Tullner Kreisel

Aus Dancilla Wiki
Version vom 10. Juni 2024, 16:37 Uhr von Franz Fuchs (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Ausgangsstellung == Paartanz im Flankendoppelkreis, Gewöhnliche Rundtanzfassung, leicht in Tanzrichtung geöffnet. == Tanzbeschreibung == === Grundf…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Ausgangsstellung

Paartanz im Flankendoppelkreis, Gewöhnliche Rundtanzfassung, leicht in Tanzrichtung geöffnet.

Tanzbeschreibung

Grundfigur

Takt 1-4: Vier Gehschritte in Tanzrichtung, beginnend mit den Außenfüßen.

Takt 5-8: [[Walzer|Walzerrundtanz, 2 Drehungen.

Kleine Tore

Takt 9-10: Zwei Gehschritte in Tanzrichtung.

Takt 11-12: Vordere Hände zum Tor heben, hintere Handfassung lösen, der Tänzer bewegt sich mit 2 Gehschritten weiter in Tanzrichtung, während die Tänzerin mit 2 Walzerschritten eine ganze Drehung rechts ausführt.

Takt 13-16: Walzer-Rundtanz in gewöhnlicher Rundtanzfassung (2 Drehungen).

Takt 17-18: Zwei Gehschritte in Tanzrichtung.

Takt 19-20: Vordere Hände zum Tor heben, hintere Handfassung lösen, die Tänzerin bewegt sich mit 2 Gehschritten weiter in Tanzrichtung, während der Tänzer mit 2 Walzerschritten eine ganze Drehung links ausführt.

Takt 21-24: Walzer-Rundtanz in gewöhnlicher Rundtanzfassung (2 Drehungen).

Grundfigur

Siehe oben, am Ende des letzten Taktes Fassung lösen, Hände Hüftstütz.

Kreisverkehr Teil 1

Durchgängig Walzerschritte. Der Tänzer bewegt sich grundsätzlich gegen die Tanzrichtung, die Tänzerin in Tanzrichtung. Es erfolgt jeweils in 2 Takten der Wechsel zum übernächsten Tanzpartner und anschließendend ein Kreisgang um die Paarachse bzw. ein Rundtanz mit dem neuen Partner in 4 Takten. Alle Kreisgänge erfolgen gU = linksschultrig.

Takt 1-2: Tänzer: beginnend mit einer Vierteldrehung rechts 2 Walzerschritte auf der Kreisbahn gegen Tanzrichtung,

Tänzerin: mit einer raschen halben Drehung rechts 1 Walzerschritt kreis-auswärts, anschließend mit einer raschen nahezu halben Drehung links 1 Walzerschritt zurück zur Kreisbahn leicht schräg vorwärts in Richtung zum übernächsten Tänzer.

Takt 3-6: Wirbelfassung links bilden und rascher Kreisgang gU mit 4 Walzerschritten, so dass am Ende des letzten Taktes der Tänzer kreis-auswärts und die Tänzerin zur Kreismitte blickt .

Takt 7-8: Tänzer: 1 Walzerschritt kreis-auswärts, anschließend mit einer raschen nahezu halben Drehung rechts 1 Walzerschritt zurück zur Kreisbahn in Richtung der übernächsten Tänzerin.

Tänzerin: mit einer Vierteldrehung iU beginnend 2 Walzerschritte auf der Kreisbahn in Tanzrichtung (ggf. dem nächsten Tänzer leicht nach innen ausweichend).

Takt 9-12: Handtour links bilden und rascher Kreisgang gU mit 4 Walzerschritten, so dass am Ende des letzten Taktes der Tänzer zur Kreismitte und die Tänzerin kreis-auswärts blickt.

Takt 13-14: Tänzer: mit einer Vierteldrehung links (im Rücken der Tänzerin) beginnend 2 Walzerschritte auf der Kreisbahn gegen die Tanzrichtung.

Tänzerin: 1 Walzerschritt kreis-auswärts, anschließend mit einer raschen nahezu halben Drehung links 1 Walzerschritt zurück zur Kreisbahn in Richtung des übernächsten Tänzers.

Takt 15-18: Mit schräg nach oben gestreckten linken Armen ein hohes Tor/Dach bilden und rascher Kreisgang gU mit 4 Walzerschritten, so dass am Ende des letzten Taktes der Tänzer kreis-auswärts und die Tänzerin zur Kreismitte blickt.

Takt 19-20: Tänzer: 1 Walzerschritt kreis-auswärts, anschließend mit einer raschen nahezu halben Drehung rechts 1 Walzerschritt zurück zur Kreisbahn in Richtung der übernächsten Tänzerin.

Tänzerin: mit einer Vierteldrehung iU beginnend 2 Walzerschritte auf der Kreisbahn iTR (ggf. dem nächsten Tänzer leicht nach innen ausweichend).

Takt 21: Gewöhnliche Rundtanzfassung einnehmen, wobei die gestreckten Arme gegen die Tanzrichtung zeigen, da die Tänzerin innen und der Tänzer außen steht.

Takt 22-24: Eineinhalb Drehungen Walzer-Rundtanz, so dass am Ende der Tänzer innen und die Tänzerin außen steht.

Grundfigur

Siehe oben, am Ende des letzten Taktes Fassung lösen, Hände Hüftstütz.

Kreisverkehr Teil 2

Ablauf ident zum oben beschriebenen 1. Kreisverkehr-Teil, jedoch mit folgenden Fassungen bei den Kreisgängen:

Takt 3-6: Kreuzhandfassung mit gestreckten linken Händen im Rücken des Partners, die rechten Hände liegen an/hinter der eigenen rechten Hüfte.

Takt 22-24: Einhängen links.

Takt 22-24: Joch links: bereits beim Aufeinander-zugehen gleichnamige Hände in Schulterhöhe fassen und über die Köpfe heben, sodass die angewinkelten rechten Hände im eigenen Nacken die gestreckten linken Händen des Partners fassen.

Grundfigur

Siehe oben, am Ende des letzten Taktes Fassung lösen, Hände Hüftstütz.

Schlusswalzer

8 Takte Walzer-Rundtanz.

Quellen

  • Neuer Volkstanz der Volkstanzgruppe Tulln
  • Zusammengestellt im Oktober 2023 von Petra Schmid von der VTG Tulln in Abstimmung mit Gerhard Kinast, welcher die Musik hierzu arrangierte.

Noten

Bitte um etwas Geduld

Videos

Aufnahme vom 20. März 2024 in Kooperation mit Landjugend-VTG Tulln.