Wenn i emol e Baue wiä: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Zwiefacher aus der bayrischen Siedlung [https://de.wikipedia.org/wiki/Dniprowe Jamburg am Djnepr] in der Ukraine. == Zwiefach tanzen == Rundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung. Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kann dabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie hier beim Boxhamerisch, kann aber auch…“) |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ddv&datum=1931&page= | * [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ddv&datum=1931&page=54&size=45 Das deutsche Volkslied, Jahrgang 1931, Seite 46] | ||
* [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ddv&datum=1931&page=17&size=45 Alte deutsche Volkslieder aus der Bayrischen Kolonie Jamburg am Dnjepr] | * [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ddv&datum=1931&page=17&size=45 Alte deutsche Volkslieder aus der Bayrischen Kolonie Jamburg am Dnjepr] | ||
* Prof. Dr. Viktor Schirmunski (Leningrad) | * Prof. Dr. Viktor Schirmunski (Leningrad) |
Aktuelle Version vom 29. März 2025, 18:18 Uhr
Zwiefacher aus der bayrischen Siedlung Jamburg am Djnepr in der Ukraine.
Zwiefach tanzen
Rundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.
Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kann dabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie hier beim Boxhamerisch, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.
Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten und Dreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung.
Tanzbeschreibung
W = Walzertakt, D = Drehertakt
- W W D D W W D D
- |: W W D W W W D D :|
Quellen
- Das deutsche Volkslied, Jahrgang 1931, Seite 46
- Alte deutsche Volkslieder aus der Bayrischen Kolonie Jamburg am Dnjepr
- Prof. Dr. Viktor Schirmunski (Leningrad)