MIDI Siebenbürger Rheinländer Siebenbürger Rheinländer

Ausgangsstellung:

Paarweise im Kreis, Kreuzfassung vorne, rechte Hand des Tänzers über der linken der Tänzerin.

Ausführung:

Takt 1-2: 2 Wechselschritte, mit den äußeren Füßen beginnend.

Takt 3-4: 4 Gehschritte (beim 4. Schritt drehen sich die Paare mit einer kurzen Verbeugung zueinander).

Takt 5: Wechselschritt links seitwärts (Tänzer in die Tanzrichtung, Tänzerin entgegengesetzt).

Takt 6: Wechselschritt zurück, also rechts seitwärts.

Takt 7-8: Partnerwechsel: Tänzer legt seine rechte Hand in die rechte Hand der von rückwärts kommenden Tänzerin (Handfläche auf Handfläche). Hände sind dabei in Gesichtshöhe, Unterarme nach oben abgewinkelt. In dieser Fassung gehen die neuen Paare einmal um ihre eigene Achse, worauf die Ausgangsstellung eingenommen wird und der Tanz wieder von vorne beginnt.

Der Siebenbürger Rheinländer wurde knapp vor dem 2. Weltkrieg von Eduard Charvat anläßlich einer Siebenbürgenfahrt aufgezeichnet und von Dr. Stephan Löscher erstmalig in den Volkstanzblättern (Blatt 704), welche vom Verlag des Deutschen Volksgesangvereines, Wien, herausgegeben wurde, veröffentlicht. Die Melodie stammt aus Raimund Zoders Dorfmusik, 1. Heft.

Quelle: Volkstanzmappe, Fritz Frank


This page was created, modified and installed by Mario Herger mherger@fbch.tuwien.ac.at
Last modified on February 7th, 1997