Schmetterlingstanz
Auch Berliner Polka, Annemariepolka
Ausgangsstellung
Paartanz. Der Tänzer stellt sich hinter die Tänzerin und fasst ihre in Schulterhöhe erhobenen Hände (Kiekbuschfassung)
Tanzbeschreibung
Takt 1: Beide beginnen mit dem linken Fuß und setzen auf das erste Viertel die Hacke und auf das zweite Viertel die Spitze auf.
Takt 2: Wieder die Hacke aufsetzen und den Fuß zurückziehen.
Takt 3 - 4: Dasselbe mit dem rechten Fuß. Dabei sehen sich beide über die Schulter an.
Takt 5: Ein Polkaschritt nach links seitlich.
Takt 6: Ein Polkaschritt nach rechts seitlich.
Takt 7 - 8: Beide lassen die linken Hände los. Sie dreht sich unter dem hochgehobenen rechten Arm des Tänzers in 4 kleinen Schritten zweimal herum (zum Burschen hin). Er folgt langsam mit Polkaschritten. Beide bleiben in der Tanzrichtung.
Die Bewegungen von Takt 1 – 8 wiederholen sich bis zum Schluss.
Variante
Der Tanz kann auch im Wechsel getanzt werden. Wenn sich die Tänzerin unter der rechten Hand des Tänzers zweimal dreht, kann die Handfassung gelöst werden, der Tänzer tanzt auf der Stelle und die Tänzerin zum nächsten Tänzer vor. Alle Paare müssen zugleich wechseln.
Zum Tanz
Es eignen sich auch folgende, zum Teil sehr beliebte Singweisen: „Anne Marie“, „Eine Seefahrt, die ist lustig“ und die Marschweise des Liedes „Gold und Silber“.
Die Berliner Polka war um 1900 im Berliner Raum sehr bekannt, sie durfte bei allgemeinen Tanzveranstaltungen nicht fehlen. Meine Großmutter, Jahrgang 1893, erzählte, wenn sie in Rixdorf bei Berlin zum Tanze ging, war dieser Tanz dabei. Als Schmetterlingstanz ging der Tanz dann mit Gretel Dunsing nach Amerika und wurde dort als Butterfly bekannt.
In der Niederlausitz wird er immer noch gern getanzt und das nicht nur von Volkstänzern. Im Spreewald kennt man ihn als Annemariepolka. Dieser Name kommt von der Musik, die verwendet wurde.
In einer Tanzanweisung von 1934 steht unter den Noten die Bemerkung, man kann zum Üben auch „Annemarie“ oder „eine Seefahrt, die ist lustig“ singen. Offensichtlich hat dann dem tanzenden Publikum diese Melodie so gut gefallen, dass die Originalmusik verdrängt wurde.
In der Deutschen Tanzliste haben wir auf eine andere Musik zurückgegriffen: Auf die Berliner Polka (gemafrei), weil die Annemariepolka urheberrechtlich geschützt ist. Bei Kögler ist die Berliner Polka noch mit einer Kreuzpolka beschrieben, die Melodie passt aber hervorragend zum Schmetterlingstanz.
Helga Preuß, 1/2015
Quellen
- Bunte Tänze, Zweiter Band: Sammlung Niederdeutscher Volkstänze
- Deutsche Gesellschaft für Volkstanz e.V.
- Deutsche Tänze für das Märkische Dorf. Verein Brandenburgischer Bauernhochschüler e.V. Verlag Friedrich Hofmeister, Leipzig, 1935.
- German Dances by Gretel und Paul Dunsing, Eigenverlag - USA ca. 1930
- Volkstanz 1/2015, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Volkstanz e.V.
- Bunte Tänze, wie wir sie suchten und fanden. VEB Friedrich Hofmeister, Leipzig, 1957. Anna Helms-Blasche;
- Ein Jahr im deutschen Tanz und Spiel. Verlag B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1936. Willi Schultz.
- Bunte Tänze aus acht Jahrhunderten. Heft 1: Im Maien. Verlag Hofmeister, Leipzig, 1921. Anna Helms und Julius Blasche;
Noten
CD
- Einmal quer durch, Deutsche Volkstänze, Grundtanzprogramm.
Videos
Tanzanleitung. Das Video soll als Anschauungsmaterial und als Umsetzungshilfe für die Tanzbeschreibungen der CD „Einmal quer durch“ dienen.
Deutsche Tanzliste
Dieser Tanz wurde im Jahr 2015 in die Tanzliste der Deutschen Gesellschaft für Volkstanz e.V. aufgenommen.