Suchergebnisse

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • * [[Siebensprung (Deutschland)|Siebensprung]]
    2 KB (258 Wörter) - 12:01, 19. Feb. 2024
  • …r auch in Paris getanzt, von wo er unter der Bezeichnung Schnellpolka nach Deutschland zurückkam. Ab 1870 begann die Beliebtheit im Ballsaal zu sinken.
    20 Seiten (1 Unterkategorie, 0 Dateien) - 22:44, 9. Aug. 2021
  • Auch '''Tätscheln'''. Dieser Tanz ist in verschiedenen Regionen in Deutschland und Österreich bekannt. Die Grundfigur des Patschens ist bei allen vorhand
    2 KB (269 Wörter) - 17:42, 29. Aug. 2022
  • …Jahrhunderts als eigenständiges Fach an Universitäten gelehrt, zunächst in Deutschland als Völkerkunde, dann in Grossbritannien als social anthropology und schli
    1 Seite (0 Unterkategorien, 0 Dateien) - 09:11, 6. Aug. 2016
  • …en. Wir kommen ursprünglich aus Brasilien und seit Januar 2022 sind wir in Deutschland. Ich arbeite als Grundschullehrer. Da hier in der Gegend keine Tanzgruppe…
    2 KB (280 Wörter) - 10:07, 2. Jun. 2023
  • …vro [[Geschichte des Tanzes in Deutschland (1886)|Geschichte des Tanzes in Deutschland II]] de [[Böhme, Franz Magnus|Franz M. Böhme]] 1886 podemos encontrar est
    5 KB (764 Wörter) - 02:19, 5. Jan. 2022
  • …ch her". Letztere sind Wechselhupftänze, die in verschiedenen Versionen in Deutschland, Böhmen und Österreich bekannt und verbreitet sind. Der hier vorgestellte
    2 KB (358 Wörter) - 15:26, 14. Apr. 2020
  • * [[Siebensprung (Deutschland)]]
    2 KB (314 Wörter) - 17:51, 5. Jan. 2024
  • Diese Kategorie listet Tänze auf, die in Deutschland und anderen Ländern in der Zeit der Jugendbewegung zu Beginn des 20. Jahrh
    24 Seiten (0 Unterkategorien, 0 Dateien) - 20:05, 6. Jan. 2018
  • …ark), [[Cevvè]] (Niederösterreich), Flohschüttler und [[Baa-Schlenkerer]] (Deutschland), Mistträppeler, Masolke (Schweiz) und viele andere. Ab 1840 fand die Mazurka erneut Aufnahme in Deutschland, diesmal über Paris, als Gesellschaftstanz des Bürgertums, und verbreitet
    118 Seiten (4 Unterkategorien, 0 Dateien) - 13:14, 9. Aug. 2021
  • …icher_kreis_n.htm Irish Washerwoman]. Die zu diesem Tanz in Österreich und Deutschland übliche Melodie ist jedoch keine Jig, sondern ein [[Marsch]].
    3 KB (378 Wörter) - 16:03, 18. Apr. 2020
  • …o vor allem Tänze, und dann alle Bundesländer hier einzutragen. Genauso in Deutschland. Und hier natürlich alle wirklich überregionalen Tänze, die also in ganz
    3 KB (371 Wörter) - 09:13, 8. Nov. 2012
  • …önnen ohne weiteres dieselben sein, die auch anderswo üblich sind, etwa in Deutschland.
    3 KB (410 Wörter) - 17:43, 15. Jan. 2022
  • …rlande, Flandern, Frankreich, dem Montafon (Vorarlberg 1819) und fast ganz Deutschland.
    9 Seiten (0 Unterkategorien, 0 Dateien) - 12:43, 20. Feb. 2023
  • …rg/details/bub_gb_G6MsAAAAMAAJ/page/n163/mode/1up Geschichte des Tanzes in Deutschland]
    3 KB (397 Wörter) - 19:03, 18. Mär. 2024
  • Um 1800 ist dieser lebhafte Kolonnentanz auch in Deutschland belegt. Wahrscheinlich wurde er hier schon bald nach seinem Erscheinen auch
    27 Seiten (1 Unterkategorie, 0 Dateien) - 12:54, 8. Aug. 2021
  • *Die Tänze aus Deutschland mit Videos sind auf [[:Category:1DVideo]] gelistet.
    369 Seiten (11 Unterkategorien, 0 Dateien) - 16:42, 26. Jul. 2022
  • Eine der vielen in Deutschland getanzten Varianten: ''Varsovienne mit Neu'', ein Video der [http://www.tra
    3 KB (418 Wörter) - 21:47, 11. Mär. 2024
  • * Camerata CMS 17126 EP Europäische Tänze - Deutschland 2 (ohne Beschr.), 1976 oder früher
    4 KB (500 Wörter) - 06:37, 22. Mär. 2024
  • *Camerata CMS 17126 EP Europäische Tänze - Deutschland 2 (ohne Beschr.), 1976 oder früher
    3 KB (520 Wörter) - 23:46, 24. Aug. 2022

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)