
- Kieler Sprotten
- Kirchlicher Reigen
- Kissentanz
- Klappfinale
- Knopfloch
- Kolo
- Kolo Dobar večer staro majko
- Kolo Smilja Smiljaniče
- Kolo von Srem
- Kovtre šivat
- Kragelunder Brauttanz
- Krauklīts sēž ozolā
- Krebspolka aus Ischl
- Kreistanz aus Kirchbach
- Kreistanz aus Mieger
- Kumm tau mi
- Körberltanz aus dem Böhmerwald
L
- Lambacher Landler
- Landler aus Feldkirchen
- Landler aus Gramastetten
- Landler aus Münzbach
- Landler aus St. Martin
- Landlerischer aus Laussa
- Laufenbacher Schwerttanz
- Lauterbacher
- Lawinenwalzer
- Le Branle des Bergers
- Legényes (Kalotaszeg/Țara Călatei)
- Leise rieselt der Schnee
- Lichtertanz
- Linzer Polka
- Ländler aus dem Mühlviertel
- Lëtzebuerger Branle
M
- Marienbrunner Mazurka
- Maschkeratanz aus Heiligenblut
- Maschkeratanz aus Metnitz
- Maschkeratanz aus Steinfeld
- Maschkeratanz aus Zwickenberg
- Meitli Schottisch
- Menuett in G
- Menuett von Mozart
- Molenaarsdans
- Mostviertler Landler
- Mühlviertler Landler
- Mühlviertler Schwerttanz
- Müllner Landler
- Münchner Schäfflertanz
P
- Pascher aus Mieger
- Pilgerdreher
- Pinzgauer Schlangentanz
- Polisch
- Polka-Besentanz aus Obrisch
- Polka-Besentanz aus St. Martin an der Pack
- Polsterl-Goschle Tanz
- Polsterltanz
- Polsterltanz aus Texing
- Polstertanz aus dem Hügelland an der Drann
- Polstertanz aus Hohenmauthen
- Polstertanz aus St. Martin bei Littai
- Pommerscher Krakowiak
R
S
- Salzburger Fackeltanz
- Salzburger Schustertanz
- Sautanz
- Sche langsam
- Scherenschleifertanz
- Schleiertanz
- Schlooftanz
- Schuastapolka
- Schusterpolka aus dem Yspertal
- Schusterpolka aus dem Ötschergebiet
- Schwabentanz
- Schwabentanz aus Texing
- Schwarzerdner
- Schwedentanz (Heilbronn)
- Schwertertanz aus Kaplitz
- Schwerttanz aus Großpertholz
- Schwerttanz aus Schwaz
- Schwerttanz Bad Ischl
- Schwäbische Francaise
- Schäfertanz aus dem Ries
- Schäfertanz aus Gunzenhausen
- Schäfertanz Markgröningen