Schwedischer: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Der Haxenschmeisser|Haxenschmeißer]], Hausschlüsselwalzer, Schwedisch, Vogel hupf auf, Steiermark und ganz Österreich | [[Der Haxenschmeisser|Haxenschmeißer]], Hausschlüsselwalzer, Schwedisch, Vogel hupf auf, Steiermark und ganz Österreich, | ||
Der Name ''Schwedischer'' ist eine Verballhornung von ''Schwäbischer'' (Tanz aus Schwaben). | |||
== Ausgangsstellung == | == Ausgangsstellung == | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Tanzbeschreibung == | == Tanzbeschreibung == | ||
[[Image:Taenzer17. | [[Image:Taenzer17.gif|right]] | ||
'''Takt 1:''' Tänzer und Tänzerin schreiten im 1.Viertel mit den äußeren Beinen aus und schwingen hierauf die inneren bei leicht vorgebeugten Knien schräg nach außen vor. In Verbindung mit diesem Vorschwingen hebt sich die Ferse des Standbeines, als Folge einer schwunghaften Entlastungsbewegung, vom Boden ab. Die gefassten Hände schwingen mäßig vor ([[Armschwingen]]). | '''Takt 1:''' Tänzer und Tänzerin schreiten im 1.Viertel mit den äußeren Beinen aus und schwingen hierauf die inneren bei leicht vorgebeugten Knien schräg nach außen vor. In Verbindung mit diesem Vorschwingen hebt sich die Ferse des Standbeines, als Folge einer schwunghaften Entlastungsbewegung, vom Boden ab ([[Schwinghüpfschritt]]). Die gefassten Hände schwingen mäßig vor ([[Armschwingen]]). | ||
'''Takt 2:''' Gegengleicher " | '''Takt 2:''' Gegengleicher "Hüpfschwingschritt". Es schreiten also die inneren Beine aus, während die äußeren schräg nach innen vorschwingen. Die gefassten Hände werden rückgeschwungen. | ||
'''Takt 3-4:''' Während der Tänzer, sich seiner Partnerin zuwendend, im 3. Takt einen Schwingschritt noch andeutet, im 4. Takt aber nur noch einen gewöhnlichen Walzerschritt auf der Stelle tritt, dreht er die Tänzerin mit seiner Rechten einmal nach rechts aus, worauf Rundtanzhaltung eingenommen wird. | '''Takt 3-4:''' Während der Tänzer, sich seiner Partnerin zuwendend, im 3. Takt einen Schwingschritt noch andeutet, im 4. Takt aber nur noch einen gewöhnlichen Walzerschritt auf der Stelle tritt, dreht er die Tänzerin mit seiner Rechten einmal nach rechts aus, worauf Rundtanzhaltung eingenommen wird. | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
'''Takt 5-8:''' Zwei Umdrehungen [[Walzer|Rechtswalzer]]. Im 8. Takt muss die Rundtanzfassung gelöst werden und die wieder gefassten inneren Hände holen nach hinten zum kommenden Vorschwingen aus. | '''Takt 5-8:''' Zwei Umdrehungen [[Walzer|Rechtswalzer]]. Im 8. Takt muss die Rundtanzfassung gelöst werden und die wieder gefassten inneren Hände holen nach hinten zum kommenden Vorschwingen aus. | ||
== | == Zum Tanz == | ||
Die Tanzform des Schwedischen ist, teilweise unter anderen, mehr örtlichen Namen wie Haxenschmeißer, Hausschlüsselwalzer, Lustiger usw. in Österreich weit verbreitet. Auch im süd- und mitteldeutschen Raum ist er reichlich überliefert. | |||
Oftmals ist der den Schwedischen kennzeichnende Hüpf-Schwingschritt, der wohl zu den Ur-Tanzbewegungen des Menschen zählt, auf alten Tanzdarstellungen, wie zum Beispiel auf dem Holzschnitt "Tanzende Bauern" von Hans Sebaldus Beham, 1535, zu sehen. | |||
Im Namen hat sich wahrscheinlich eine Umdeutung vollzogen, denn ursprünglich hieß er, wie aus der zusammenfassenden Darlegung von R. Zoder hervorgeht, sicherlich "Schwäbischer". | |||
Aufzeichnung von [[Herbert Lager]] 1947 nach Mitteilung von Viktor Hirzegger, volgo Schudl, Mauer, Musikant und Schilehrer in Klachau, Steiermark. Nach der Aussage dieses Gewährsmannes wurde die Fassung der inneren Hände nach dem Ausdrehen der Tänzerin in der Regel nicht gelöst. Dies tat man nur, "wenn man besonders lustig war". (Herbert Lager 1959). | |||
== Quellen == | |||
* Die Musik (1. Melodie) entstammt ursprünglich einem Walzer von Josef Lanner (Abendsterne, Joseph Lanner, op. 180, 1841). | * Die Musik (1. Melodie) entstammt ursprünglich einem Walzer von Josef Lanner (Abendsterne, Joseph Lanner, op. 180, 1841). | ||
Zeile 27: | Zeile 37: | ||
* [[Grundtanz|Österreichische Tänze, Unsere Grundformen]], [[Herbert Lager]] und [[Hermann Derschmidt]], Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, Wien - München, Seite 21. | * [[Grundtanz|Österreichische Tänze, Unsere Grundformen]], [[Herbert Lager]] und [[Hermann Derschmidt]], Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, Wien - München, Seite 21. | ||
* [[Das Wülzburg-Tanzheft]], Oberösterreichische Volkstänze, Neue Folge, Hermann Jülg | * [[Das Wülzburg-Tanzheft]], Oberösterreichische Volkstänze, Neue Folge, Hermann Jülg | ||
* [[Bunte Tänze, Achter Band: Deutsche Volkstänze aus dem Böhmerwald]], Ludwig Hoidn, 1930 | |||
* "[[Steirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe)|Steirisch Tanzen]]", Volkstanzmappe [[Fritz Frank]], Arge Volkstanz Steiermark 2008 | * "[[Steirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe)|Steirisch Tanzen]]", Volkstanzmappe [[Fritz Frank]], Arge Volkstanz Steiermark 2008 | ||
* [[Volkstanzmappe A]] | |||
* [[Bunte Tänze aus Österreich]] | * [[Bunte Tänze aus Österreich]] | ||
* [[Volkstanz in Salzburg|Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"]] | * [[Volkstanz in Salzburg|Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"]] | ||
* [https://www. | * [[Salzburger Volkstanzblätter]] | ||
* [https://www.bairisch-landlerisch.de/haxenschmeisser Volkstanzkreis-Freising.de] | |||
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland] | * Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland] | ||
== Noten == | == Noten == | ||
*[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/schwedischer.htm | *[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/schwedischer.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung] | ||
*[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/schwedischergs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika] | *[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/schwedischergs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika] | ||
Zeile 41: | Zeile 54: | ||
* Auf der Seite "[[Hausschlüsselwalzer]]" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt. | * Auf der Seite "[[Hausschlüsselwalzer]]" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt. | ||
* auf [ | * auf [https://www.volkskulturnoe.at/fileadmin/root_vknoe/Publikationen/Tanzbeschreibungen_PDF/taktvoll_vokal_tanzbeschreibungen.pdf taktvoll vokal PDF] finden Sie weitere Liedtexte zu diesem Tanz. | ||
== CD == | == CD == | ||
Zeile 56: | Zeile 69: | ||
* [[Volkstänze aus der Steiermark]] | * [[Volkstänze aus der Steiermark]] | ||
* [[Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)]] | * [[Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)]] | ||
* [[Erwin Tessaro - Bairische Tänze]] | |||
== MP3 == | |||
* [https://www.dancilla.com/MP3/Schwedischer.mp3 Hier] können Sie ein MP3 von diesem Tanz downloaden. | |||
* [https://www.dancilla.com/MP3/Haxenschmeisser_Kubat.mp3 Hier] können Sie ein MP3 von diesem Tanz downloaden, gespielt 1959 von der Kapelle Karl Kubat in Wien. | |||
* [https://www.stammtischmusik.at/noten/images/Schwedischer.mp3 Und hier] die vom "G'mischten Satz" beim Leopolditanz 2002 zum allgemeinen Tanz gespielte Melodie. | |||
== Grundtanz == | == Grundtanz == | ||
Zeile 85: | Zeile 105: | ||
==In anderen Sprachen== | ==In anderen Sprachen== | ||
*[[Schwedischer/en|Englisch]] | *[[Schwedischer/en|Englisch]], [[Schwedischer/pt|Portugiesisch]] | ||
[[Category:1Noten]] | [[Category:1Noten]] | ||
Zeile 100: | Zeile 120: | ||
[[Category:Kärnten]] | [[Category:Kärnten]] | ||
[[Category:1AVideo]] | [[Category:1AVideo]] | ||
[[Category:Böhmerwald]] | |||
[[Category:1MP3]] |
Aktuelle Version vom 30. September 2021, 12:29 Uhr
Haxenschmeißer, Hausschlüsselwalzer, Schwedisch, Vogel hupf auf, Steiermark und ganz Österreich,
Der Name Schwedischer ist eine Verballhornung von Schwäbischer (Tanz aus Schwaben).
Ausgangsstellung
Tänzerin rechts neben dem Tänzer, beide blicken in die Tanzrichtung. Die inneren Hände sind bei herabhängenden Armen gefasst.
Tanzbeschreibung
Takt 1: Tänzer und Tänzerin schreiten im 1.Viertel mit den äußeren Beinen aus und schwingen hierauf die inneren bei leicht vorgebeugten Knien schräg nach außen vor. In Verbindung mit diesem Vorschwingen hebt sich die Ferse des Standbeines, als Folge einer schwunghaften Entlastungsbewegung, vom Boden ab (Schwinghüpfschritt). Die gefassten Hände schwingen mäßig vor (Armschwingen).
Takt 2: Gegengleicher "Hüpfschwingschritt". Es schreiten also die inneren Beine aus, während die äußeren schräg nach innen vorschwingen. Die gefassten Hände werden rückgeschwungen.
Takt 3-4: Während der Tänzer, sich seiner Partnerin zuwendend, im 3. Takt einen Schwingschritt noch andeutet, im 4. Takt aber nur noch einen gewöhnlichen Walzerschritt auf der Stelle tritt, dreht er die Tänzerin mit seiner Rechten einmal nach rechts aus, worauf Rundtanzhaltung eingenommen wird.
Takt 5-8: Zwei Umdrehungen Rechtswalzer. Im 8. Takt muss die Rundtanzfassung gelöst werden und die wieder gefassten inneren Hände holen nach hinten zum kommenden Vorschwingen aus.
Zum Tanz
Die Tanzform des Schwedischen ist, teilweise unter anderen, mehr örtlichen Namen wie Haxenschmeißer, Hausschlüsselwalzer, Lustiger usw. in Österreich weit verbreitet. Auch im süd- und mitteldeutschen Raum ist er reichlich überliefert.
Oftmals ist der den Schwedischen kennzeichnende Hüpf-Schwingschritt, der wohl zu den Ur-Tanzbewegungen des Menschen zählt, auf alten Tanzdarstellungen, wie zum Beispiel auf dem Holzschnitt "Tanzende Bauern" von Hans Sebaldus Beham, 1535, zu sehen.
Im Namen hat sich wahrscheinlich eine Umdeutung vollzogen, denn ursprünglich hieß er, wie aus der zusammenfassenden Darlegung von R. Zoder hervorgeht, sicherlich "Schwäbischer".
Aufzeichnung von Herbert Lager 1947 nach Mitteilung von Viktor Hirzegger, volgo Schudl, Mauer, Musikant und Schilehrer in Klachau, Steiermark. Nach der Aussage dieses Gewährsmannes wurde die Fassung der inneren Hände nach dem Ausdrehen der Tänzerin in der Regel nicht gelöst. Dies tat man nur, "wenn man besonders lustig war". (Herbert Lager 1959).
Quellen
- Die Musik (1. Melodie) entstammt ursprünglich einem Walzer von Josef Lanner (Abendsterne, Joseph Lanner, op. 180, 1841).
- Aufgezeichnet 1924 in Arnreit von Volker Derschmidt
- Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge
- Tänze aus Oberösterreich (Buch)
- Österreichische Volkstänze, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955
- Österreichische Tänze, Unsere Grundformen, Herbert Lager und Hermann Derschmidt, Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, Wien - München, Seite 21.
- Das Wülzburg-Tanzheft, Oberösterreichische Volkstänze, Neue Folge, Hermann Jülg
- Bunte Tänze, Achter Band: Deutsche Volkstänze aus dem Böhmerwald, Ludwig Hoidn, 1930
- "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008
- Volkstanzmappe A
- Bunte Tänze aus Österreich
- Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"
- Salzburger Volkstanzblätter
- Volkstanzkreis-Freising.de
- Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland
Noten
Liedtexte
- Auf der Seite "Hausschlüsselwalzer" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.
- auf taktvoll vokal PDF finden Sie weitere Liedtexte zu diesem Tanz.
CD
- Taktvoll vokal, gesungene Volkstänze
- Gibele Gäbele CD
- Steirisch Tanzen
- Tänze aus Kärnten
- Volkstanz in Salzburg
- Tänze aus Oberösterreich, CD 5
- Tänze aus Oberösterreich, CD 6
- Dellnhauser Tanzbodenlust
- Schwäbische Dänz II
- Volkstänze aus der Steiermark
- Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)
- Erwin Tessaro - Bairische Tänze
MP3
- Hier können Sie ein MP3 von diesem Tanz downloaden.
- Hier können Sie ein MP3 von diesem Tanz downloaden, gespielt 1959 von der Kapelle Karl Kubat in Wien.
- Und hier die vom "G'mischten Satz" beim Leopolditanz 2002 zum allgemeinen Tanz gespielte Melodie.
Grundtanz
Der Tanz gehört zu den Österreichischen Grundtänzen.
Siehe auch
Videos
Tanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007
Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang Wallner
Harmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)
Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara Konrad