Schwäbische Tanzfolge: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Zusammenstellung von fünf kleinen Tänzen zu einer Tanzsuite für die Bühne von [[Kurt Wager]]. | Zusammenstellung von fünf kleinen Tänzen zu einer Tanzsuite für die Bühne von [[Kurt Wager]]. | ||
== Ausgangsstellung == | |||
Paarweise im Kreis, nebeneinander, in Tanzrichtung. | |||
== Fassungen == | |||
Zum Einzug paarweise hintereinander [[Einhandfassung|Offene Fassung]] (beim Vorspiel und bei allen Zwischenspielen) | |||
[[Gewöhnliche Rundtanzfassung|Gewöhnliche Fassung]], [[Kreuzhandfassung]] (rechts über links), ohne Fassung. | |||
== Schritte == | |||
[[Gehschritt]], [[Nachstellschritt]], [[Polka|Schottisch oder Polka]]. | |||
== Tanzbeschreibung == | |||
=== Einzug === | |||
Taktzahl beliebig, Tonart so gewählt, daß der Übergang zum nächsten Tanzteil ohne Pause moglich ist. | |||
'''Nach dem Vorspiel:''' Tänzer und Tänzerin Gehschritte mit den äußeren Füßen beginnend. Gefaßte innere Hände (Arme hängen locker herab) mit jedem Gehschritt vor oder zurückschwingen. | |||
Bei jedem Zwischenspiel paarweise nebeneinander stehen, offene Fassung. | |||
Es folgen mit jeweils 4 Takten Vorspiel als Übergang: | |||
# [[Metzinger Kreuzpolka]] | |||
# [[Graf von Luxemburg]] | |||
# [[Rutsch hin, rutsch her]] | |||
# [[Hirtamadl]] | |||
# [[Patscher]] | |||
== Zum Tanz == | |||
Wahrend der Vorbereitung zu einer ersten Auslandsreise der Arbeitsgemeinschaft der Sing-, Tanz und Spielkreise in Baden-Württemberg e. V., 1954, entstand im Stuttgarter Splelkreis unter Leitung von Kurt Wager die "Schwäbische Tanzsuite". Sie wurde bei der Reise in Schweden erstmals im Ausland getanzt und in der Folgezeit sehr beliebt. | |||
Man änderte den Namen in "Schwäbische Tanzlolge". | |||
Der anfänglich als Einzugsmusik verwendete Vers des Liedes "Am Neckar, am Neckar" wurde spater durch eine andere Musik abgelöst. | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* [[AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze|Unsere Tanzblätter]] | * [[AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze|Unsere Tanzblätter]] | ||
* [https://singtanzspiel.de/data/dokumente/Tanzblaetter/AG-STS_UnsereTanzblaetter_006_Schwaebische_Tanzfolge.pdf Tanzblatt Schwäbische Tanzfolge] | |||
== CD == | == CD == | ||
Zeile 11: | Zeile 50: | ||
* [[Volkstänze aus Baden-Württemberg]] | * [[Volkstänze aus Baden-Württemberg]] | ||
== | == Videos == | ||
{{#ev:youtube|Vrw5JNr7FQo}} | {{#ev:youtube|Vrw5JNr7FQo}} | ||
{{#ev:youtube|cmd9kLTSXw8}} | {{#ev:youtube|cmd9kLTSXw8}} | ||
Zeile 20: | Zeile 59: | ||
[[Category:Baden-Württemberg]] | [[Category:Baden-Württemberg]] | ||
[[Category:Deutscher_Volkstanz]] | [[Category:Deutscher_Volkstanz]] | ||
[[Category: | [[Category:Tanzsuite]] | ||
[[Category:Alemannischer_Volkstanz]][[Category:Paartanz]] | [[Category:Alemannischer_Volkstanz]] | ||
[[Category:Paartanz]] |
Aktuelle Version vom 22. April 2025, 12:41 Uhr
Zusammenstellung von fünf kleinen Tänzen zu einer Tanzsuite für die Bühne von Kurt Wager.
Ausgangsstellung
Paarweise im Kreis, nebeneinander, in Tanzrichtung.
Fassungen
Zum Einzug paarweise hintereinander Offene Fassung (beim Vorspiel und bei allen Zwischenspielen)
Gewöhnliche Fassung, Kreuzhandfassung (rechts über links), ohne Fassung.
Schritte
Gehschritt, Nachstellschritt, Schottisch oder Polka.
Tanzbeschreibung
Einzug
Taktzahl beliebig, Tonart so gewählt, daß der Übergang zum nächsten Tanzteil ohne Pause moglich ist.
Nach dem Vorspiel: Tänzer und Tänzerin Gehschritte mit den äußeren Füßen beginnend. Gefaßte innere Hände (Arme hängen locker herab) mit jedem Gehschritt vor oder zurückschwingen.
Bei jedem Zwischenspiel paarweise nebeneinander stehen, offene Fassung.
Es folgen mit jeweils 4 Takten Vorspiel als Übergang:
Zum Tanz
Wahrend der Vorbereitung zu einer ersten Auslandsreise der Arbeitsgemeinschaft der Sing-, Tanz und Spielkreise in Baden-Württemberg e. V., 1954, entstand im Stuttgarter Splelkreis unter Leitung von Kurt Wager die "Schwäbische Tanzsuite". Sie wurde bei der Reise in Schweden erstmals im Ausland getanzt und in der Folgezeit sehr beliebt.
Man änderte den Namen in "Schwäbische Tanzlolge".
Der anfänglich als Einzugsmusik verwendete Vers des Liedes "Am Neckar, am Neckar" wurde spater durch eine andere Musik abgelöst.