Puttjenter

Aus Dancilla Wiki
Version vom 18. April 2025, 19:04 Uhr von Franz Fuchs (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Ausgangsstellung

Quadrille zu vier Paaren.

Tanzbeschreibung

Kehre 1

Takt 1-4: Großer Kreis mit Gehschritten mitsonnen.

Takt 1-4 Wdh: Großer Kreis mit Gehschritten gegensonnen.

Takt 5-6: Alle wenden sich über Eck zum Fremden, stampfen drei Mal und klatschen drei Mal in die eigenen Hände.

Takt 7-8: Die Fremden haken rechts in rechts ein (oder fassen sich gegenseitig am rechten Ellenbogen) und tanzen mit Sprungschritten einmal ms herum.

Takt 5-8 Wdh: Wie Takt 5-8, jedoch mit dem Eigenen.

Takt 9-16: Schlängelgang der Tänzerinnen: (Die Tänzer bleiben am Platz.) Die Tänzerinnen tanzen mit Sprungschritten in einer Art Kette einmal ms herum. Sie geben dabei dem Eigenen die rechte, dem nächsten die linke Hand usw. Am Ausgangsplatz mit dem Eigenen noch einmal ms herum (rechts in rechts eingehakt oder am Ellenbogen gefasst).

Takt 9-16 Wdh: Schlängelgang der Tänzer: (Die Tänzerinnen bleiben am Platz.) Die Tänzer tanzen wie vorher die Tänzerinnen, aber gs.

Kehre 2

Takt 1-4: Mädchenkreis mit Gehschritten ms.

Takt 1-4 Wdh: Mädchenkreis mit Gehschritten gs.

Takt 5-16: Wie Kehre 1.

Kehre 3

Takt 1-4: Jungenmühle mit Gehschritten ms.

Takt 1-4 Wdh: Jungenmühle mit Gehschritten gs.

Takt 5-16: Wie Kehre 1.

Takt 1-4: Schlusskreis mit Gehschritten ms.

Takt 1-4 Wdh: Schlusskreis mit Gehschritten gs.

Quellen

Noten

39) Puttjenter.PNG

MP3

  • Im Internet Archive können Sie hier ein MP3 von Schellackplatten dieses Tanzes herunterladen.

Videos