Schwäbische Tanzfolge

Aus Dancilla Wiki
Version vom 22. April 2025, 12:41 Uhr von Franz Fuchs (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Zusammenstellung von fünf kleinen Tänzen zu einer Tanzsuite für die Bühne von Kurt Wager.

Ausgangsstellung

Paarweise im Kreis, nebeneinander, in Tanzrichtung.

Fassungen

Zum Einzug paarweise hintereinander Offene Fassung (beim Vorspiel und bei allen Zwischenspielen)

Gewöhnliche Fassung, Kreuzhandfassung (rechts über links), ohne Fassung.

Schritte

Gehschritt, Nachstellschritt, Schottisch oder Polka.

Tanzbeschreibung

Einzug

Taktzahl beliebig, Tonart so gewählt, daß der Übergang zum nächsten Tanzteil ohne Pause moglich ist.

Nach dem Vorspiel: Tänzer und Tänzerin Gehschritte mit den äußeren Füßen beginnend. Gefaßte innere Hände (Arme hängen locker herab) mit jedem Gehschritt vor oder zurückschwingen.

Bei jedem Zwischenspiel paarweise nebeneinander stehen, offene Fassung.

Es folgen mit jeweils 4 Takten Vorspiel als Übergang:

  1. Metzinger Kreuzpolka
  2. Graf von Luxemburg
  3. Rutsch hin, rutsch her
  4. Hirtamadl
  5. Patscher

Zum Tanz

Wahrend der Vorbereitung zu einer ersten Auslandsreise der Arbeitsgemeinschaft der Sing-, Tanz und Spielkreise in Baden-Württemberg e. V., 1954, entstand im Stuttgarter Splelkreis unter Leitung von Kurt Wager die "Schwäbische Tanzsuite". Sie wurde bei der Reise in Schweden erstmals im Ausland getanzt und in der Folgezeit sehr beliebt.

Man änderte den Namen in "Schwäbische Tanzlolge".

Der anfänglich als Einzugsmusik verwendete Vers des Liedes "Am Neckar, am Neckar" wurde spater durch eine andere Musik abgelöst.

Quellen

CD

Videos

Aus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze