Dreisteirer (Bayern)
Auch Doppelsteirer, Dreiertanz, Drei-Steirer, Schuhplattler-Drei Steirer
Musik: Steyrer Landler (z.B. Salzburger Ländler, Stoa-Steirer-Ländler, Ländler-Schuhplattler-Potpourris, u.a.)
Tanzbeschreibung
Jede Figur und jedes Gegenstück wird ein Gsatzl der Steyrermelodie (= 8 Takte) lang in kurzem Schritttempo getanzt.
1. Teil (1. Abteilung)
Figur 1: Eingang
wie beim Schuhplattler
Figur 2: Deandl drehn
Figur 3: Durchkreisen
Figur 4: Einfaches Eindrehen
Figur 5: Kopfkreuzstellung
Figur 6: Erstes Doppelfensterl
Figur 7: Hinteres Eindrehen
Figur 8: Vorderes Eindrehen
Figur 9: Gleichzeitiges Eindrehen (Dreieck)
Figur 10: Zweites Doppelfensterl
Figur 11: Buama fangen
Figur 12: Dirndl fangen
Figur 13: Finger-Drehen
Figur 14: Klatschen
Figur 15: Plattler mit Deandldrehn
z.B. auf Salzburger Plattler
2. Teil (2. Abteilung)
Figur 16: Einschwingen der Deandl
Figur 17: Einschwingen Bua
Figur 18: Grundstellung
Figur 19: Kleines Fensterl
Figur 20: Fensterl
Figur 21: Richtiges Fensterl
Figur 22: Grundstellung
Figur 23: Nach innen Durchdrehen
Figur 24: Busserl
Figur 25: Busserl-Figur
Figur 26: Klatschen
Figur 27: Plattler mit Deandldrehn
z.B. auf Inzeller Plattler
Figur 28: Schlusstrio und Stemmen des Buam
oder/und Schuhplattler-Schlussfigur
Quellen
- Vom Achtertanz zum Zwoasteyrer, Herausgegeben vom Bayerischen Trachtenverband e.V., Chiemgau-Druck, Traunstein 2000.
- Heimattänze. Herausgegeben von Franz Giehrl. Pössenbacher Buchdruckerei und Verlagsanstalt / Gebrüder Giehrl, München, 1924.