MIDI Körbltanz Körbltanz

Ausgangsstellung:

Beliebig viele Dreiergruppen im Tanzkreis mit radialer Blickrichtung aufgestellt. Der in der Mitte stehende Tänzer und Außenpartnerin einander gegenüber, rechte Hände gefaßt. Die Innentänzerin steht mit gleicher Blickrichtung wie der Tänzer hinter diesem.

Ausführung:

Teil A:

Takt 1: Tänzer und gegenüberstehende Tänzerin kreuzen rechtes Bein vor dem linken und berühren mit dem Ballen beim 1. Achtel schräg links vorne den Boden (Tupftritt). Beim 3. Achtel Tupftritt mit dem rechten Bein schräg rechts vorne. Die hinter dem Tänzer befindliche Tänzerin bleibt ruhig auf ihrem Platz.

Takt 2: Wiederholung.

Takt 3-4: Einhängen rechtsarmig und rechts beginnend mit 3 Hüpfschritten eine halbe Umdrehung mit dem Uhrzeigersinn um die gemeinsame Achse. Die Fassung wird gelöst, und während der Tänzer mit dem nur angedeuteten 4. Hüpfschritt vor seiner Innenpartnerin zu stehen kommt, dreht die Außenpartnerin mit dem 4. Hüpfschritt weiter zur ursprünglichen Aufstellung und hat somit 1 ganze Umdrehung vollzogen.

Takt 5-6: Tänzer und Innenpartnerin bewegungsgleich wie Takt 1-2. Außenpartnerin bleibt am Platz.

Takt 7-8: Mit Innenpartnerin, rechtsarmig eingehängt, Kreisen mit 3 Hüpfschritten mit dem Uhrzeigersinn wie 3-4, jedoch diesmal etwa dreiviertel Umdrehungen. Die Fassung wird gelöst, und der Tänzer gelangt mit dem 4. Hüpfschritt, sich weiter mit dem Uhrzeigersinn drehend, mit der Front zur Tanzrichtung. Beide Tänzerinnen wenden sich gleichfalls der Tanzrichtung zu und nehmen mit dem Tänzer Innenhandfassung. Gefaßte Hände brusthoch.

Teil B:

Takt 1-8: Rechts ausschreitend, mit Gehschritten geradelinig vorwärts in Tanzrichtung. Im 8. Takt wieder Ausgangsstellung einnehmen.

Dieser Tanz stammt aus der ehemaligen nordmährischen deutschen Sprachinsel "Kuhländchen" und wurde dort "Italiener-Kewletanz" (Kewle=Körbchen) genannt. Fritz Kubiena hat diesen Tanz in "Kuhländer Tänze", Sternberg, 1922, veröffentlicht und setzte bereits in Klammern den Namen "Körbltanz" hinzu.

Quelle: Volkstanzmappe, Herbert Lager


This page was created, modified and installed by Mario Herger mherger@mherger.com
Last modified on February 7th, 1997