Saulocker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 36: Zeile 36:
* '''CD-Rom''' [[Volkstänze aus der Oberpfalz]]
* '''CD-Rom''' [[Volkstänze aus der Oberpfalz]]
* ''Michl Eberwein. Gesungene Zwiefache und ländliche Volksmusik''; MC von elf ALPINA 8902-4. Datiert 1989, aber aus älteren Aufnahmen zusammengestellt.
* ''Michl Eberwein. Gesungene Zwiefache und ländliche Volksmusik''; MC von elf ALPINA 8902-4. Datiert 1989, aber aus älteren Aufnahmen zusammengestellt.
* [[Volkstanz-DVD's_aus_dem_Bayerischen_Waldgau#So_tanz_ma_mir|So tanz ma mir]]


== Noten ==
== Noten ==

Version vom 14. Juni 2025, 10:54 Uhr

"Saunogl", "Husadada", "Hußada", "Zwiefelsuppn", "Hennalocka", "Vierfach", "Biberl", "Hühnerlocker", Saunagl, Zwiefacher aus Niederbayern und der Oberpfalz.

Der Text Hußada ist nicht traditionell, sondern wurde von Josef Eberwein (1895-1981), dem Gründer der Dellnhauser Musikanten, neu verfasst und der Melodie unterlegt, der Liedtext ist daher unter Urheberrecht.

Zwiefach tanzen

Rundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.

Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kann dabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, dem einfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.

Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten und Dreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung.

Tanzbeschreibung

W = Walzertakt, D = Drehertakt

  1. |: D D D D W W D D D D W W :|
  2. |: D D D D W W D D D D W W :|

Quellen

CD oder DVD

Noten

Videos

Presented by Mika & Yehuda, Israel

Le porcher: "Zwiefacher" de l'ancienne Bavière

Saulocker ist der zweite Tanz, ab 0,41.

Mit US-Amerikanischer Tanzbeschreibung (englisch)