Zimmermannsklatsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ein alter Zunftbrauch der Zimmerleute ist das lautstarke Singen von Zimmermannsliedern, genannt '''Schallern'''. Dazu wurde geklatscht in einer festgelegten Re…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein alter Zunftbrauch der Zimmerleute ist das lautstarke Singen von Zimmermannsliedern, genannt '''Schallern'''. Dazu wurde geklatscht in einer festgelegten Reihenfolge, zu zweit, zu viert, in langer Reihe, im Kreis, meist im Sitzen, oft im Stehen. Ich habe darüber in einem alten Buch gelesen, mit vielen Zimmermannsliedern und etlichen Bildern vom Zimmermannsklatsch in unterschiedlichen Stellungen.
[[Datei:Bauhandwerk (4).jpg|right]]
Ein alter Zunftbrauch der Zimmerleute und anderer Handwerker auf Wanderschaft ist das lautstarke Singen von Handwerksliedern, genannt '''Schallern'''. Dazu wurde geklatscht in einer festgelegten Reihenfolge, zu zweit, zu viert, in langer Reihe, im Kreis, meist im Sitzen, oft im Stehen.


Dieser Brauch dürfte der Ursprung für den [[Klatschwalzer]] sein, der ja ursprünglich ebenfalls nur von Männern ausgeführt wurde.
Dieser Brauch dürfte der Ursprung für den [[Klatschwalzer]] (oder [[Hammerschmiedgselln]]) sein, der ja ursprünglich ebenfalls nur von Männern ausgeführt wurde.
 
== Quellen ==
[[Datei:Bauhandwerk (1).JPG|right]]
* "Das Bauhandwerk im Lied" von Franz Schnelle
* Ich habe vor etlichen Jahren über diesen Brauch in einem alten Buch gelesen, Inhalt viele Zimmermannslieder und etliche Bilder samt Beschreibung vom Zimmermannsklatsch in unterschiedlichen Stellungen. Ich wollte das Buch damals erwerben, es war aber anscheinend vergriffen. Aber nun habe ich es im Internet gefunden unter dem Titel [https://web.archive.org/web/20170320105800/http://schallerschacht.de/index.htm Der Schallerschacht]
 
Das folgende ist ein Auszug aus diesem Buch.
 
== Das zünftige Klatschen ==
 
Es trägt von jeher zur guten Stimmung der verschiedenen Anlässe bei, wenn die Gesellen ihre traditionellen Handwerksklatsche vorführen. Außerdem macht es auch den Akteuren dieser Darbietung nicht weniger großen Spaß.
 
Der sogenannte "Zimmermannsklatsch" besteht aus sechs sich in Abwandlungen wiederholenden Takten, die zu Marschliedern einfach und zu Walzermelodien doppelt geklatscht werden. Aufgrund verschiedener Kombinationen lässt sich daraus der Zweier-, Dreier-, Vierer-, Abwinker- und der Rund-Klatsch darbieten.
 
Bei zünftigen Gesellen ist es übrigens der Brauch, bei jedem Klatschen die Jacke auszuziehen, aber niemals den Hut abzusetzen.
 
Im Schallerbuch sind dazu noch ein paar aufschlussreiche Fotos zu jedem Takt. Sollte man sich bei diesen Bildern über die weißen Klüfte wundern, so liegt das daran, dass natürlich auch Mauerleute den Zimmermannsklatsch beherrschen, so wie auch alle Steinsetzer, Betonbauer, Tischler und Dachdecker gerne schallern und klatschen. Eigentlich alle, die zünftig auf Wanderschaft sind oder waren.
 
=== Der Zweier-Klatsch ===
 
Bei dieser Version sitzen sich zwei Gesellen auf Stühlen gegenüber und schlagen die sechs Takte wie folgt:
#Takt 1: beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
#Takt 2: beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
#Takt 3: beide Hände selbst ineinander klatschen.
#Takt 4: mit der rechten Hand gegen die rechte Hand des Kontrahenten.
#Takt 5: mit der linken Hand gegen die linke Hand des Kontrahenten.
#Takt 6: mit beiden Händen gleichzeitig gegen beide Hände des gegenüber.
#Takt 7: und somit wieder der 1. Takt: mit beiden Händen auf die eigenen Knie.
#usw.
[[Datei:Bauhandwerk (2).JPG|right]]
=== Der Dreier-Klatsch ===
 
Der Dreier-Klatsch wird als der schwierigste bezeichnet. Er wird jedoch mit etwas mehr Übung genau so gut beherrscht wie alle anderen. Hierbei sitzen sich drei Gesellen im Dreieck gegenüber.
#Takt 1: alle drei Teilnehmer schlagen sich mit beiden Hände auf die eigenen Knie.
#Takt 2: alle drei Teilnehmer stemmen beide Hände in die eigenen Hüften.
#Takt 3: alle drei Teilnehmer schlagen beide Hände selbst ineinander.
#Takt 4: Geselle 1 und 2 schlagen gegenseitig mit der rechten Hand gegen die rechte Hand, während Geselle 3 sich wieder auf die Knie schlägt. Wie in Takt 1 beschrieben.
#Takt 5: Geselle 1 und 2 schlagen gegenseitig mit der linken Hand gegeneinander, während Geselle 3 sich wieder auf die eigenen Hüften fasst. Wie in Takt 2 beschrieben.
#Takt 6: Geselle 1 und 2 schlagen gleichzeitig mit beiden Händen gegen beide Hände, Geselle 3 schlägt wieder die eigenen Hände selbst ineinander. Wie in Takt 3 beschrieben.
#Takt 7: nun schlagen Geselle 2 und 3 gegenseitig mit den rechten Händen gegeneinander, während Geselle 1 sich wieder mit beiden Händen auf die Knie schlägt. Wie in Takt 1 beschrieben.
#Takt 8: Geselle 2 und 3 schlagen nun gegenseitig mit der linken Hand gegen die linke Hand, während Geselle 1 sich in die eigenen Hüften stemmt. Wie in Takt 2 beschrieben.
#Takt 9: Geselle 2 und 3 schlagen gleichzeitig mit beiden Händen gegen beide Hände, Geselle 1 schlägt die eigenen Hände selbst ineinander. Wie in Takt 3 beschrieben.
#Takt 10: es schlagen Geselle 3 und Geselle 1 gegenseitig mit der rechten Hand gegeneinander, während Geselle 2 sich mit beiden Händen auf die Knie schlägt. Wie in Takt 1 beschrieben.
#Takt 11: Geselle 3 und 1 schlagen nun gegenseitig mit der linken Hand gegen die linke Hand, während Geselle 2 sich auf die eigenen Hüften stemmt. Wie in Takt 2 beschrieben.
#Takt 12: Geselle 3 und 1 schlagen gleichzeitig mit beiden Händen gegen beide Hände. Geselle 2 schlägt die eigenen Hähne selbst ineinander. Wie in Takt 3 beschrieben.
#Nun wiederholen die Gesellen 1 und 2 die Takte 4 bis 6, während Geselle 3 die Takte 1 bis 3 klatscht.
#Geselle 2 und 3 die Takte 7 bis 9 und Geselle 3 mit 1 die Takte 10 bis 12. usw.
Der ganze Witz an diesem Dreier-Klatsch liegt darin, dass jeder Teilnehmer zweimal hintereinander die Takte 4 bis 6 klatscht, jedoch mit einem dem nächsten Gesellen und nur einmal die Takte 1 bis 3 alleine schlägt.
 
=== Der Vierer-Klatsch ===
[[Datei:Bauhandwerk (3).JPG|right]]
Der Vierer-Klatsch ist praktisch ein doppelter Zweier-Klatsch, bei dem sich über Kreuz jeweils 2 Gesellen gegenüber sitzen. Es beginnen alle 4 Gesellen mit Takt 1 bis 3.
#Takt 1: beide Hände auf die eigenen Knie.
#Takt 2: beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
#Takt 3: beide Hände selbst ineinander klatschen. Die Gesellen 1 und 3 machen weiter mit Takt 4 bis 6.
#Takt 4: mit der rechten Hand gegen die rechte Hand des Kontrahenten.
#Takt 5: mit der linken Hand gegen die linke Hand des Kontrahenten.
#Takt 6: mit beiden Händen gleichzeitig gegen beide Hände des gegenüber. Während Geselle 2 und 4 die Takte 1 bis 3 noch einmal wiederholen.
#Takt 7: Geselle 2 und 4 klatschen mit der rechten Hand gegen die rechte Hand des Kontrahenten und die Geselle 1 und 3 machen bei Takte 1: beide Hände auf die eigenen Knie weiter.
#Takt 8: Geselle 2 und 4 klatschen mit der linken Hand gegen die linke Hand des Kontrahenten und die Geselle 1 und 3 machen weiter mit Takt 2: beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
#Takt 9: Geselle 2 und 4 klatschen mit beiden Händen gleichzeitig gegen die Hände des gegenüber und die Geselle 1 und 3 lassen beide Hände selbst ineinander klatschen.
#Takt 10: Geselle 2 und 4 machen weiter mit Takt 1 und die Geselle 1 und 3 bei Takt 4.
#Takt 11: Geselle 2 und 4 machen weiter mit Takt 2 und die Geselle 1 und 3 bei Takt 5.
#Takt 12: Geselle 2 und 4 machen weiter mit Takt 3 und die Geselle 1 und 3 bei Takt 6.
Und das Schallern dabei nicht vergessen.
 
=== Der Achter-Klatsch ===
 
Er besteht aus vier sitzenden und vier auf Lücke darüber stehenden Gesellen, die dann unabhängig voneinander einen Vierer-Klatsch machen. Dieses ist platzsparend und kalt wird es auch keinem dabei.
 
Selbiges funktioniert natürlich auch mit dem Dreier-Klatsch. Das wird dann der einfach halbe Sechserklatsch genannt.
 
=== Der Doppel-Klatsch ===
 
Speziell zu dem Lied Nr.56. "War einst ein jung´,fremd´ Zimmerergesell" passt diese Art des Zimmerer-Klatsches sehr gut. Es wird eigentlich genauso wie bei allen anderen Zweier- Dreier- Vierer- usw. geklatscht nur zweimal.
 
Das würde dann zum Beispiel beim Zweier-Klatsch so aussehen.
#Takt 1: War einst - beide Hände zweimal auf die eigenen Knie schlagen.
#Takt 2: ein jung - beide Hände zweimal in die eigenen Hüften stemmen.
#Takt 3: fremd Zimmermanns - beide Hände zweimal selbst ineinander klatschen.
#Takt 4: Gesell - mit der rechten Hand zweimal gegen die rechte Hand des Kontrahenten.
#Takt 5: der hatte - mit der linken Hand zweimal gegen die linke Hand des Kontrahenten.
#Takt 6: zu bauen - mit beiden Händen zweimal gleichzeitig gegen beide Hände des gegenüber.
#Takt 7: ein Schloss - wieder der Takt 1: zweimal mit beiden Händen auf die eigenen Knie.
#usw.
 
=== Der Abwinker ===
 
Der Abwinker ist ein Zweier-Klatsch, der genau wie dieser, jedoch nur zu wenigen speziellen Liedern geklatscht wird, zum Beispiel zu dem Lied Nr. 40 " Ich wollt einstmals sehr früh aufstehen". Der einzige Unterschied zum normalen Zweier-Klatsch besteht darin, dass beim vorletzten Takt jeder Liedzeile (Takt 10), bei dem die Hände oben zusammengeklatscht sind, diese mit ausgestrecktem Arm oben bleiben, um dann im 11ten und letzten Takt gemeinsam mit dem Gesellen gegenüber abwechselnd entweder nach links oder rechts zu einer Seite abgewunken wird.
 
Erste Strophe erste Zeile
#Takt 1: " ICH " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
#Takt 2: " WOLLT " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
#Takt 3: " EINST- " beide Hände selbst ineinander klatschen.
#Takt 4: " MA- " mit der rechten Hand gegen die rechte Hand des Kontrahenten.
#Takt 5: "A " mit der linken Hand gegen die linke Hand des Kontrahenten.
#Takt 6: "ALS " mit beiden Händen gleichzeitig gegen beide Hände des gegenüber.
#Takt 7: " SEHR " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
#Takt 8: " FRÜH " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
#Takt 9: " AUF- " beide Hände selbst ineinander klatschen.
#Takt 10: " STEH- " mit der rechten Hand die rechte Hand des Kontrahenten. greifen.
#Takt 11: " HEN " mit der rechten Hand in die Angesagte Richtung abwinken.
Wiederholung der ersten Zeile:
#Takt 1: " ICH " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
#Takt 2: " WOLLT´ " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
#Takt 3: " EINST -" beide Hände selbst ineinander klatschen.
#Takt 4: " MA- " mit der rechten Hand gegen die rechte Hand des Kontrahenten.
#Takt 5: "A " mit der linken Hand gegen die linke Hand des Kontrahenten.
#Takt 6: "ALS " mit beiden Händen gleichzeitig gegen beide Hände des gegenüber.
#Takt 7: " SEHR " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
#Takt 8: " FRÜH " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
#Takt 9: " AUF- " beide Hände selbst ineinander klatschen.
#Takt 10: " STE- " mit der linken Hand die linke Hand des Kontrahenten. greifen.
#Takt 11: " HEN:/ " mit der linken Hand in die Angesagte Richtung abwinken.
Erste Strophe zweite Zeile
#Takt 1: " WOLLT Wohl " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
#Takt 2: " IN " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
#Takt 3: " DEN" beide Hände selbst ineinander klatschen.
#Takt 4: " FRISCHEN" mit der rechten Hand gegen die rechte Hand des Kontrahenten.
#Takt 5: "GRÜNEN " mit der linken Hand gegen die linke Hand des Kontrahenten.
#Takt 6: "WOLLT " mit beiden Händen gleichzeitig gegen beide Hände des gegenüber.
#Takt 7: " WOLLT WOHL " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
#Takt 8: " IN " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
#Takt 9: " DEN " beide Hände selbst ineinander klatschen.
#Takt 10: " FRISCHEN " mit der rechten Hand die rechte Hand des Kontrahenten. greifen.
#Takt 11: " GRÜNEN " mit der linken Hand gegen die linke Hand des Kontrahenten.
#Takt 12: "WOLLT " mit beiden Händen gleichzeitig gegen beide Hände des gegenüber.
 
#Takt 1: " SPA- " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
#Takt 2: " ZI- " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
#Takt 3: " REN " beide Hände selbst ineinander klatschen.
#Takt 4: " GEH´N " mit der rechten Hand die rechte Hand des Kontrahenten. Oben halten.
Wiederholung der zweiten Zeile:0
#Takt 1: " WOLLT Wohl " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
#Takt 2: " IN " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
#Takt 3: " DEN" beide Hände selbst ineinander klatschen.
#Takt 4: " FRISCHEN" mit der rechten Hand gegen die rechte Hand des Kontrahenten.
#Takt 5: "GRÜNEN " mit der linken Hand gegen die linke Hand des Kontrahenten.
#Takt 6: "WOLLT " mit beiden Händen gleichzeitig gegen beide Hände des gegenüber.
#Takt 7: " WOLLT WOHL " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
#Takt 8: " IN " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
#Takt 9: " DEH " beide Hände selbst ineinander klatschen.
#Takt 10: " FRISCHEN " mit der rechten Hand die rechte Hand des Kontrahenten. greifen.
#Takt 11: " GRÜNEN " mit der linken Hand gegen die linke Hand des Kontrahenten.
#Takt 12: "WOLLT " mit beiden Händen gleichzeitig gegen beide Hände des gegenüber.
 
#Takt 1: " SPA- " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
#Takt 2: " ZI- " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
#Takt 3: " REN " beide Hände selbst ineinander klatschen.
#Takt 4: " GEH´N " mit der rechten Hand die rechte Hand des Kontrahenten. Oben halten.
Zweite Strophe
Gleicher Rhythmus gleiche Melodie
 
Man sollte sich vorher einig sein, zu welcher Seite die Gesellen zuerst abwinken sollen, denn es ist das Ziel ein gleichmäßiges Bild zu erhalten.
 
Um sich schneller einig zu werden ist mir eigentlich die Variante "ZUERST ZUM ZAPFHAHN" die Liebste. Der sollte nämlich immer in der Nähe sein. Denn Schallern macht durstig!
 
Und bei leerem Bier-Stiefel wird nach altem Gesellenbrauch nicht geschallert.
 
=== Der Rund-Klatsch ===
 
Der Rund-Klatsch ist die einfachste Abwandlung des Zimmermann-Klatsches. Hierbei sitzen beliebig viele Gesellen um einen Runden Tisch oder auch so in der Runde auf Stühlen.
#Takt 1: Alle Gesellen schlagen sich mit beide Hände auf die eigenen Knie.
#Takt 2: sämtliche Gesellen stemmen ihre Hände in die eigenen Hüften.
#Takt 3: Alle Gesellen Klatschen in die eigenen Hände.
#Takt 4: Jeder Geselle schlägt mit seiner rechten Hand gegen die linke Hand seines rechten und gleichzeitig mit der linken Hand gegen die rechte Hand seines linken Nachbarn.
Und wieder von vorne
#Takt 1: Alle Gesellen schlagen sich mit beide Hände auf die eigenen Knie.
#Takt 2: sämtliche Gesellen stemmen ihre Hände in die eigenen Hüften.
#Takt 3: Alle Gesellen klatschen in die eigenen Hände.
#Takt 4: Jeder Geselle schlägt mit seiner rechten Hand gegen die linke Hand seines rechten und gleichzeitig mit der linken Hand gegen die rechte Hand seines linken Nachbarn.


== Lehrvideos ==
== Lehrvideos ==
Zeile 20: Zeile 192:
[[Kategorie:Brauchtum]]
[[Kategorie:Brauchtum]]
[[Kategorie:Burschentanz]]
[[Kategorie:Burschentanz]]
[[Kategorie:Singtanz]]
[[Kategorie:Repräsentationstanz]]
[[Kategorie:Repräsentationstanz]]
[[Kategorie:Deutscher Volkstanz]]
[[Kategorie:Deutscher Volkstanz]]
[[Kategorie:1DVideo]]

Aktuelle Version vom 10. Januar 2023, 16:21 Uhr

Bauhandwerk (4).jpg

Ein alter Zunftbrauch der Zimmerleute und anderer Handwerker auf Wanderschaft ist das lautstarke Singen von Handwerksliedern, genannt Schallern. Dazu wurde geklatscht in einer festgelegten Reihenfolge, zu zweit, zu viert, in langer Reihe, im Kreis, meist im Sitzen, oft im Stehen.

Dieser Brauch dürfte der Ursprung für den Klatschwalzer (oder Hammerschmiedgselln) sein, der ja ursprünglich ebenfalls nur von Männern ausgeführt wurde.

Quellen

Bauhandwerk (1).JPG
  • "Das Bauhandwerk im Lied" von Franz Schnelle
  • Ich habe vor etlichen Jahren über diesen Brauch in einem alten Buch gelesen, Inhalt viele Zimmermannslieder und etliche Bilder samt Beschreibung vom Zimmermannsklatsch in unterschiedlichen Stellungen. Ich wollte das Buch damals erwerben, es war aber anscheinend vergriffen. Aber nun habe ich es im Internet gefunden unter dem Titel Der Schallerschacht

Das folgende ist ein Auszug aus diesem Buch.

Das zünftige Klatschen

Es trägt von jeher zur guten Stimmung der verschiedenen Anlässe bei, wenn die Gesellen ihre traditionellen Handwerksklatsche vorführen. Außerdem macht es auch den Akteuren dieser Darbietung nicht weniger großen Spaß.

Der sogenannte "Zimmermannsklatsch" besteht aus sechs sich in Abwandlungen wiederholenden Takten, die zu Marschliedern einfach und zu Walzermelodien doppelt geklatscht werden. Aufgrund verschiedener Kombinationen lässt sich daraus der Zweier-, Dreier-, Vierer-, Abwinker- und der Rund-Klatsch darbieten.

Bei zünftigen Gesellen ist es übrigens der Brauch, bei jedem Klatschen die Jacke auszuziehen, aber niemals den Hut abzusetzen.

Im Schallerbuch sind dazu noch ein paar aufschlussreiche Fotos zu jedem Takt. Sollte man sich bei diesen Bildern über die weißen Klüfte wundern, so liegt das daran, dass natürlich auch Mauerleute den Zimmermannsklatsch beherrschen, so wie auch alle Steinsetzer, Betonbauer, Tischler und Dachdecker gerne schallern und klatschen. Eigentlich alle, die zünftig auf Wanderschaft sind oder waren.

Der Zweier-Klatsch

Bei dieser Version sitzen sich zwei Gesellen auf Stühlen gegenüber und schlagen die sechs Takte wie folgt:

  1. Takt 1: beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
  2. Takt 2: beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
  3. Takt 3: beide Hände selbst ineinander klatschen.
  4. Takt 4: mit der rechten Hand gegen die rechte Hand des Kontrahenten.
  5. Takt 5: mit der linken Hand gegen die linke Hand des Kontrahenten.
  6. Takt 6: mit beiden Händen gleichzeitig gegen beide Hände des gegenüber.
  7. Takt 7: und somit wieder der 1. Takt: mit beiden Händen auf die eigenen Knie.
  8. usw.
Bauhandwerk (2).JPG

Der Dreier-Klatsch

Der Dreier-Klatsch wird als der schwierigste bezeichnet. Er wird jedoch mit etwas mehr Übung genau so gut beherrscht wie alle anderen. Hierbei sitzen sich drei Gesellen im Dreieck gegenüber.

  1. Takt 1: alle drei Teilnehmer schlagen sich mit beiden Hände auf die eigenen Knie.
  2. Takt 2: alle drei Teilnehmer stemmen beide Hände in die eigenen Hüften.
  3. Takt 3: alle drei Teilnehmer schlagen beide Hände selbst ineinander.
  4. Takt 4: Geselle 1 und 2 schlagen gegenseitig mit der rechten Hand gegen die rechte Hand, während Geselle 3 sich wieder auf die Knie schlägt. Wie in Takt 1 beschrieben.
  5. Takt 5: Geselle 1 und 2 schlagen gegenseitig mit der linken Hand gegeneinander, während Geselle 3 sich wieder auf die eigenen Hüften fasst. Wie in Takt 2 beschrieben.
  6. Takt 6: Geselle 1 und 2 schlagen gleichzeitig mit beiden Händen gegen beide Hände, Geselle 3 schlägt wieder die eigenen Hände selbst ineinander. Wie in Takt 3 beschrieben.
  7. Takt 7: nun schlagen Geselle 2 und 3 gegenseitig mit den rechten Händen gegeneinander, während Geselle 1 sich wieder mit beiden Händen auf die Knie schlägt. Wie in Takt 1 beschrieben.
  8. Takt 8: Geselle 2 und 3 schlagen nun gegenseitig mit der linken Hand gegen die linke Hand, während Geselle 1 sich in die eigenen Hüften stemmt. Wie in Takt 2 beschrieben.
  9. Takt 9: Geselle 2 und 3 schlagen gleichzeitig mit beiden Händen gegen beide Hände, Geselle 1 schlägt die eigenen Hände selbst ineinander. Wie in Takt 3 beschrieben.
  10. Takt 10: es schlagen Geselle 3 und Geselle 1 gegenseitig mit der rechten Hand gegeneinander, während Geselle 2 sich mit beiden Händen auf die Knie schlägt. Wie in Takt 1 beschrieben.
  11. Takt 11: Geselle 3 und 1 schlagen nun gegenseitig mit der linken Hand gegen die linke Hand, während Geselle 2 sich auf die eigenen Hüften stemmt. Wie in Takt 2 beschrieben.
  12. Takt 12: Geselle 3 und 1 schlagen gleichzeitig mit beiden Händen gegen beide Hände. Geselle 2 schlägt die eigenen Hähne selbst ineinander. Wie in Takt 3 beschrieben.
  13. Nun wiederholen die Gesellen 1 und 2 die Takte 4 bis 6, während Geselle 3 die Takte 1 bis 3 klatscht.
  14. Geselle 2 und 3 die Takte 7 bis 9 und Geselle 3 mit 1 die Takte 10 bis 12. usw.

Der ganze Witz an diesem Dreier-Klatsch liegt darin, dass jeder Teilnehmer zweimal hintereinander die Takte 4 bis 6 klatscht, jedoch mit einem dem nächsten Gesellen und nur einmal die Takte 1 bis 3 alleine schlägt.

Der Vierer-Klatsch

Bauhandwerk (3).JPG

Der Vierer-Klatsch ist praktisch ein doppelter Zweier-Klatsch, bei dem sich über Kreuz jeweils 2 Gesellen gegenüber sitzen. Es beginnen alle 4 Gesellen mit Takt 1 bis 3.

  1. Takt 1: beide Hände auf die eigenen Knie.
  2. Takt 2: beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
  3. Takt 3: beide Hände selbst ineinander klatschen. Die Gesellen 1 und 3 machen weiter mit Takt 4 bis 6.
  4. Takt 4: mit der rechten Hand gegen die rechte Hand des Kontrahenten.
  5. Takt 5: mit der linken Hand gegen die linke Hand des Kontrahenten.
  6. Takt 6: mit beiden Händen gleichzeitig gegen beide Hände des gegenüber. Während Geselle 2 und 4 die Takte 1 bis 3 noch einmal wiederholen.
  7. Takt 7: Geselle 2 und 4 klatschen mit der rechten Hand gegen die rechte Hand des Kontrahenten und die Geselle 1 und 3 machen bei Takte 1: beide Hände auf die eigenen Knie weiter.
  8. Takt 8: Geselle 2 und 4 klatschen mit der linken Hand gegen die linke Hand des Kontrahenten und die Geselle 1 und 3 machen weiter mit Takt 2: beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
  9. Takt 9: Geselle 2 und 4 klatschen mit beiden Händen gleichzeitig gegen die Hände des gegenüber und die Geselle 1 und 3 lassen beide Hände selbst ineinander klatschen.
  10. Takt 10: Geselle 2 und 4 machen weiter mit Takt 1 und die Geselle 1 und 3 bei Takt 4.
  11. Takt 11: Geselle 2 und 4 machen weiter mit Takt 2 und die Geselle 1 und 3 bei Takt 5.
  12. Takt 12: Geselle 2 und 4 machen weiter mit Takt 3 und die Geselle 1 und 3 bei Takt 6.

Und das Schallern dabei nicht vergessen.

Der Achter-Klatsch

Er besteht aus vier sitzenden und vier auf Lücke darüber stehenden Gesellen, die dann unabhängig voneinander einen Vierer-Klatsch machen. Dieses ist platzsparend und kalt wird es auch keinem dabei.

Selbiges funktioniert natürlich auch mit dem Dreier-Klatsch. Das wird dann der einfach halbe Sechserklatsch genannt.

Der Doppel-Klatsch

Speziell zu dem Lied Nr.56. "War einst ein jung´,fremd´ Zimmerergesell" passt diese Art des Zimmerer-Klatsches sehr gut. Es wird eigentlich genauso wie bei allen anderen Zweier- Dreier- Vierer- usw. geklatscht nur zweimal.

Das würde dann zum Beispiel beim Zweier-Klatsch so aussehen.

  1. Takt 1: War einst - beide Hände zweimal auf die eigenen Knie schlagen.
  2. Takt 2: ein jung - beide Hände zweimal in die eigenen Hüften stemmen.
  3. Takt 3: fremd Zimmermanns - beide Hände zweimal selbst ineinander klatschen.
  4. Takt 4: Gesell - mit der rechten Hand zweimal gegen die rechte Hand des Kontrahenten.
  5. Takt 5: der hatte - mit der linken Hand zweimal gegen die linke Hand des Kontrahenten.
  6. Takt 6: zu bauen - mit beiden Händen zweimal gleichzeitig gegen beide Hände des gegenüber.
  7. Takt 7: ein Schloss - wieder der Takt 1: zweimal mit beiden Händen auf die eigenen Knie.
  8. usw.

Der Abwinker

Der Abwinker ist ein Zweier-Klatsch, der genau wie dieser, jedoch nur zu wenigen speziellen Liedern geklatscht wird, zum Beispiel zu dem Lied Nr. 40 " Ich wollt einstmals sehr früh aufstehen". Der einzige Unterschied zum normalen Zweier-Klatsch besteht darin, dass beim vorletzten Takt jeder Liedzeile (Takt 10), bei dem die Hände oben zusammengeklatscht sind, diese mit ausgestrecktem Arm oben bleiben, um dann im 11ten und letzten Takt gemeinsam mit dem Gesellen gegenüber abwechselnd entweder nach links oder rechts zu einer Seite abgewunken wird.

Erste Strophe erste Zeile

  1. Takt 1: " ICH " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
  2. Takt 2: " WOLLT " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
  3. Takt 3: " EINST- " beide Hände selbst ineinander klatschen.
  4. Takt 4: " MA- " mit der rechten Hand gegen die rechte Hand des Kontrahenten.
  5. Takt 5: "A " mit der linken Hand gegen die linke Hand des Kontrahenten.
  6. Takt 6: "ALS " mit beiden Händen gleichzeitig gegen beide Hände des gegenüber.
  7. Takt 7: " SEHR " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
  8. Takt 8: " FRÜH " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
  9. Takt 9: " AUF- " beide Hände selbst ineinander klatschen.
  10. Takt 10: " STEH- " mit der rechten Hand die rechte Hand des Kontrahenten. greifen.
  11. Takt 11: " HEN " mit der rechten Hand in die Angesagte Richtung abwinken.

Wiederholung der ersten Zeile:

  1. Takt 1: " ICH " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
  2. Takt 2: " WOLLT´ " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
  3. Takt 3: " EINST -" beide Hände selbst ineinander klatschen.
  4. Takt 4: " MA- " mit der rechten Hand gegen die rechte Hand des Kontrahenten.
  5. Takt 5: "A " mit der linken Hand gegen die linke Hand des Kontrahenten.
  6. Takt 6: "ALS " mit beiden Händen gleichzeitig gegen beide Hände des gegenüber.
  7. Takt 7: " SEHR " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
  8. Takt 8: " FRÜH " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
  9. Takt 9: " AUF- " beide Hände selbst ineinander klatschen.
  10. Takt 10: " STE- " mit der linken Hand die linke Hand des Kontrahenten. greifen.
  11. Takt 11: " HEN:/ " mit der linken Hand in die Angesagte Richtung abwinken.

Erste Strophe zweite Zeile

  1. Takt 1: " WOLLT Wohl " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
  2. Takt 2: " IN " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
  3. Takt 3: " DEN" beide Hände selbst ineinander klatschen.
  4. Takt 4: " FRISCHEN" mit der rechten Hand gegen die rechte Hand des Kontrahenten.
  5. Takt 5: "GRÜNEN " mit der linken Hand gegen die linke Hand des Kontrahenten.
  6. Takt 6: "WOLLT " mit beiden Händen gleichzeitig gegen beide Hände des gegenüber.
  7. Takt 7: " WOLLT WOHL " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
  8. Takt 8: " IN " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
  9. Takt 9: " DEN " beide Hände selbst ineinander klatschen.
  10. Takt 10: " FRISCHEN " mit der rechten Hand die rechte Hand des Kontrahenten. greifen.
  11. Takt 11: " GRÜNEN " mit der linken Hand gegen die linke Hand des Kontrahenten.
  12. Takt 12: "WOLLT " mit beiden Händen gleichzeitig gegen beide Hände des gegenüber.
  1. Takt 1: " SPA- " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
  2. Takt 2: " ZI- " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
  3. Takt 3: " REN " beide Hände selbst ineinander klatschen.
  4. Takt 4: " GEH´N " mit der rechten Hand die rechte Hand des Kontrahenten. Oben halten.

Wiederholung der zweiten Zeile:0

  1. Takt 1: " WOLLT Wohl " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
  2. Takt 2: " IN " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
  3. Takt 3: " DEN" beide Hände selbst ineinander klatschen.
  4. Takt 4: " FRISCHEN" mit der rechten Hand gegen die rechte Hand des Kontrahenten.
  5. Takt 5: "GRÜNEN " mit der linken Hand gegen die linke Hand des Kontrahenten.
  6. Takt 6: "WOLLT " mit beiden Händen gleichzeitig gegen beide Hände des gegenüber.
  7. Takt 7: " WOLLT WOHL " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
  8. Takt 8: " IN " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
  9. Takt 9: " DEH " beide Hände selbst ineinander klatschen.
  10. Takt 10: " FRISCHEN " mit der rechten Hand die rechte Hand des Kontrahenten. greifen.
  11. Takt 11: " GRÜNEN " mit der linken Hand gegen die linke Hand des Kontrahenten.
  12. Takt 12: "WOLLT " mit beiden Händen gleichzeitig gegen beide Hände des gegenüber.
  1. Takt 1: " SPA- " beide Hände auf die eigenen Knie schlagen.
  2. Takt 2: " ZI- " beide Hände in die eigenen Hüften stemmen.
  3. Takt 3: " REN " beide Hände selbst ineinander klatschen.
  4. Takt 4: " GEH´N " mit der rechten Hand die rechte Hand des Kontrahenten. Oben halten.

Zweite Strophe Gleicher Rhythmus gleiche Melodie

Man sollte sich vorher einig sein, zu welcher Seite die Gesellen zuerst abwinken sollen, denn es ist das Ziel ein gleichmäßiges Bild zu erhalten.

Um sich schneller einig zu werden ist mir eigentlich die Variante "ZUERST ZUM ZAPFHAHN" die Liebste. Der sollte nämlich immer in der Nähe sein. Denn Schallern macht durstig!

Und bei leerem Bier-Stiefel wird nach altem Gesellenbrauch nicht geschallert.

Der Rund-Klatsch

Der Rund-Klatsch ist die einfachste Abwandlung des Zimmermann-Klatsches. Hierbei sitzen beliebig viele Gesellen um einen Runden Tisch oder auch so in der Runde auf Stühlen.

  1. Takt 1: Alle Gesellen schlagen sich mit beide Hände auf die eigenen Knie.
  2. Takt 2: sämtliche Gesellen stemmen ihre Hände in die eigenen Hüften.
  3. Takt 3: Alle Gesellen Klatschen in die eigenen Hände.
  4. Takt 4: Jeder Geselle schlägt mit seiner rechten Hand gegen die linke Hand seines rechten und gleichzeitig mit der linken Hand gegen die rechte Hand seines linken Nachbarn.

Und wieder von vorne

  1. Takt 1: Alle Gesellen schlagen sich mit beide Hände auf die eigenen Knie.
  2. Takt 2: sämtliche Gesellen stemmen ihre Hände in die eigenen Hüften.
  3. Takt 3: Alle Gesellen klatschen in die eigenen Hände.
  4. Takt 4: Jeder Geselle schlägt mit seiner rechten Hand gegen die linke Hand seines rechten und gleichzeitig mit der linken Hand gegen die rechte Hand seines linken Nachbarn.

Lehrvideos

Weitere Videos

Eines der vielen Klatschlieder der Zimmerleute

In langer Reihe