Tauberer: Unterschied zwischen den Versionen
(New page: Zwiefacher aus Bayern. == Zwiefach tanzen == Rundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung. Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. ...) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Zwiefach]]er aus Bayern. | Auch Waldtauber, Woidtauberer, Da Tauberrucku, Tauberuku, [[Zwiefach]]er aus Bayern. | ||
== Zwiefach tanzen == | == Zwiefach tanzen == | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* "Da Woidtauba", mit Noten und vier Strophen in: Sänger- und Musikantenzeitung 46/5, 2003, S.418. | |||
* [https://www.free-notes.net/cgi-bin/noten_Song.pl?song=Ei+Tauber+ruggu&profile=null&lang=de&db=Zwiefache Die Notenschleuder] | |||
* [https://www.bairisch-landlerisch.de/zwiefache/ Volkstanzkreis Freising] | |||
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland] | * Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland] | ||
* [[Das Eberwein-Liederbuch]], Michl Eberwein, Mai 1980. | |||
* [[Lieder und Zwiefache - Das Holledauer Liederbuch]]. Eberwein Hallertau. Josef Eberwein, 1972. | |||
* [https://volksmusik-forschung.de/assets/files/Downloads/FFV_KT0332_HM1348.pdf Notenbuch Nr. 5 aus dem Nachlass der Kapelle Tafelmeier in Nürnberg, Mittelfranken] | |||
* [https://volksmusik-forschung.de/blog/2016-07-26/80-bayrische/ Forschungsstelle Fränkische Volksmusik, 80 Bairische] | |||
== Noten == | == Noten == | ||
*[https://www.stammtischmusik.at/noten/tauberer.htm | *[https://www.stammtischmusik.at/noten/tauberer.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung] | ||
*[https://www.stammtischmusik.at/noten/tauberergs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika] | *[https://www.stammtischmusik.at/noten/tauberergs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika] | ||
== Video == | |||
{{#ev:youtube|0QloBmhDr_Q}} | |||
{{#ev:youtube|9xX7LiD_8Ig}} | |||
Presented by Mika & Yehuda | |||
[[Category:1Noten]] | [[Category:1Noten]] | ||
Zeile 29: | Zeile 41: | ||
[[Category:Paartanz]] | [[Category:Paartanz]] | ||
[[Category:Zwiefach]] | [[Category:Zwiefach]] | ||
[[Category:Singtanz]] | |||
[[Category:1DVideo]] |
Aktuelle Version vom 16. Juli 2025, 18:02 Uhr
Auch Waldtauber, Woidtauberer, Da Tauberrucku, Tauberuku, Zwiefacher aus Bayern.
Zwiefach tanzen
Rundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.
Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kann dabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, dem einfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.
Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten und Dreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung.
Tanzbeschreibung
W = Walzertakt, D = Drehertakt
- |: W W W W D D D D W W :|
- |: W W W W D D D D W W :|
Quellen
- "Da Woidtauba", mit Noten und vier Strophen in: Sänger- und Musikantenzeitung 46/5, 2003, S.418.
- Die Notenschleuder
- Volkstanzkreis Freising
- Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland
- Das Eberwein-Liederbuch, Michl Eberwein, Mai 1980.
- Lieder und Zwiefache - Das Holledauer Liederbuch. Eberwein Hallertau. Josef Eberwein, 1972.
- Notenbuch Nr. 5 aus dem Nachlass der Kapelle Tafelmeier in Nürnberg, Mittelfranken
- Forschungsstelle Fränkische Volksmusik, 80 Bairische
Noten
Video
Presented by Mika & Yehuda