Spinnradl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 117: Zeile 117:


Spinnradl zu zweit bei einem Zechentreffen in Oberösterreich
Spinnradl zu zweit bei einem Zechentreffen in Oberösterreich
{{#ev:youtube|4i40WMs-ulc}}
Und dann wird es langsam Zeit, dass Nordrhein-Westfalen auch mal bei Dancilla vorkommt...


{{#ev:youtube|1u4U-pN9vYs}}
{{#ev:youtube|1u4U-pN9vYs}}
Spinnradl zu dritt aus Pamhagen im Burgenland
Spinnradl zu dritt aus Pamhagen im Burgenland
{{#ev:youtube|T0hwb_BTlgQ}}
Das Wichtigste kommt mal wieder ganz zum Schluß: eine eher lyrische Version der Kabarettgruppe ''D´ Raith-Schwestern & da Blaimer'' aus Cham in der Oberpfalz. Erstens offenbar mit dem Originaltext, vor allen Dingen aber mit einem kleinen, aber sehr feinem Unterschied in der Melodie. Der Schluß hat nämlich ein Rhythmusschema, wie es von der englischen Nationalhymne bekannt ist. Und das ist wiederum absolut kennzeichnend für einige Renaissancetänze im 3/4-Takt, wie Gaillarde und Volte. Eigentlich ist das in Musiklexika längst bekannt, nur offenbar unter Volkstänzern nicht. Wenn also dieser Rhythmus auftaucht, brauchen wir nach 1750 schon mal gar nicht zu suchen, eher schon vor 1600. Das Spinnradl ist also hochgradig renaissanceverdächtig !


== Grundtanz ==
== Grundtanz ==

Version vom 9. März 2013, 20:55 Uhr

Version 1 (paarweise)

Aufgezeichnet 1930 in Nottau und anderen Orten von Erna Schützenberger

Paartanz, Tänzer links neben der Tänzerin, Rheinländerfassung.

1. Figur

Takt 1-4: Vier Wechselschritte vorwärts in Tanzrichtung, mit den Außenfüßen beginnend.

Taenzer21.gif

Takt 5-8: Dasselbe rückwärts.

2. Figur

Takt 9-16: Walgen: Tänzer und Tänzerin drehen sich abwechselnd unter den etwas über Kopfhöhe erhobenen Armen durch, die Tänzerin nach rechts und dann der Tänzer nach links, die Tänzerin dreht 4 mal, der Tänzer 3 mal zur Gegenüberstellung.

Takt 17-24: Walgen gegengleich zu Takt 9-16, die Tänzerin beginnt mit der Drehung nach links.

Version 2 (mit 2 Tänzerinnen, Spinnradl zu dritt)

Aufgezeichnet 1924 von Hermann Derschmidt in Klaffer im Mühlviertel.

Dreiertanz, 2 Tänzerinnen stehen knapp hinter dem Tänzer und fassen ihre inneren Hände. Der Tänzer steht in der Mitte vor den Tänzerinnen und fasst ihre äußeren Hände bei gestreckten Armen in Hüfthöhe. Blick in Tanzrichtung.

1. Figur

Takt 1-8: Die Dreiergruppe geht im getretenen Dreierschritt, mit den linken Füßen beginnend und den jeweiligen 1. Taktteil leicht betonend, in Tanzrichtung. Der Tänzer kann dabei leicht abwechselnd zur linken und rechten Tänzerin zurückblicken.

Taenzer22.gif

2. Figur

Takt 9: Der Tänzer zieht die Tänzerinnen sanft nach vor und schlüpft mit gebeugtem Oberkörper nach rückwärts unter den gefassten Armen der Tänzerinnen durch, worauf die rechte Tänzerin eine ganze Drehung linksherum als Vorbereitung zum Durchschlüpfen (Hände werden dabei nicht über den Kopf gehoben) ausführt.

Takt 10: Die rechte Tänzerin schlüpft nun nach rückwärts zwischen Tänzer und Tänzerin durch, während die linke Tänzerin sich nach rechts auszudrehen beginnt. Gleichzeitig bewegt sich der Tänzer an der rechten Tänzerin gegen den Uhrzeigersinn nach vor.

Takt 11: Die linke Tänzerin vollendet das Ausdrehen, auch der Tänzer ist nun vor den Tänzerinnen eingelangt und dreht sich nach links aus, sodass die Ausgangsstellung wieder hergestellt ist.

Takt 12-14: Wie II 9-11

Takt 15-16: 3 Gehschritte in Tanzrichtung mit anschließendem beidbeinigen, federnden Schlusssprung im 16. Takt.

Takt 17-24: Wiederholung der Takte 9-16, worauf wieder mit dem Vorwärtsgehen begonnen wird.

Zur Ausführung

Die Dreiergruppe bewegt sich ständig - auch beim Durchschlüpfen, das immer im 1. Taktviertel erfolgt - in Tanzrichtung weiter. Beim "Durchschlüpfen" und "Radeln" bleibt das Dreigespann nahe beisammen, wobei die Hände weder über den Kopf gehoben werden noch sich die Tanzenden zusammenkauern.

Spinnradltanz aus dem Böhmerwald

Ausgangsstellung

Paartanz im Kreis, offene Fassung

Tanzbeschreibung 1. Figur

Takt 1-8: Langsamer Schrittwechselgang, Tänzer beginnt links, Tänzerin rechts.

2. Figur

Takt 9 - Schluss: Die Tanzenden drehen sich unter dem erhobenen Arm nach außen durch. Auf jeden Takt fällt eine Drehung.

Das Durchdrehen kann auch mit Zweihandfassung oder mit Zweihandfassung über Kreuz erfolgen.

Quelle

Aufgezeichnet in Klaffer (Mühlviertel), Raabs und Aspang (Niederösterreich), Kärnten

Noten

MP3-Datei

CD

Liedtexte

Video

Spinnradl zu zweit bei einem Tanzkurs der Union Wien

Spinnradl zu zweit bei einem Zechentreffen in Oberösterreich

Und dann wird es langsam Zeit, dass Nordrhein-Westfalen auch mal bei Dancilla vorkommt...

Spinnradl zu dritt aus Pamhagen im Burgenland

Das Wichtigste kommt mal wieder ganz zum Schluß: eine eher lyrische Version der Kabarettgruppe D´ Raith-Schwestern & da Blaimer aus Cham in der Oberpfalz. Erstens offenbar mit dem Originaltext, vor allen Dingen aber mit einem kleinen, aber sehr feinem Unterschied in der Melodie. Der Schluß hat nämlich ein Rhythmusschema, wie es von der englischen Nationalhymne bekannt ist. Und das ist wiederum absolut kennzeichnend für einige Renaissancetänze im 3/4-Takt, wie Gaillarde und Volte. Eigentlich ist das in Musiklexika längst bekannt, nur offenbar unter Volkstänzern nicht. Wenn also dieser Rhythmus auftaucht, brauchen wir nach 1750 schon mal gar nicht zu suchen, eher schon vor 1600. Das Spinnradl ist also hochgradig renaissanceverdächtig !

Grundtanz

Der Tanz gehört zu den erweiterten Österreichischen Grundtänzen.