Zigeunerpolka Hintergrund: Unterschied zwischen den Versionen
(New page: Die Zigeunerpolka ist ein Wechseltanz aus dem Kuhländchen (Sudetenland), aufgezeichnet von Kubiene im Jahr 1922. Als tschechischer Tanz hat sie die Namen ''Trnky, Volek'', ''Reznik'' bzw...) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hauptartikel '''[[Zigeunerpolka]]''' | |||
Als tschechischer Tanz hat sie die Namen '' | == Kurzversion == | ||
Die [[Zigeunerpolka]] ist ein Wechseltanz aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Kuhländchen Kuhländchen] (Sudetenland), aufgezeichnet von Fritz Kubiena im Jahr 1922. Sie wurde auch als Paartanz getanzt. Sie gilt als sudetendeutscher Tanz, wurde und wird aber auch von den Tschechen getanzt. | |||
Als tschechischer Tanz hat sie die Namen ''Trynky, Volek, Reznik bzw. [[Řeznická]]'' | |||
Der zweite Melodieteil stammt offenbar von Melchior Franck (1579 - 1639) | |||
== Verbreitung == | == Verbreitung == | ||
Die [[Zigeunerpolka]] gilt als "Sprachinseltanz" bzw. Tanz aus ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten in Osteuropa. Tatsächlich ist sie unter verschiedenen Namen wie '' | Die [[Zigeunerpolka]] gilt als "Sprachinseltanz" bzw. Tanz aus ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten in Osteuropa. Tatsächlich ist sie unter verschiedenen Namen wie ''Trynky, Volek'', vor allem ''Reznik'' bzw. ''[[Řeznická]]'' einer der bekanntesten Tänze der ehemaligen Tschechoslowakei, als [[Platschletanz]] bis Ungarn. Sie ist auch der 6. Teil der [[Česká beseda|Hanácká beseda]], einer von der Volkstanzpflege künstlich geschaffenen Folge von Tänzen aus dem Hannakenland ([https://de.wikipedia.org/wiki/Hanna_(Mähren) Hannaken]) bei Olomouc (Olmütz) in Mähren, ähnlich der Schwäbischen oder Sudetendeutschen Tanzfolge in Deutschland (siehe Video unten). | ||
Eine Anfrage bei der Prager Volkstanzschule DVORANA (die auf Anfrage auch z.B. in Wuppertal Lehrgänge veranstaltet), ergab 12 bibliographisch erfasste Publikationen in tschechischer Sprache, sogar noch vor Kubienas Erstdruck von 1922. In Südpolen wird auf die | Eine Anfrage bei der Prager Volkstanzschule DVORANA (die auf Anfrage auch z.B. in Wuppertal Lehrgänge veranstaltet), ergab 12 bibliographisch erfasste Publikationen in tschechischer Sprache, sogar noch vor Kubienas Erstdruck von 1922. In Südpolen wird auf die gleiche Melodie (ohne 3.Teil) ''Krakowiak'' getanzt. | ||
In Kroatien gibt es einen [https://www.youtube.com/watch?v=tMuejB-H1ow ''Djacko Kolo''] auf eine ziemlich ähnliche Melodie, aber mit völlig anderer Tanzausführung. | |||
:Tut mir Leid, dass ich mich wieder einmische. Aber bei deinem ''Djacko Kolo'' handelt es sich um den [[Kolo|Seljanćica Kolo]], und die Ähnlichkeit der Melodie ist für mich nicht überwältigend. Ich halte das für zwei verschiedenen Melodien mit geringer Ähnlichkeit. --[[User:Franz Fuchs|FFuchs]] 10:41, 30 August 2012 (UTC) | |||
Durch die Volkstanzpflege ist die Zigeunerpolka heute weltweit bekannt und gilt mit der [[Sternpolka]] als bekanntester deutscher Tanz, denn beide stammen aus der Tschechischen Republik. Als einer der ganz wenigen "deutschen" Tänze hat sie es sogar ins Repertoire internationaler Tänzer, etwa in den Benelux-Staaten geschafft. Bei YouTube existieren etwa 2 Dutzend Videos, oft von deutschen Vereinen in Nord- und Südamerika. Dazu kommen noch einige Videos mit tschechischer bzw. polnischer Folklore. Wegen der vielen Namen der einzelnen Versionen ist aber ein Überblick derzeit nicht möglich. | Durch die Volkstanzpflege ist die Zigeunerpolka heute weltweit bekannt und gilt mit der [[Sternpolka]] als bekanntester deutscher Tanz, denn beide stammen aus der Tschechischen Republik. Als einer der ganz wenigen "deutschen" Tänze hat sie es sogar ins Repertoire internationaler Tänzer, etwa in den Benelux-Staaten geschafft. Bei YouTube existieren etwa 2 Dutzend Videos, oft von deutschen Vereinen in Nord- und Südamerika. Dazu kommen noch einige Videos mit tschechischer bzw. polnischer Folklore. Wegen der vielen Namen der einzelnen Versionen ist aber ein Überblick derzeit nicht möglich. | ||
Zeile 19: | Zeile 27: | ||
{{#ev:youtube|JtVjHwW97GE}} | {{#ev:youtube|JtVjHwW97GE}} | ||
Teil eines Lehrvideos der tschechischen Volkstanzorganisation DVORANA [http://www.dvorana.cz www.dvorana.cz]; als 1.Tanz '' | Teil eines Lehrvideos der tschechischen Volkstanzorganisation DVORANA [http://www.dvorana.cz www.dvorana.cz]; als 1.Tanz ''Trynky'' von 0:08 bis 0:33 Version der Zigeunerpolka. 3.Teil fehlt, 2.Teil mit mutmaßlicher Originalfassung der Melodie, dem Anfang einer Allemande von Melchior Franck (Coburg 1604) | ||
{{#ev:youtube|cP-PiDVtxSI}} | {{#ev:youtube|cP-PiDVtxSI}} | ||
Große Tanzfolge mit Hanakischen Tänzen (Mähren), dabei von 1:55 bis 2:40 eine Version, die Kubienas Beschreibung ähnlich sieht, inkl. 3. Teil. | Große Tanzfolge mit Hanakischen Tänzen (Mähren), dabei von 1:55 bis 2:40 eine Version, die Kubienas Beschreibung ähnlich sieht, inkl. 3. Teil. | ||
[https://www.youtube.com/watch?v=o2EgFGbyhy8 Intrada von Melchior Franck (1579-1639)]. Der Anfang (Takte 1-4) ist offenbar das Original des 2.Teils der Zigeunerpolka. Bei J.Heer / E.L. von Knorr / E. Rabsch, Musik im Leben - Schulwerk für die Musikerziehung, Frankfurt am Main: Diesterweg, 1.Aufl. 1954, 27.Aufl.1975; Bd.I, S.xy)" ist dieser Tanz und eine weitere "populäre" Version untereinander abgedruckt, Francks Melodie konnte in den Jahren nach 1600 durchaus allgemein bekannt gewesen sein und in Volkstänzen weiter überliefert werden. | |||
Intrada von Melchior Franck (1579-1639). Der Anfang (Takte 1-4) ist offenbar das Original des 2.Teils der Zigeunerpolka. Bei J.Heer / E.L. von Knorr / E. Rabsch, Musik im Leben - Schulwerk für die Musikerziehung, Frankfurt am Main: Diesterweg, 1.Aufl. 1954, 27.Aufl.1975; Bd.I, S.xy)" ist dieser Tanz und eine weitere "populäre" Version untereinander abgedruckt, Francks Melodie konnte in den Jahren nach 1600 durchaus allgemein bekannt gewesen sein und in Volkstänzen weiter überliefert werden. | |||
[[Category:1Video]] | [[Category:1Video]] | ||
[[Category:Hintergrund]] |
Aktuelle Version vom 16. Juli 2021, 13:04 Uhr
Hauptartikel Zigeunerpolka
Kurzversion
Die Zigeunerpolka ist ein Wechseltanz aus dem Kuhländchen (Sudetenland), aufgezeichnet von Fritz Kubiena im Jahr 1922. Sie wurde auch als Paartanz getanzt. Sie gilt als sudetendeutscher Tanz, wurde und wird aber auch von den Tschechen getanzt.
Als tschechischer Tanz hat sie die Namen Trynky, Volek, Reznik bzw. Řeznická
Der zweite Melodieteil stammt offenbar von Melchior Franck (1579 - 1639)
Verbreitung
Die Zigeunerpolka gilt als "Sprachinseltanz" bzw. Tanz aus ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten in Osteuropa. Tatsächlich ist sie unter verschiedenen Namen wie Trynky, Volek, vor allem Reznik bzw. Řeznická einer der bekanntesten Tänze der ehemaligen Tschechoslowakei, als Platschletanz bis Ungarn. Sie ist auch der 6. Teil der Hanácká beseda, einer von der Volkstanzpflege künstlich geschaffenen Folge von Tänzen aus dem Hannakenland (Hannaken) bei Olomouc (Olmütz) in Mähren, ähnlich der Schwäbischen oder Sudetendeutschen Tanzfolge in Deutschland (siehe Video unten).
Eine Anfrage bei der Prager Volkstanzschule DVORANA (die auf Anfrage auch z.B. in Wuppertal Lehrgänge veranstaltet), ergab 12 bibliographisch erfasste Publikationen in tschechischer Sprache, sogar noch vor Kubienas Erstdruck von 1922. In Südpolen wird auf die gleiche Melodie (ohne 3.Teil) Krakowiak getanzt.
In Kroatien gibt es einen Djacko Kolo auf eine ziemlich ähnliche Melodie, aber mit völlig anderer Tanzausführung.
- Tut mir Leid, dass ich mich wieder einmische. Aber bei deinem Djacko Kolo handelt es sich um den Seljanćica Kolo, und die Ähnlichkeit der Melodie ist für mich nicht überwältigend. Ich halte das für zwei verschiedenen Melodien mit geringer Ähnlichkeit. --FFuchs 10:41, 30 August 2012 (UTC)
Durch die Volkstanzpflege ist die Zigeunerpolka heute weltweit bekannt und gilt mit der Sternpolka als bekanntester deutscher Tanz, denn beide stammen aus der Tschechischen Republik. Als einer der ganz wenigen "deutschen" Tänze hat sie es sogar ins Repertoire internationaler Tänzer, etwa in den Benelux-Staaten geschafft. Bei YouTube existieren etwa 2 Dutzend Videos, oft von deutschen Vereinen in Nord- und Südamerika. Dazu kommen noch einige Videos mit tschechischer bzw. polnischer Folklore. Wegen der vielen Namen der einzelnen Versionen ist aber ein Überblick derzeit nicht möglich.
einige Videos
Zigeunerpolka, getanzt von der Volkstanzgruppe Neckartailfingen
Aus einem Lehrvideo der flämischen Volkstanzorganisation Danskant: Duitse dans uit Kuhländchen. Er bestaan enkele licht afwijkende varianten. Oorspronkelijke benaming: Zigeunerpolka
Teil eines Lehrvideos der tschechischen Volkstanzorganisation DVORANA www.dvorana.cz; als 1.Tanz Trynky von 0:08 bis 0:33 Version der Zigeunerpolka. 3.Teil fehlt, 2.Teil mit mutmaßlicher Originalfassung der Melodie, dem Anfang einer Allemande von Melchior Franck (Coburg 1604)
Große Tanzfolge mit Hanakischen Tänzen (Mähren), dabei von 1:55 bis 2:40 eine Version, die Kubienas Beschreibung ähnlich sieht, inkl. 3. Teil.
Intrada von Melchior Franck (1579-1639). Der Anfang (Takte 1-4) ist offenbar das Original des 2.Teils der Zigeunerpolka. Bei J.Heer / E.L. von Knorr / E. Rabsch, Musik im Leben - Schulwerk für die Musikerziehung, Frankfurt am Main: Diesterweg, 1.Aufl. 1954, 27.Aufl.1975; Bd.I, S.xy)" ist dieser Tanz und eine weitere "populäre" Version untereinander abgedruckt, Francks Melodie konnte in den Jahren nach 1600 durchaus allgemein bekannt gewesen sein und in Volkstänzen weiter überliefert werden.