Alte Polka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Tanzbeschreibung eingefügt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
(Gamla Polska aus Schweden)  
(Gamla Polska aus Schweden)  


== Aufstellung ==
== Ausgangsstellung ==
4 Paare auf den Ecken eines (gedachten) großen Quadrats. Abstand von einer Ecke bis nach der andern 8 kleine Schritte. Jedes Paar steht mit offener Fassung am rechten Ende einer Seite; die linke Schulter ist dem links benachbarten Paar zugewandt.  
4 Paare auf den Ecken eines (gedachten) großen Quadrats. Abstand von einer Ecke bis nach der andern 8 kleine Schritte. Jedes Paar steht mit offener Fassung am rechten Ende einer Seite; die linke Schulter ist dem links benachbarten Paar zugewandt.  
Zur Halbzeit des Vorspiels (E, Takt 45) wenden die Eigenen sich einander zu; die inneren Arme werden und: hinten geführt bis in Schulterhöhe. Bis Takt 48 warten.


Die „Alte Polka“ muß ruhig getanzt werden. Deshalb werden alle Wechsel-, Achterrüm- und Rheinländerschritte ohne Hüpfschwung ausgeführt.  
Zur Halbzeit des Vorspiels (E, Takt 45) wenden die Partner sich einander zu; die inneren Arme werden nach hinten geführt bis in Schulterhöhe. Bis Takt 48 warten.
 
Die „Alte Polka“ muss ruhig getanzt werden. Deshalb werden alle Wechsel-, Achterrüm- und Rheinländerschritte ohne Hüpfschwung ausgeführt.  


== Tanzbeschreibung ==
== Tanzbeschreibung ==


=== Teil A1 ===  
=== Teil A1 ===  
'''Auf den Seiten des großen Gevierts'''
'''Auf den Seiten des großen Quadrats'''


'''Takt 1:''' Jedes Paar tanzt in Richtung nach der nächsten Ecke seitwärts mit 1 [[Wechselschritt]], außen begonnen. Dabei werden - aus der ungelösten offenen Fassung heraus - die inneren Arme unterhalb durch und weiter rückwärts (nach hinten) bis in Schulterhöhe geführt (sofern die Eigenen sich nicht schon zur Halbzeit des Vorspiels einander zugewandt haben).
'''Takt 1:''' Jedes Paar tanzt in Richtung nach der nächsten Ecke seitwärts mit 1 [[Wechselschritt]], außen begonnen. Dabei werden - aus der ungelösten offenen Fassung heraus - die inneren Arme unterhalb durch und weiter rückwärts (nach hinten) bis in Schulterhöhe geführt (sofern die Partner sich nicht schon zur Halbzeit des Vorspiels einander zugewandt haben).


'''Takt 2:''' In der gleichen Richtung seitwärts mit 1 Wechselschritt: er beginnt rechts, sie links. Dabei werden die inneren Arme unterhalb durch und weiter nach vorn bis in Schulterhöhe geführt bei etwa 1/2 Drehung (nahezu Rücken an Rücken).
'''Takt 2:''' In der gleichen Richtung seitwärts mit 1 Wechselschritt: er beginnt rechts, sie links. Dabei werden die inneren Arme unterhalb durch und weiter nach vorn bis in Schulterhöhe geführt bei etwa 1/2 Drehung (nahezu Rücken an Rücken).
Zeile 36: Zeile 37:
''' Takt 10:''' Mit 1 großen Achterrümschritt - innen begonnen - tanzt er hinter ihr, sie vor ihm vorbei. Dann ist er rechts neben ihr.
''' Takt 10:''' Mit 1 großen Achterrümschritt - innen begonnen - tanzt er hinter ihr, sie vor ihm vorbei. Dann ist er rechts neben ihr.


''' Takt 11:''' Er fasst mit seiner rechten Hand ihre rechte; beide erheben diese über den Kopf des Tänzers. Unter den erhobenen Armen macht er eine ganze Umdrehung rechts herum in 3 Tritten, links begonnen. Die Tänzerin verharrt am Orte.
''' Takt 11:''' Er fasst mit seiner rechten Hand ihre rechte; beide erheben diese über den Kopf des Tänzers. Unter den erhobenen Armen macht er eine ganze Umdrehung rechts herum mit 3 Schritten, links begonnen. Die Tänzerin verharrt am Ort.


''' Takt 12:''' Er beschreibt mit dem rechten Bein einen Bogen und setzt den rechen Fuß vorn über den linken an dessen linke Seite, mit der Spitze leicht auf tupfend; in der 2. Takthälfte wieder zurück: zur  Grundstellung. Gleichzeitig führt sie diese Bewegung spiegelbildlich mit dem linken Fuß aus. Dabei werden die gefassten rechten Hände in Schulterhöhe gehalten. Fassung lösen.  
''' Takt 12:''' Er beschreibt mit dem rechten Bein einen Bogen und setzt den rechen Fuß vorn über den linken an dessen linke Seite, mit der Spitze leicht auftupfend; in der 2. Takthälfte wieder zurück: zur  Grundstellung. Gleichzeitig führt sie diese Bewegung spiegelbildlich mit dem linken Fuß aus. Dabei werden die gefassten rechten Hände in Schulterhöhe gehalten. Fassung lösen.  


Hier sowie bei Takt 16, 20 und 24 sieht man auf die Füße.
Hier sowie bei Takt 16, 20 und 24 sieht man auf die Füße.
Zeile 46: Zeile 47:
''' Takt 14:'''  Mit 1 großen Achterrümschritt - er links, sie rechts - tanzt er diesmal vor ihr, gleichzeitig sie hinter ihm vorbei. Dann ist er wieder links neben ihr.
''' Takt 14:'''  Mit 1 großen Achterrümschritt - er links, sie rechts - tanzt er diesmal vor ihr, gleichzeitig sie hinter ihm vorbei. Dann ist er wieder links neben ihr.


''' Takt 15:''' Er fasst mit seiner rechten Hand ihre rechte; beide erheben diese über den Kopf des Tänzers. Unter den erhobenen Armen macht er eine ganze Umdrehung rechts herum in 3 Tritten, links begonnen. Die Tänzerin verharrt am Orte.
''' Takt 15:''' Er fasst mit seiner rechten Hand ihre rechte; beide erheben diese über den Kopf des Tänzers. Unter den erhobenen Armen macht er eine ganze Umdrehung rechts herum in 3 Schritten, links begonnen. Die Tänzerin verharrt am Orte.


''' Takt 16:''' Spiegelbildlich wie Takt 12: er mit dem linken und sie mit dem rechten Fuß. Die gefassten rechten Hände werden jetzt wieder in Schulterhöhe gehalten. Fassung lösen.
''' Takt 16:''' Spiegelbildlich wie Takt 12: er mit dem linken und sie mit dem rechten Fuß. Die gefassten rechten Hände werden jetzt wieder in Schulterhöhe gehalten. Fassung lösen.
Zeile 67: Zeile 68:
'''Takt 21-24:''' auf der vierten Seite. Fassung lösen.
'''Takt 21-24:''' auf der vierten Seite. Fassung lösen.


Mit den beiden letzten Rheinländerschritten tanzt jedes Paar so weit herum, das zu Beginn von C1 der Tänzer die für ihn erste Seite des großen Gevierts links, die Tänzerin dieselbe rechts neben sich:
Mit den beiden letzten Rheinländerschritten tanzt jedes Paar so weit herum, dass zu Beginn von C1 der Tänzer die für ihn erste Seite des großen Quadrats links, die Tänzerin dieselbe rechts neben sich hat. Er und sie stehen sich gegenüber.
hat. Er und sie stehen sich gegenüber (Zeichnung 1).


=== Teil C1 ===
=== Teil C1 ===
'''Das kleine Quadrat'''
'''Das kleine Quadrat'''


Der Übersichtlichkeit wegen sind in Zeichnung 2 nur die Bewegungen der Tänzerin dargestellt. Er und sie beginnen gleichzeitig, beide tanzen von diesem Platz aus dasselbe.
Der Übersichtlichkeit wegen sind in Zeichnung 2 nur die Bewegungen der Tänzerin dargestellt. Er und sie beginnen gleichzeitig, beide tanzen von diesem Platz aus das gleiche.


'''Takt 25:''' Mit 1 Wechselschritt (ohne Umdrehung) seitwärts - beide fangen rechts an - entlang auf der Seite, welche für jeden Tänzer und jede Tänzerin die erste des kleinen Quadrats ist. An der neuen Ecke nach 1/4 Wendung linksum auf dem rechten Fuß
'''Takt 25:''' Mit 1 Wechselschritt (ohne Umdrehung) seitwärts - beide fangen rechts an - entlang auf der Seite, welche für jeden Tänzer und jede Tänzerin die erste des kleinen Quadrats ist. An der neuen Ecke nach 1/4 Wendung linksum auf dem rechten Fuß
Zeile 79: Zeile 79:
'''Takt 26:''' den linken Fuß erst mit der Hacke vorwärts und dann - ohne diesen an den rechten Fuß heranzustellen - auf dem gleichen Fleck mit der Spitze aufsetzen.
'''Takt 26:''' den linken Fuß erst mit der Hacke vorwärts und dann - ohne diesen an den rechten Fuß heranzustellen - auf dem gleichen Fleck mit der Spitze aufsetzen.


'''Takt 27:''' Mit 1 Rheinländerschritt - links begonnen - eine ganze Umdrehung rechts herum entlang auf der zweiten Seite, womit die nächste Ecke des kleinen Gevierts erreicht ist. Dort
'''Takt 27:''' Mit 1 Rheinländerschritt - links beginnend - eine ganze Umdrehung rechts herum entlang auf der zweiten Seite, womit die nächste Ecke des kleinen Gevierts erreicht ist. Dort


'''Takt 28:'''  Hacke-Spitze mit dem rechten Fuß. Nach einer 1/4 Wendung linksum auf dem linken Fuß
'''Takt 28:'''  [[Hacke-Spitze]] mit dem rechten Fuß. Nach einer 1/4 Wendung linksum auf dem linken Fuß


'''Takt 29:''' mit 1 Wechselschritt (ohne Umdrehung) seitwärts - rechts begonnen - entlang auf der dritten Seite des kleinen Quadrats. Auf der neuen Ecke nach 1/4 Wendung linksum auf dem rechten Fuß
'''Takt 29:''' mit 1 Wechselschritt (ohne Umdrehung) seitwärts - rechts begonnen - entlang auf der dritten Seite des kleinen Quadrats. Auf der neuen Ecke nach 1/4 Wendung linksum auf dem rechten Fuß
Zeile 93: Zeile 93:
'''Takt 32:''' Hacke mit dem rechten Fuß. Hier entfällt „Spitze“; stattdessen wird in der 2. Takthälfte der rechte Fuß an den linken herangesetzt zur Grundstellung. Jedes Paar hat wieder den Anfangsplatz von Takt 25 erreicht.
'''Takt 32:''' Hacke mit dem rechten Fuß. Hier entfällt „Spitze“; stattdessen wird in der 2. Takthälfte der rechte Fuß an den linken herangesetzt zur Grundstellung. Jedes Paar hat wieder den Anfangsplatz von Takt 25 erreicht.


Bei Hacke-Spitze sieht man immer auf die Füße. Hacke-Spitze wird am Orte vorwärts (nicht seitwärts) ausgeführt, auch in den Teilen C2 und D.
Bei Hacke-Spitze sieht man immer auf die Füße. Hacke-Spitze wird am Ort vorwärts (nicht seitwärts) ausgeführt, auch in den Teilen C2 und D.


=== Teil C2===
=== Teil C2===
Zeile 124: Zeile 124:


=== Teil D2 ===
=== Teil D2 ===
'''Takt 33-35:''' Indem alle Paare mit 3 Rheinländerschritten links herum tanzen,  gelangen sie auf Takt 33 nach der Mitte - sich nahezu berührend - und weiter nach der Gegenecke von D1 Takt 36 (s. Zeichnung 4).  
'''Takt 33-35:''' Indem alle Paare mit 3 Rheinländerschritten links herum tanzen,  gelangen sie auf Takt 33 nach der Mitte - sich nahezu berührend - und weiter nach der Gegenecke von D1 Takt 36.  


'''Takt 36:''' Hacke-Spitze: er rechts, sie links, nach außen (s. Pfeil in Zeichnung 4.)
'''Takt 36:''' Hacke-Spitze: er rechts, sie links, nach außen  


'''Takt 37:''' Mit 1 Wechselschritt seitwärts in die gleiche Richtung wie Takt 36.
'''Takt 37:''' Mit 1 Wechselschritt seitwärts in die gleiche Richtung wie Takt 36.
Zeile 132: Zeile 132:
'''Takt 38-39:''' Mit 2 Rheinländerschritten rechts herum auf der nächsten halben Quadratseite
'''Takt 38-39:''' Mit 2 Rheinländerschritten rechts herum auf der nächsten halben Quadratseite


'''Takt 40:''' Indem die Musik „ritardando“ spielt und beide die Fassung halb lösen (die inneren Hände bleiben gefasst), vorbeugen die Eigenen sich langsam und tief voreinander. Dabei ist seine linke, ihre rechte Seite der Mitte zugewandt. Hier entfällt Hacke-Spitze.  
'''Takt 40:''' Indem die Musik „ritardando“ spielt und beide die Fassung halb lösen (die inneren Hände bleiben gefasst), verbeugen die Partner sich langsam und tief voreinander. Dabei ist seine linke, ihre rechte Seite der Mitte zugewandt. Hier entfällt Hacke-Spitze.  


===Teil E===
===Teil E===
'''Takt 41- 48:''' Soll die „Alte Polka“ wiederholt werden, stellt sich jedes Paar auf die nächste Ecke den großen Quadrates auf. Bei Takt 45 wenden die Eigenen sich einander zu und warten bis Takt 48.  
'''Takt 41- 48:''' Soll die „Alte Polka“ wiederholt werden, stellt sich jedes Paar auf die nächste Ecke des großen Quadrates auf. Bei Takt 45 wenden die Partner sich einander zu und warten bis Takt 48.  


Das Ganze wird beliebig oft getanzt und schließt mit Takt 40 (D2).  
Das Ganze wird beliebig oft getanzt und schließt mit Takt 40 (D2).  


== Quelle ==
== Quellen ==
* Achtzehn ausgewählte Tänze - Gertrud Mayer und Otto Ilmbrecht - Verlag B. G. Teubner - Leipzig
 
* [[Achtzehn ausgewählte Tänze]] aus den Sammlungen von [[Meyer, Gertrud | Gertrud Meyer]] für Schulen, Horte, Kindergruppen und Volkstanz-Lehrgänge. Verlag B.G.Teubner, Leipzig und Berlin, 1928. [[Meyer, Gertrud | Gertrud Meyer]] und [[Ilmbrecht, Otto | Otto Ilmbrecht]].
* [[Schön goden Dag]], Herbert Oetke
* [[Tanzspiele und Volkstänze. Neue Folge]]
* [[Die Tanzkette]], Verlag Hofmeister, Frankfurt am Main, 1951 (gemeinsam mit [[Ilmbrecht, Otto | Otto Ilmbrecht]] und [[Dieckelmann, Heinrich | Heinrich Dieckelmann]]);
* [[Kneveler. Alte Volkstänze und neue Tänze]]. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg, 1927. Herausgegeben von [[Burkhardt, Ludwig | Ludwig Burkhardt]];
* [[Der bunte Reihen]]. 25 ausgewählte Tänze aus den Sammlungen von [[Ilmbrecht, Otto | Otto Ilmbrecht]] und [[Dieckelmann, Heinrich | Heinrich Dieckelmann]]. Ludwig Bechauf Verlag, Bielefeld, 1947.
 
== Noten ==
 
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/altepolka.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/altepolkags.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]


== CD ==
== CD ==
Zeile 150: Zeile 161:
{{#ev:youtube|LdBUoI4nYFA}}
{{#ev:youtube|LdBUoI4nYFA}}


[[Category:1Noten]]
[[Category:1DVideo]]
[[Category:1DVideo]]
[[Category:Deutscher_Volkstanz]]
[[Category:Deutscher_Volkstanz]]
[[Category:Paartanz]]
[[Category:Paartanz]]
[[Category:Polkatanz]]
[[Category:Polkatanz]]
[[Category:Schwedischer_Volkstanz]]
[[Category:Vierpaartanz]]
[[Category:Quadrille]]
[[Category:Quadrille_im_Kreuz]]

Aktuelle Version vom 1. Februar 2024, 10:18 Uhr

Alte Polka (Gamla Polska aus Schweden)

Ausgangsstellung

4 Paare auf den Ecken eines (gedachten) großen Quadrats. Abstand von einer Ecke bis nach der andern 8 kleine Schritte. Jedes Paar steht mit offener Fassung am rechten Ende einer Seite; die linke Schulter ist dem links benachbarten Paar zugewandt.

Zur Halbzeit des Vorspiels (E, Takt 45) wenden die Partner sich einander zu; die inneren Arme werden nach hinten geführt bis in Schulterhöhe. Bis Takt 48 warten.

Die „Alte Polka“ muss ruhig getanzt werden. Deshalb werden alle Wechsel-, Achterrüm- und Rheinländerschritte ohne Hüpfschwung ausgeführt.

Tanzbeschreibung

Teil A1

Auf den Seiten des großen Quadrats

Takt 1: Jedes Paar tanzt in Richtung nach der nächsten Ecke seitwärts mit 1 Wechselschritt, außen begonnen. Dabei werden - aus der ungelösten offenen Fassung heraus - die inneren Arme unterhalb durch und weiter rückwärts (nach hinten) bis in Schulterhöhe geführt (sofern die Partner sich nicht schon zur Halbzeit des Vorspiels einander zugewandt haben).

Takt 2: In der gleichen Richtung seitwärts mit 1 Wechselschritt: er beginnt rechts, sie links. Dabei werden die inneren Arme unterhalb durch und weiter nach vorn bis in Schulterhöhe geführt bei etwa 1/2 Drehung (nahezu Rücken an Rücken).

Takt 3: Entsprechend Takt 1 seitwärts in 1 Wechselschritt mit Führen der inneren Arme bei 1/2 Drehung (Gesicht zu Gesicht). Jetzt ist die nächste Ecke erreicht.

Takt 4: Wie Takt 2

Takt 5-8: Entsprechend Takt 1-4 auf der Seite, die für jedes Paar die zweite ist. Wenn auf Takt 5 Tänzer und Tänzerin die Arme nach hinten führen, tanzt er am Orte 1 kleinen Wechselschritt, um ihr das Einbiegen in den rechten Winkel zu ermöglichen.

Teil A2

Takt 1- 4: Entsprechend Takt 5-8 auf der dritten und

Takt 5-8: auf der vierten Seite. Zuletzt wenden beide sich so weit herum, das sie nebeneinander sind: er hat die 4. Seite links neben sich. Fassung lösen.

Teil B1

Einzeln seitwärts auseinander

Takt 9: Mit 1 kleinen Achterrümschritt - außen begonnen - der Tänzer seitwärts nach links, die Tänzerin seitwärts nach rechts.

Takt 10: Mit 1 großen Achterrümschritt - innen begonnen - tanzt er hinter ihr, sie vor ihm vorbei. Dann ist er rechts neben ihr.

Takt 11: Er fasst mit seiner rechten Hand ihre rechte; beide erheben diese über den Kopf des Tänzers. Unter den erhobenen Armen macht er eine ganze Umdrehung rechts herum mit 3 Schritten, links begonnen. Die Tänzerin verharrt am Ort.

Takt 12: Er beschreibt mit dem rechten Bein einen Bogen und setzt den rechen Fuß vorn über den linken an dessen linke Seite, mit der Spitze leicht auftupfend; in der 2. Takthälfte wieder zurück: zur Grundstellung. Gleichzeitig führt sie diese Bewegung spiegelbildlich mit dem linken Fuß aus. Dabei werden die gefassten rechten Hände in Schulterhöhe gehalten. Fassung lösen.

Hier sowie bei Takt 16, 20 und 24 sieht man auf die Füße.

Takt 13: Mit 1 kleinen Achterümschritt auseinander: er rechts, sie links.

Takt 14: Mit 1 großen Achterrümschritt - er links, sie rechts - tanzt er diesmal vor ihr, gleichzeitig sie hinter ihm vorbei. Dann ist er wieder links neben ihr.

Takt 15: Er fasst mit seiner rechten Hand ihre rechte; beide erheben diese über den Kopf des Tänzers. Unter den erhobenen Armen macht er eine ganze Umdrehung rechts herum in 3 Schritten, links begonnen. Die Tänzerin verharrt am Orte.

Takt 16: Spiegelbildlich wie Takt 12: er mit dem linken und sie mit dem rechten Fuß. Die gefassten rechten Hände werden jetzt wieder in Schulterhöhe gehalten. Fassung lösen.

Takt 17-24: Wie Takt 9-16. Zuletzt bleiben die rechten Hände gefasst.

Teil B2

Zickzack und 2 Rheinländerschritte

Takt 9 Beide tanzen mit 1 Wechselschritt - außen begonnen - (auch die Tänzerin außen) schräg links vorwärts, sie vor ihm her. Fassung wie bei Takt 24.

Takt 10: Beide tanzen mit 1 Wechselschritt - innen begonnen - schräg rechts vorwärts. Dabei dreht sie sich - von ihm geführt - unter den zu erhebenden rechten Armen so weit rechts herum, dass beide einander zugewandt sind.

Takt 11-12: Sie lassen rechts los und tanzen in gewöhnlicher Fassung mit 2 Rheinländerschritten rechts herum raumgewinnend bis nach der nächsten Ecke des Quadrats.

Takt 13-16: Die Fassung wird halb gelöst; diesmal bleiben die äußeren Hände gefasst; sonst wie B2 Takt 9-12 auf der Seite, welche für jedes Paar die zweite ist. Jetzt ist wieder eine nächste Ecke erreicht.

Takt 17-20: Wie B2 Takt 13-16 auf der dritten und

Takt 21-24: auf der vierten Seite. Fassung lösen.

Mit den beiden letzten Rheinländerschritten tanzt jedes Paar so weit herum, dass zu Beginn von C1 der Tänzer die für ihn erste Seite des großen Quadrats links, die Tänzerin dieselbe rechts neben sich hat. Er und sie stehen sich gegenüber.

Teil C1

Das kleine Quadrat

Der Übersichtlichkeit wegen sind in Zeichnung 2 nur die Bewegungen der Tänzerin dargestellt. Er und sie beginnen gleichzeitig, beide tanzen von diesem Platz aus das gleiche.

Takt 25: Mit 1 Wechselschritt (ohne Umdrehung) seitwärts - beide fangen rechts an - entlang auf der Seite, welche für jeden Tänzer und jede Tänzerin die erste des kleinen Quadrats ist. An der neuen Ecke nach 1/4 Wendung linksum auf dem rechten Fuß

Takt 26: den linken Fuß erst mit der Hacke vorwärts und dann - ohne diesen an den rechten Fuß heranzustellen - auf dem gleichen Fleck mit der Spitze aufsetzen.

Takt 27: Mit 1 Rheinländerschritt - links beginnend - eine ganze Umdrehung rechts herum entlang auf der zweiten Seite, womit die nächste Ecke des kleinen Gevierts erreicht ist. Dort

Takt 28: Hacke-Spitze mit dem rechten Fuß. Nach einer 1/4 Wendung linksum auf dem linken Fuß

Takt 29: mit 1 Wechselschritt (ohne Umdrehung) seitwärts - rechts begonnen - entlang auf der dritten Seite des kleinen Quadrats. Auf der neuen Ecke nach 1/4 Wendung linksum auf dem rechten Fuß

Takt 30: Hacke-Spitze mit dem linken Fuß.

Takt 31: Mit 1 Rheinländerschritt - links begonnen - und einer ganzen Umdrehung rechts herum nähern die beiden sich einander.

Der Übersichtlichkeit wegen ist die Seite mit der zweiten Schleife (Takt 31) parallel zur ersten (Takt 27) gezeichnet.

Takt 32: Hacke mit dem rechten Fuß. Hier entfällt „Spitze“; stattdessen wird in der 2. Takthälfte der rechte Fuß an den linken herangesetzt zur Grundstellung. Jedes Paar hat wieder den Anfangsplatz von Takt 25 erreicht.

Bei Hacke-Spitze sieht man immer auf die Füße. Hacke-Spitze wird am Ort vorwärts (nicht seitwärts) ausgeführt, auch in den Teilen C2 und D.

Teil C2

1 Rheinländerschritt und Hacke-Spitze

Takt 25: Jedes Paar tanzt in gewöhnlicher Fassung raumgewinnend auf der ersten Seite des großen Quadrats in 3/4 (!) Drehung links herum mit 1 Rheinländerschritt - außen begonnen - und

Takt 26: Hacke-Spitze: er rechts, sie links.

Hier wie auch auf Takt 28, 30 und 32 (C2) Hacke-Spitze immer in Richtung nach derselben nächsten Ecke. Bei Takt 26, 30 und D Takt 36 sieht er über die rechte, sie über die linke Schulter auf die Füße.

Takt 27: Raumgewinnend mit 1 Rheinländerschritt - er rechts, sie links - in 1/2 Drehung rechts herum.

Takt 28: Hacke-Spitze: er links, sie rechts.

Takt 29-32: Wie Takt 25-26 und 27-28. Auf Takt 29 und 31 wird ½ Drehung ausgeführt. Bei Takt 31 (C2) ist das Ende dieser einen Seite des großen Gevierts erreicht.

Teil D1

3 Rheinländerschritte und Hacke-Spitze

Takt 33-35: Jedes Paar tanzt in gewöhnlicher Fassung mit 3 Rheinländerschritten - außen begonnen - links herum auf der nächsten Seite des großen Quadrats bis nach der Ecke.

Takt 36 Hacke-Spitze: er rechts, sie links (s. Pfeil in Zeichnung 3).

Takt 37: Mit 1 Wechselschritt seitwärts in die gleiche Richtung wie Takt 36.

Takt 38-39: Mit 2 Rheinländerschritten rechts herum auf der nächsten halben Quadratseite (s. Zeichnung 3).

Takt 40: Hacke-Spitze er links, sie rechts. in Richtung zum Gegenpaar (s. Pfeil in Zeichnung 3).

Teil D2

Takt 33-35: Indem alle Paare mit 3 Rheinländerschritten links herum tanzen, gelangen sie auf Takt 33 nach der Mitte - sich nahezu berührend - und weiter nach der Gegenecke von D1 Takt 36.

Takt 36: Hacke-Spitze: er rechts, sie links, nach außen

Takt 37: Mit 1 Wechselschritt seitwärts in die gleiche Richtung wie Takt 36.

Takt 38-39: Mit 2 Rheinländerschritten rechts herum auf der nächsten halben Quadratseite

Takt 40: Indem die Musik „ritardando“ spielt und beide die Fassung halb lösen (die inneren Hände bleiben gefasst), verbeugen die Partner sich langsam und tief voreinander. Dabei ist seine linke, ihre rechte Seite der Mitte zugewandt. Hier entfällt Hacke-Spitze.

Teil E

Takt 41- 48: Soll die „Alte Polka“ wiederholt werden, stellt sich jedes Paar auf die nächste Ecke des großen Quadrates auf. Bei Takt 45 wenden die Partner sich einander zu und warten bis Takt 48.

Das Ganze wird beliebig oft getanzt und schließt mit Takt 40 (D2).

Quellen

Noten

CD

  • Alte Tänze halten jung 3, Volkstanzgruppe "Newelhaube" Haßloch
  • 23 Tänze Bunt gemischt – Folklore Arbeitskreis Nordheide - Elbmarsch

Videos