Kategorie:Polkatanz

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Hier ist eine alphabetische Übersicht von Polkatänzen.

Die Polka ist ein beschwingter Rundtanz im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt. Der Name stammt aus Tschechien (Böhmen). Die Grundform ist eine Folge von Polkaschritten oder Wechselschritten (kurz-kurz-lang) mit Betonung auf dem ersten Kurzschritt, also abwechselnd auf dem linken und rechten Fuß. Ursprünglich wurde dieser Wechselschritt in Böhmen mit einem Hüpfer eingeleitet, in deutschen Gegenden mit einem Hüpfer abgeschlossen.

Historisches

Der Name Polka bedeutet im Tschechischen und Polnischen „Polin“. Um 1830 hieß der Tanz půlka („Hälfte“), der Name wurde 1835 in Prag geändert auf Polka – wahrscheinlich aus Sympathie für die damals schwer unterdrückten Polen (siehe Geschichte Polens), nach anderen Angaben nach der polnischen Sängerin Esmeralda.

Ein Vorläufer der Polka im Tschechischen Volkstanz ist die „Nimra“.

Der Tanz soll aus der Stadt Elbeteinitz (Týnec nad Labem) stammen, wo ihn 1830 ein tschechisches Landmädchen, Anna Slezák, erfand. Danach hätte er den Namen von seinem Halbschritt (Schrittwechselschritt, tschech. půlka = die Hälfte). Als die Polka 1835 in Prag und 1840 in Wien und Paris Eingang gefunden hatte, verbreitete sie sich rasch über ganz Europa. Nach anderen Quellen ist die Geschichte über Anna Slezák unwahrscheinlich und bloß eine weitverbreitete Legende.

Polkaschritt

Der Schritt ist im deutschen Volkstanz schon lange vor 1800 als Hopser nachweisbar. Johann Sebastian Bach verwendet 1742 einen Hopser in seiner Bauernkantate.

Die genaue Tanzform ist im Rheinfränkischen 1811 als Hipper überliefert, auch der Schottisch-Rundtanz (Schottischer Walzer) verwendet diesen Schritt.

Im Volkstanz sind Polka oder Schottisch in vielen Ländern überliefert: Österreich (Krebspolka), Schweiz, Niederlande, Dänemark (Tyrolerhopsa), Schweden, Norwegen und natürlich Tschechien, Slowakei, Polen und noch etliche andere Länder.

Ausführung

Beim Volkstanz – wo die Polka seit etwa 1835 nachgewiesen ist, in Österreich seit etwa 1840 – führt die Fröhlichkeit der Musik und die rasche Drehung dazu, dass oft recht ausgelassen getanzt wird.

Im Österreichischen Volkstanz gibt es folgende Unterscheidungen:

  • Polka Franze – langsam (~80 bpm), mit Hüpfschritt nach dem Wechselschritt
  • Böhmische Polka – etwas schneller (~100 bpm), meist mit Hüpfschritt nach dem Wechselschritt
  • Polka – mittleres Tempo (~120 bpm), wird ohne Hüpfer getanzt
  • Schnellpolka – schnell bis sehr schnell (~160 bpm), ohne Hüpfschritt
  • Figurenpolka - eine beliebige Tanzfamilie und anschließender Rundtanz
Beispiel Sternpolka

Seiten in der Kategorie „Polkatanz“

Folgende 118 Seiten sind in dieser Kategorie, von 118 insgesamt.