Drahpolka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 67: Zeile 67:


== Videos ==
== Videos ==
{{#ev:youtube|Jyvv9TCSdEw}}
{{#ev:youtube|Jyvv9TCSdEw|||||start=320}}


Drahpolka von 5.20 bis 6.44
Drahpolka von 5.20 bis 6.44

Aktuelle Version vom 16. Juli 2021, 13:07 Uhr

Der Drahpolka ist ein ländlerischer Wicklertanz im 3/4-Takt, aufgezeichnet 1976 in Ostermünchen bei Rosenheim.

Ausgangsstellung

Paartanz auf der Kreisbahn, Stirndoppelkreis, Tänzer Blick kreisauswärts, Tänzerin gegenüber ihrem Tänzer. Zweihandfassung.

Schritt

Dreierschritt während des ganzen Tanzes, 3 ungefähr gleich große Teilschritte pro Takt, federnd bzw. getreten, von denen der erste ein wenig betonter aufgesetzt wird. Tänzer beginnt links, Tänzerin rechts.

Tanzbeschreibung

Armfigur rechtsschultrig

A Takt 1-2: Beide heben die gefassten Außenhände (Tänzer links, Tänzerin rechts) über Kopfhöhe und legen die anderen gefassten Hände an die linke Hüfte der Tänzerin. Durch eine 3/4-Drehung rechts der Tänzerin und eine 1/4-Drehung des Tänzers stehen nun beide rechtsschultrig nebeneinander. Der linke Arm des Tänzers und der rechte der Tänzerin werden in Schulterhöhe gestreckt; die Arme sollen durch leichtes Anwinkeln einen kreisförmigen Raum zwisschen den Partnern bilden.

A Takt 3-8: In dieser Stellung kreist das Paar nach rechts um die Paarachse am Platz.

Armfigur linksschultrig

Takt 1-2 Whlg.: Nun wird die gegengleiche Figur wie oben durch eine halbe Drehung links der Tänzerin und eine halbe Drehung rechts des Tänzers gebildet.

Takt 3-8 Whlg.: Beide stehen nun linksschultrig nebeneinander und kreisen nach links um die Paarachse. Am Ende stehen beide so nebeneinander, dass der Tänzer nach kreisaußen blickt. Er löst nun seine rechte Hand.

Drehfigur. Einfacher Dreher

B Takt 1-2: Während sich der Tänzer mit 2 Dreierschritten in einem Halbkreis gegen den Uhrzeiger um seine Tänzerin bewegt, führt sie am Platz unter der rechten Hand des Tänzers eineinhalb Drehungen im Uhrzeiger aus. Durch Armzug der gefassten Hände wird diese Bewegung erleichtert.

Am Ende müssen beide auf der Kreisbahn wieder eine linksschultrige Stellung erreicht haben, bei der nun die Tänzerin kreisauswärts blickt. Die Tänzerin ergreift nun mit ihrer linken Hand die rechte des Tänzers, die er in seinem Rücken bereithält und löst ihre rechte Hand von seiner linken.

B Takt 3-4: Gegengleich wie oben. Nun dreht sich der Tänzer am platz unter den gefassten erhobenen Händen eineinhalb Mal im Uhrzeigersinn, während die Tänzerin im Halbkreis um ihn geht.

Am Ende ist die ursprüngliche Stellung wieder erreicht, der Tänzer blickt kreisaußen. Er ergreift mit seiner linken Hand ihre rechte, die sie in ihrem Rücken bereithält und löst seine rechte Hand von ihrer linken.

B Takt 5-8: Wie Takt 1-4.

B Takt 1-8 Whlg.: Wie Takt 1-8. Am Ende Zweihand-Fassung und Aufstellung wie zu Beginn.

Walgen, Buckelwetzen in Tanzrichtung

C Takt 1-2: Tänzer und Tänzerin drehen gleichzeitig je eine Drehung, er gegen den Uhrzeiger, sie mit dem Uhrzeiger. Dabei führen die gefassten Hände, zunächst in Schulterhöhe, eine Kreisbewegung aus mit dem höchsten Punkt bei der Stellung "Rücken an Rücken". Jeder erste Schritt bringt eine deutliche Fortbewegung in Tanzrichtung.

C Takt 3-8: Dreimal Buckelwetzen in Tanzrichtung.

Walgen, Buckelwetzen gegen die Tanzrichtung

C Takt 1-2 Whlg.: Gegengleiche Drehbewegung: Der Tänzer dreht nun mit dem Uhrzeiger, sie gegen den Uhrzeiger. Jeder erste Schritt bring eine deutliche Fortbewegung gegen die Tanzrichtung.

C Takt 3-8 Whlg.: Dreimal Buckelwetzen gegen die Tanzrichtung.

Diese drei Wickelfiguren wiederholen sich mehrere Male. In der Regel spielt die Musik vier Durchgänge mit Melodievarianten.

Quellen

  • Aufgezeichnet 1976 von Wolfgang A. Mayer in Ostermünchen bei Rosenheim.
  • "Volksmusik in Oberbayern", 1985, "Der Drahpolka, eine Landlerform aus Oberbayern"
  • Flugblatt mit Beschreibung von Ingeborg und Rudolf Heinrichsen

Noten

CD oder DVD

Videos

Drahpolka von 5.20 bis 6.44

Siehe auch