Grafensteiner Polka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
== Ausgangsstellung ==
 
== Ausgangsstellung ==
  
Paarweise im Kreis
+
Paartanz, Aufstellung nebeneinander, Blick in Tanzrichtung, Innenhände in Brusthöhe gefasst.
 +
 
 +
Jede Figur benötigt 8 Takte.
 +
 
 +
Das Aufführen erfolgt in [[Gehschritt]]en, alle übrigen Figuren in [[Wechselschritt]]en.
  
 
== Tanzbeschreibung ==
 
== Tanzbeschreibung ==
  
=== Aufführen (8 Takte) ===
+
=== Aufführen ===
 +
 
 +
Paarweise Gehschritte in Tanzrichtung.
 +
 
 +
=== Fensterl ===
 +
 
 +
Der Tänzer legt mit gefassten Innenhänden den rechten Ellbogen auf die linke Schulter der Tänzerin, sodass die in die Höhe gehaltenen Arme ein dreieckiges Fenster bilden, durch das die Tanzenden einander ansehen. Beide bewegen sich mit Wechselschritten in Tanzrichtung weiter.
 +
 
 +
=== Herzerl rechts ===
 +
 
 +
Der Tänzer hebt seinen linken Arm und führt mit seiner Rechten die Tänzerin bei verkürztem Schritt und ohne die Fassung zu lösen, in vier Takten über links um sich herum. Die Tänzerin befindet sich wieder im Außenkreis,die Außenarme werden in Brusthöhe gestreckt. Die linke Hand des Tänzers und die rechte der Tänzerin schließen das Herzerl rechts. In dieser Haltung die nächsten vier Takte in Tanzrichtung weitertanzen.
  
Mit Gehschritten in Tanzrichtung gehen, Innenhände in Führungsfassung. Diese Figur gibt es nur zu Beginn des Tanzes, bei Wiederholungen unterbleibt sie. Alle weiteren Figuren werden im Wechselschritt ausgeführt.
+
=== Mühle ===
  
=== Figur 1: Fensterl (8 Takte) ===
+
Der Tänzer springt auf seinen linkien Fuß auf, schlüpft unter dem linken Arm der Tänzerin rückwärts durch und streckt die gefassten Arme zur Mühle, sodass beide mit Blick in entgegengesetzter Richtung zu stehen kommen. In dieser Haltung Kreisen um die gemeinsame Paarachse nach links. Der Tänzer beendet die Mühle im Innenkreis mit dem Blick gegen die Tanzrichtung, Tänzerin im Außenkreis mit Blick in Tanzrichtung.
  
Der Tänzer hebt die gefassten Innenhände und legt seinen rechten Ellenbogen auf die linke Schulter seiner Tänzerin. Die in die Höhe gehaltenen Unterarme bilden mit dem waagerecht gehaltenen linken Unterarm der Tänzerin ein dreieckiges Fenster, durch das sich das Paar anschaut. Beide gehen mit Wechselschritten in Tanzrichtung auf der Kreisbahn.
+
=== Herzerl links ===
  
=== Figur 2: Rechtes Herzl (8 Takte) ===
+
Während der Tänzer sich weiter zum Außenkreis bewegt, führt er seinen linken Arm, ohne die Fassung zu lösen, über den Kopf der Tänzerin, die sich mit einer Linksdrehung an seine linke Seite im Innenkreis bewegt, zum Herzerl links. Beide blicken in Tanzrichtung, die Außenarme werden in Brusthöhe gestreckt. In dieser Haltung in Tanzrichtung weitertanzen.
  
Ohne den Gehschritt zu unterbrechen, hebt der Tänzer seinen linken Arm bis etwa in Kopfhöhe und führt die Tänzerin an seiner rechten Hand gegen den Uhrzeigersinn um sich herum, bis sie wieder an seiner rechten Seite angelangt ist. Mit seiner Linken ergreift er ihre rechte Hand. Beide strecken die Arme vor und gehen in dieser Haltung mit Wechselschritten in Tanzrichtung weiter.
+
=== Ringeln ===
  
=== Figur 3: Verschränkte Mühle (8 Takte) ===
+
Der Tänzer löst die Fassung seiner linken Hand und dreht die Tänzerin unter seinem rechten Arm vor sich her, nach rechts. Die Tänzerin vollführt mit je zwei Wechselschritten eine ganze Drehung.
  
Der Tänzer stampft mit dem linken Fuß auf, geht in die Knie und schlüpft aus der Armschlinge, die um seinen Rücken herumgeht, nach hinten heraus. Ohne die Handfassung zu ändern, streckt er seine Arme und erreicht so die Haltung der verschränkten Mühle, in der beide linksschultrig nebeneinander zu stehen kommen. In dieser Fassung um die Paarachse gegen den Uhrzeigersinn kreisen, so beenden, dass er am Ende der acht Takte gegen und sie in Tanzrichtung blickt.
+
=== Nachsteigen ===
  
=== Figur 4: Linkes Herzl (8 Takte) ===
+
Die Fassung wird gelöst, die Tänzerin dreht sich vor dem Tänzer allein nach rechts weiter, während er ihr nachsteigt une jeweils auf das erste Taktviertel in die Hände klatscht. Ab Takt 4 kann dazwischengeklatscht werden. An Stelle des Klatschens kann der Tänzer auch platteln.
  
Während er sich weiter gegen den Uhrzeigersinn auf einer Kreisbahn auf den Außenplatz bewegt, führt er, ohne die Handfassung zu ändern, seinen linken Arm über ihren Kopf und über ihre Schulter. Die Tänzerin dreht sich gegen den Uhrzeigersinn und kommt an seine linke Seite auf den Innenplatz. Seine rechte und ihre gefasste linke Hand werden waagerecht nach vorne gestreckt. In dieser Haltung gehen beide die restlichen Takte dieser Figur mit Wechselschritten in Tanzrichtung weiter.
+
=== Zur Ausführung ===
  
=== Figur 5: Dirndl Drahn (8 Takte) ===
+
Das Bilden der Figuren geschieht am Ort, ohne wesentliche Fortbewegung. Es dauert meist 4 Takte, in den nächsten 4 Takten wird in der jeweiligen Figur weitergetanzt. Wird der Tanz wiederholt, fällt das Aufführen weg.
  
Der Tänzer löst die Fassung der linken Hand, hebt die rechte mit der gefassten linken der Tänzerin und hält sie ihr über den Kopf. Sie dreht sich pro Takt ein halbes mal im Uhrzeigersinn vor dem Tänzer. Beide kommen in Tanzrichtung mit Wechselschritten vorwärts.
+
Der Tanz wird, meist nach dem zweiten Durchspiel, mit einem [[Walzer]] oder einem [[Bayrisch-Polka|Boarischen]] als Rundtanz beendet. Je nach Tempo der Musik kann statt des Boarischen auch ein Dreher oder eine Polka getanzt werden.
  
=== Figur 6: Nachsteigen (8 Takte) ===
+
Wird zum Abschluss Walzer gespielt, wird die Melodie des Tanzes im Walzertakt weitergespielt. Kommt eine Bayrisch-Polka, so sollte der Tänzer im letzten Takt des Nachsteigens zur Seitstellung mit der Tänzerin gelangen, um im ersten Takt mit dem "Auseinander" beginnen zu können.
  
Alle Fassungen werden gelöst. Die Tänzerin dreht sich vor dem Tänzer alleine im Uhrzeigersinn weiter, während er ihr mit Wechselschritten auf der Kreisbahn folgt und jeweils auf die erste Zählzeit eines Taktes in die Hände klatscht.  
+
Der Tanz entspricht einer Bayrisch-Polka, in die ländlerartige Figuren aufgenommen wurden. Die Form entspricht dem sonst in Österreich bekannten [[Marschierbairisch]], wobei anstelle des sont üblichen Gehschrittes ein fortlaufender Wechselschritt ausgeführt wird.
  
=== Wiederholung ab Figur 2 ===
+
=== Zur Melodie ===
  
Nach dem zweiten Durchspiel endet die Grafensteiner Polka mit einem Boarischen. Je nach Tempo der Musik können statt des Boarischen auch ein Dreher oder eine Polka getanzt werden.
+
Die Melodie war als "Peier Polka", als Schottisch oder auch als Kleinkirchheimer Boarischer bekannt. Sie wurde einem Musikantenheft entnommen, datiert ca 1850.
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
  
 +
* Aufzeichnung Gustl Srebernig und Stefan Löscher in Grafenstein.
 +
* [[Kärntner Volkstänze]]
 
* [[Tänze aus Kärnten]]
 
* [[Tänze aus Kärnten]]
 
* Siehe auch Tanzbeschreibung auf [https://www.volkstanzkreis-freising.de/tanzbeschreibungen/grafensteiner.html Volkstanzkreis Freising]
 
* Siehe auch Tanzbeschreibung auf [https://www.volkstanzkreis-freising.de/tanzbeschreibungen/grafensteiner.html Volkstanzkreis Freising]
Zeile 55: Zeile 71:
  
 
== Video ==
 
== Video ==
 
+
{{#ev:youtube|E7zUEyLa9mg}}
<video type="myvideo" id="1077920" width="240" height="180" desc="" frame="false" position="left" size="full" allowfullscreen="true"/>
 
  
 
[[Category:1AVideo]]
 
[[Category:1AVideo]]
 
[[Category:1Noten]]
 
[[Category:1Noten]]
 
[[Category:Kärnten]]
 
[[Category:Kärnten]]
[[Category:Boarisch]]
 
 
[[Category:Österreichischer_Volkstanz]]
 
[[Category:Österreichischer_Volkstanz]]
 +
[[Category:Figurenboarischer]]

Version vom 10. September 2018, 08:59 Uhr

Marschierboarisch aus Grafenstein, Kärnten

Ausgangsstellung

Paartanz, Aufstellung nebeneinander, Blick in Tanzrichtung, Innenhände in Brusthöhe gefasst.

Jede Figur benötigt 8 Takte.

Das Aufführen erfolgt in Gehschritten, alle übrigen Figuren in Wechselschritten.

Tanzbeschreibung

Aufführen

Paarweise Gehschritte in Tanzrichtung.

Fensterl

Der Tänzer legt mit gefassten Innenhänden den rechten Ellbogen auf die linke Schulter der Tänzerin, sodass die in die Höhe gehaltenen Arme ein dreieckiges Fenster bilden, durch das die Tanzenden einander ansehen. Beide bewegen sich mit Wechselschritten in Tanzrichtung weiter.

Herzerl rechts

Der Tänzer hebt seinen linken Arm und führt mit seiner Rechten die Tänzerin bei verkürztem Schritt und ohne die Fassung zu lösen, in vier Takten über links um sich herum. Die Tänzerin befindet sich wieder im Außenkreis,die Außenarme werden in Brusthöhe gestreckt. Die linke Hand des Tänzers und die rechte der Tänzerin schließen das Herzerl rechts. In dieser Haltung die nächsten vier Takte in Tanzrichtung weitertanzen.

Mühle

Der Tänzer springt auf seinen linkien Fuß auf, schlüpft unter dem linken Arm der Tänzerin rückwärts durch und streckt die gefassten Arme zur Mühle, sodass beide mit Blick in entgegengesetzter Richtung zu stehen kommen. In dieser Haltung Kreisen um die gemeinsame Paarachse nach links. Der Tänzer beendet die Mühle im Innenkreis mit dem Blick gegen die Tanzrichtung, Tänzerin im Außenkreis mit Blick in Tanzrichtung.

Herzerl links

Während der Tänzer sich weiter zum Außenkreis bewegt, führt er seinen linken Arm, ohne die Fassung zu lösen, über den Kopf der Tänzerin, die sich mit einer Linksdrehung an seine linke Seite im Innenkreis bewegt, zum Herzerl links. Beide blicken in Tanzrichtung, die Außenarme werden in Brusthöhe gestreckt. In dieser Haltung in Tanzrichtung weitertanzen.

Ringeln

Der Tänzer löst die Fassung seiner linken Hand und dreht die Tänzerin unter seinem rechten Arm vor sich her, nach rechts. Die Tänzerin vollführt mit je zwei Wechselschritten eine ganze Drehung.

Nachsteigen

Die Fassung wird gelöst, die Tänzerin dreht sich vor dem Tänzer allein nach rechts weiter, während er ihr nachsteigt une jeweils auf das erste Taktviertel in die Hände klatscht. Ab Takt 4 kann dazwischengeklatscht werden. An Stelle des Klatschens kann der Tänzer auch platteln.

Zur Ausführung

Das Bilden der Figuren geschieht am Ort, ohne wesentliche Fortbewegung. Es dauert meist 4 Takte, in den nächsten 4 Takten wird in der jeweiligen Figur weitergetanzt. Wird der Tanz wiederholt, fällt das Aufführen weg.

Der Tanz wird, meist nach dem zweiten Durchspiel, mit einem Walzer oder einem Boarischen als Rundtanz beendet. Je nach Tempo der Musik kann statt des Boarischen auch ein Dreher oder eine Polka getanzt werden.

Wird zum Abschluss Walzer gespielt, wird die Melodie des Tanzes im Walzertakt weitergespielt. Kommt eine Bayrisch-Polka, so sollte der Tänzer im letzten Takt des Nachsteigens zur Seitstellung mit der Tänzerin gelangen, um im ersten Takt mit dem "Auseinander" beginnen zu können.

Der Tanz entspricht einer Bayrisch-Polka, in die ländlerartige Figuren aufgenommen wurden. Die Form entspricht dem sonst in Österreich bekannten Marschierbairisch, wobei anstelle des sont üblichen Gehschrittes ein fortlaufender Wechselschritt ausgeführt wird.

Zur Melodie

Die Melodie war als "Peier Polka", als Schottisch oder auch als Kleinkirchheimer Boarischer bekannt. Sie wurde einem Musikantenheft entnommen, datiert ca 1850.

Quellen

CD

Noten

Video