Freischütz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
== Aufstellung ==
 
== Aufstellung ==
  
Ausführung Kreis Minden.
+
Ausführung Kreis Minden = Ostwestfälische Fassung
  
 
Vier Paare im Kreis, Paar 1 gegenüber Paar 2.
 
Vier Paare im Kreis, Paar 1 gegenüber Paar 2.
 +
 +
== Tanzbeschreibung ==
  
 
=== Kehre 1 ===
 
=== Kehre 1 ===
Zeile 15: Zeile 17:
 
'''Takt 1-8 Wiederholung:''' Vierpaarkreis im Laufschritt gegen den Uhrzeigersinn.
 
'''Takt 1-8 Wiederholung:''' Vierpaarkreis im Laufschritt gegen den Uhrzeigersinn.
  
'''Takt 9-12:''' Paar 1 und Paar 2 tanzen in [[Gewöhnliche Rundtanzfassung|gewöhnlicher Passung]] [[Polka]] rechts ausweichend auf den Gegenplatz.
+
'''Takt 9-12:''' Paar 1 und Paar 2 tanzen in [[Gewöhnliche Rundtanzfassung|gewöhnlicher Fassung]] [[Polka]] rechts ausweichend auf den Gegenplatz.
  
 
'''Takt 13-16:''' Beide Paare vollführen dort [[Zweischrittdreher]] (Übertritt) am Ort rechts herum.
 
'''Takt 13-16:''' Beide Paare vollführen dort [[Zweischrittdreher]] (Übertritt) am Ort rechts herum.
Zeile 21: Zeile 23:
 
'''Takt 9-16 Wiederholung:''' Wie zuvor Takt 9-16, jedoch ausgeführt von Paar 3 und Paar 4.
 
'''Takt 9-16 Wiederholung:''' Wie zuvor Takt 9-16, jedoch ausgeführt von Paar 3 und Paar 4.
  
'''Takt 17-24:''' Paar 1 und Paar 2 nehmen [[Geschlossene Fassung| offene Hüftschulterfassung]] ein, die beiden Burschen haken sich links ein und tanzen mit Laufschritten vorwärts anderthalb Mal herum. Sie lösen die Fassung und gelangen auf den Ausgangsplatz zurück, indem sie sich aus dem Schwung heraus links herum ins Kehrt drehen.
+
'''Takt 17-24:''' Paar 1 und Paar 2 nehmen offene [[Hüftschulterfassung]] ein, die beiden Burschen haken sich links ein und tanzen mit Laufschritten vorwärts anderthalb Mal herum. Sie lösen die Fassung und gelangen auf den Ausgangsplatz zurück, indem sie sich aus dem Schwung heraus links herum ins Kehrt drehen.
  
 
'''Takt 17-24 Wiederholung:''' Wie zuvor Takt 17-24, jedoch ausgeführt von Paar 3 und Paar 4.
 
'''Takt 17-24 Wiederholung:''' Wie zuvor Takt 17-24, jedoch ausgeführt von Paar 3 und Paar 4.
Zeile 34: Zeile 36:
  
 
'''Takt 1-8 Wiederholung:''' Mädchenkreis im Laufschritt gegen den Uhrzeigersinn.
 
'''Takt 1-8 Wiederholung:''' Mädchenkreis im Laufschritt gegen den Uhrzeigersinn.
 +
 +
'''Takt 9-32:''' Wie in Kehre 1
  
 
=== Kehre 3 ===
 
=== Kehre 3 ===
Zeile 40: Zeile 44:
  
 
'''Takt 1-8:''' Rechtshändige Burschenmühle.
 
'''Takt 1-8:''' Rechtshändige Burschenmühle.
 +
 +
'''Takt 9-32:''' Wie in Kehre 1
  
 
=== Schlusskreis ===
 
=== Schlusskreis ===
Zeile 45: Zeile 51:
 
Wie Anfangskreis
 
Wie Anfangskreis
  
== Bemerkungen ==
+
=== Bemerkungen ===
  
Otto Ilmbrecht schreibt als Erläuterung des Namens "Slüürdanz": "In übermütiger Laune oder, wenn die Tanzenden von Zuschauern angefeuert werden, kommt es vor, dass im Teil C) die beiden Burschen so schnell laufen, wie sie nur können (unter Umständen mehr als anderthalbmal herum), damit die Mädchen den Boden unter den Füßen verlieren. Dann schweben infolge des rasenden Schwungs die Mädchen waagerecht. In dem Fall muss das Mädchen ihren Burschen mit beiden Händen fest um den Hals fassen. Als ein Zeichen von Gewandtheit gilt es, wenn die Mädchen während des Schwingens in Wellenlinien auf- und niederschweben."
+
Otto Ilmbrecht schreibt als Erläuterung des Namens "Slüürdanz": "In übermütiger Laune oder, wenn die Tanzenden von Zuschauern angefeuert werden, kommt es vor, dass im Teil C) die beiden Burschen so schnell laufen, wie sie nur können (unter Umständen mehr als anderthalb mal herum), damit die Mädchen den Boden unter den Füßen verlieren. Dann schweben infolge des rasenden Schwungs die Mädchen waagerecht. In dem Fall muss das Mädchen ihren Burschen mit beiden Händen fest um den Hals fassen. Als ein Zeichen von Gewandtheit gilt es, wenn die Mädchen während des Schwingens in Wellenlinien auf- und nieder schweben."
  
 
Otto Ilmbrecht schreibt 1937:  „In  einigen  Orten  wird  anstelle  des  Walzers unter  Verwendung des  Musikabschnitts „x“ auch getanzt: Polka aller 4 Paare“. Volkhard Jähnert schreibt dagegen:  „In manchen  Regionen wird  statt  Polka  auch Walzer  getanzt“  
 
Otto Ilmbrecht schreibt 1937:  „In  einigen  Orten  wird  anstelle  des  Walzers unter  Verwendung des  Musikabschnitts „x“ auch getanzt: Polka aller 4 Paare“. Volkhard Jähnert schreibt dagegen:  „In manchen  Regionen wird  statt  Polka  auch Walzer  getanzt“  
Zeile 55: Zeile 61:
 
* Otto Ilmbrecht, Bückeburger Heimattänze, Hanseatische  Verlagsbuchhandlung,  Hamburg 1937, mit Walzer, alternativ Polka
 
* Otto Ilmbrecht, Bückeburger Heimattänze, Hanseatische  Verlagsbuchhandlung,  Hamburg 1937, mit Walzer, alternativ Polka
 
* Ulrich von Stipriaan:  55  Volkstänze:  mit Walzer  
 
* Ulrich von Stipriaan:  55  Volkstänze:  mit Walzer  
* Margrit  Vogt:  Alte niederdeutsche Volkstänze: mit Walzer
+
* [[Alte niederdeutsche Volkstänze]], Margrit Vogt, Seite 82, mit Walzer
* Aenne Goldschmidt:  Handbuch  des  Deutschen Volkstanzes: mit Walzer
+
* [[Goldschmied, Aenne|Aenne Goldschmidt]]:  Handbuch  des  Deutschen Volkstanzes: mit Walzer
 
* Volkhard Jähnert:  „Deutsche Volks-  und  Jugendtänze“, mit Polka, alternativ Walzer
 
* Volkhard Jähnert:  „Deutsche Volks-  und  Jugendtänze“, mit Polka, alternativ Walzer
 
* Zeitschrift "tanzen", LAG Tanz Schleswig Holstein e.V., Heft 3, 2009
 
* Zeitschrift "tanzen", LAG Tanz Schleswig Holstein e.V., Heft 3, 2009
 
* [[Sonderdrucke für die Wettbewerbe der Volkskunst, Heft 2, Mai 1952]], Leipzig 1952, mit Walzer.
 
* [[Sonderdrucke für die Wettbewerbe der Volkskunst, Heft 2, Mai 1952]], Leipzig 1952, mit Walzer.
 +
* PDF [[Alte niederdeutsche Volkstänze]], Margrit Vogt
 +
 +
== Noten ==
 +
[[Image:37) Freischuetz.PNG|mini|600px]]
 +
 +
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/freischuetz.htm zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
 +
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/freischuetzgs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]
 +
* PDF [[Alte niederdeutsche Volkstänze]], Margrit Vogt, PDF, Seite 167, zweistimmige Noten mit Bassangabe.
 +
* Reinschrift von [http://www.folk-treff.de/quibuehl.htm Uwe Welp].
 +
Die Melodie ist fast ident mit einem '''Hopswals''', aufgezeichnet in Stockholm (Schweden) 1845. Gefunden von Arno Tröster in der Tanzsammlung von Stefan Linden.
 +
 +
==CD==
 +
 +
* [[Sünnros CD]]
 +
 +
== Videos ==
 +
Mit Polka:
 +
{{#ev:youtube|4XyiXA4QEoY}}
 +
 +
Ostwestfälische Fassung, mit einfachem Anfangskreis nach links und nach rechts
 +
 +
{{#ev:youtube|gRRV9MxzQO0}}
 +
 +
Bückeburger Fassung: grundsätzlich sind bei allen Kontratänzen aus Schaumburg-Lippe ein Extraanfang aus 8 Takten Vor- und Zurückschwingen der Arme vorgeschaltet. Dort heissen diese Tänze auch ''Achttourige'' wegen der ursprünglich '''acht''' Kehren dieser Tänze. Warum sollte es nicht zu einem Damenkreis auch einen der Herren und zu einer Mühle der Herren auch eine der Damen geben ? Das ist schließlich seit fast 300 Jahren so.
 +
 +
{{#ev:youtube|5Ie1axhX_O8}}
 +
 +
Ein durchaus seltenes Bild: eine Tanzgruppe aus Oberbayern in Dirndl & Lederhosen tanzt einen norddeutschen Tanz, und das im Originaltempo, sogar nach derselben Aufnahme wie oben. Nach der Beschreibung haben Volkstanzkollegen aus Hannover ihnen das beigebracht.
 +
 +
{{#ev:youtube|fnmy8D-bnh0}}
 +
 +
Das Antibeispiel folgt gleich auf dem Fuße: die ostwestfälische Fassung in einer niederösterreichischen "Version". Ohne Zweifel schön anzusehen und sauber getanzt, aber so langsam, dass es wie eine Parodie wirkt. Hier zeigt sich ein allgemeines Problem, das in Deutschland '''jedem''' Tanzleiter bekannt ist: Norddeutsche Tänze gehen in aller Regel verdammt schnell, in völligem Gegensatz etwa zu Bayern und Österreich. Das geht sogar so weit, dass bayrische oder österreichische Produktionen von CDs oder Kassetten in Norddeutschland praktisch nicht zu gebrauchen sind, und wenn (etwa bei Bundesvolkstanztreffen) Münchner Musikanten im Norden aufspielen, kommen sie kaum mit dem ungewohnten Tempo klar.   
  
== Video ==
+
Mit Walzer:
 
{{#ev:youtube|y9H3vXmLQf8}}
 
{{#ev:youtube|y9H3vXmLQf8}}
{{#ev:youtube|4XyiXA4QEoY}}
 
  
 
[[Category:1DVideo]]
 
[[Category:1DVideo]]
Zeile 72: Zeile 109:
 
[[Category:Kontratanz]]
 
[[Category:Kontratanz]]
 
[[Category:Vierpaartanz]]
 
[[Category:Vierpaartanz]]
 +
[[Category:1Noten]]
 +
[[Category:Quadrille]]
 +
[[Category:Quadrille_im_Kreuz]]

Version vom 18. Juni 2019, 17:07 Uhr

Auch Slüürdanz

Bückeburg, Schaumburg-Lippe, Kreis Minden

Aufstellung

Ausführung Kreis Minden = Ostwestfälische Fassung

Vier Paare im Kreis, Paar 1 gegenüber Paar 2.

Tanzbeschreibung

Kehre 1

Takt 1-8: Vierpaarkreis (Großer Kreis) im Laufschritt mit dem Uhrzeigersinn.

Takt 1-8 Wiederholung: Vierpaarkreis im Laufschritt gegen den Uhrzeigersinn.

Takt 9-12: Paar 1 und Paar 2 tanzen in gewöhnlicher Fassung Polka rechts ausweichend auf den Gegenplatz.

Takt 13-16: Beide Paare vollführen dort Zweischrittdreher (Übertritt) am Ort rechts herum.

Takt 9-16 Wiederholung: Wie zuvor Takt 9-16, jedoch ausgeführt von Paar 3 und Paar 4.

Takt 17-24: Paar 1 und Paar 2 nehmen offene Hüftschulterfassung ein, die beiden Burschen haken sich links ein und tanzen mit Laufschritten vorwärts anderthalb Mal herum. Sie lösen die Fassung und gelangen auf den Ausgangsplatz zurück, indem sie sich aus dem Schwung heraus links herum ins Kehrt drehen.

Takt 17-24 Wiederholung: Wie zuvor Takt 17-24, jedoch ausgeführt von Paar 3 und Paar 4.

Takt 25-32: Alle Paare tanzen in gewöhnlicher Fassung Walzer (Manchmal auch Polka) auf der Kreislinie rechts herum.

Takt 25-32 Wiederholung: Wiederholung Takt 25-32.

Kehre 2

Takt 1-8: Mädchenkreis im Laufschritt mit dem Uhrzeigersinn.

Takt 1-8 Wiederholung: Mädchenkreis im Laufschritt gegen den Uhrzeigersinn.

Takt 9-32: Wie in Kehre 1

Kehre 3

Takt 1-8: Linkshändige Burschenmühle im Hüpfschritt.

Takt 1-8: Rechtshändige Burschenmühle.

Takt 9-32: Wie in Kehre 1

Schlusskreis

Wie Anfangskreis

Bemerkungen

Otto Ilmbrecht schreibt als Erläuterung des Namens "Slüürdanz": "In übermütiger Laune oder, wenn die Tanzenden von Zuschauern angefeuert werden, kommt es vor, dass im Teil C) die beiden Burschen so schnell laufen, wie sie nur können (unter Umständen mehr als anderthalb mal herum), damit die Mädchen den Boden unter den Füßen verlieren. Dann schweben infolge des rasenden Schwungs die Mädchen waagerecht. In dem Fall muss das Mädchen ihren Burschen mit beiden Händen fest um den Hals fassen. Als ein Zeichen von Gewandtheit gilt es, wenn die Mädchen während des Schwingens in Wellenlinien auf- und nieder schweben."

Otto Ilmbrecht schreibt 1937: „In einigen Orten wird anstelle des Walzers unter Verwendung des Musikabschnitts „x“ auch getanzt: Polka aller 4 Paare“. Volkhard Jähnert schreibt dagegen: „In manchen Regionen wird statt Polka auch Walzer getanzt“

Quellen

Noten

37) Freischuetz.PNG

Die Melodie ist fast ident mit einem Hopswals, aufgezeichnet in Stockholm (Schweden) 1845. Gefunden von Arno Tröster in der Tanzsammlung von Stefan Linden.

CD

Videos

Mit Polka:

Ostwestfälische Fassung, mit einfachem Anfangskreis nach links und nach rechts

Bückeburger Fassung: grundsätzlich sind bei allen Kontratänzen aus Schaumburg-Lippe ein Extraanfang aus 8 Takten Vor- und Zurückschwingen der Arme vorgeschaltet. Dort heissen diese Tänze auch Achttourige wegen der ursprünglich acht Kehren dieser Tänze. Warum sollte es nicht zu einem Damenkreis auch einen der Herren und zu einer Mühle der Herren auch eine der Damen geben ? Das ist schließlich seit fast 300 Jahren so.

Ein durchaus seltenes Bild: eine Tanzgruppe aus Oberbayern in Dirndl & Lederhosen tanzt einen norddeutschen Tanz, und das im Originaltempo, sogar nach derselben Aufnahme wie oben. Nach der Beschreibung haben Volkstanzkollegen aus Hannover ihnen das beigebracht.

Das Antibeispiel folgt gleich auf dem Fuße: die ostwestfälische Fassung in einer niederösterreichischen "Version". Ohne Zweifel schön anzusehen und sauber getanzt, aber so langsam, dass es wie eine Parodie wirkt. Hier zeigt sich ein allgemeines Problem, das in Deutschland jedem Tanzleiter bekannt ist: Norddeutsche Tänze gehen in aller Regel verdammt schnell, in völligem Gegensatz etwa zu Bayern und Österreich. Das geht sogar so weit, dass bayrische oder österreichische Produktionen von CDs oder Kassetten in Norddeutschland praktisch nicht zu gebrauchen sind, und wenn (etwa bei Bundesvolkstanztreffen) Münchner Musikanten im Norden aufspielen, kommen sie kaum mit dem ungewohnten Tempo klar.

Mit Walzer: