Scheiben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Aufgezeichnet von Hans Schölm, Thernberg
Volkstanz aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Neuwald_(Gemeinde_Aspangberg-St._Peter) St. Peter am Neuwald], niederösterreichisches Wechselgebiet, dort wiederbelebt durch Oberlehrer Hans Paul.


Volkstanz aus St. Peter am Neuwald, niederösterreichisches Wechselgebiet; dort wiederbelebt durch Oberlehrer Hans Paul.
== Ausgangsstellung ==


Musik: Ländler wie in der "Bauernmusi", "Dorfmusi" von Raimund Zoder.
Paartanz, rechte Hand in rechter Hand.


Blätter für Volkstanzgruppen, 4. Jahrgang, 3. Folge, Mai 1934
== Tanzbeschreibung ==
 
=== Figur 1 ===
 
Der Tänzer hebt mit seiner Rechten die Rechte der Tänzerin und gibt die Linke nach rückwärts, die Tänzerin stützt sie in die Hüfte und beginnt sich nun vor dem Tänzer nach rechts zu drehen. Dieser schreitet im [[Wechselschritt]] nach.
 
=== Figur 2 ===
 
Bei Wiederholung des ersten Ländlers Wechsel der Armhaltung und der Drehrichtung.
 
=== Figur 3 ===
 
Beim nächsten Ländler führt der Tänzer die linke Hand der Tänzerin zu seiner linken Hüfte, geht rasch um sie herum und kommt so rechts neben ihr zu stehen. Er legt nun seinen rechten Arm um ihre Hüfte, jedoch so, dass ihr linker Arm über seinem rechten liegt. Ihre rechte Hand wird nach rückwärts gegeben und fasst seine rechte. Drehung nach links, Tänzerin vorwärts, Tänzer rückwärts.
 
=== Figur 4 ===
 
Linken Hände loslassen, der Tänzer greift mit seiner Linken rasch an die rechte Hüfte der Tänzerin, hält sich fest, schlüpft unter ihrer Linken durch, gibt seine Rechte zurück und fasst die Linke der Tänzerin. Seine Linke fasst ihre Rechte vor der Tänzerin. Drehung nach links.
 
=== Figur 5 ===
 
Ausdrehen: Der Tänzer lässt die Linke der Tänzerin los, hebt mit seiner linken Hand ihre Rechte, diese dreht sich wie in Figur 1. Der Tänzer wechselt rasch die Hand auf Rechts in Rechts, wie in Figur 1.
 
=== Figur 6 ===
 
An dieses Figurentanzen kann sich ein gewöhnliches [[Ländler|Ländlertanzen]] anschließen.
 
Die vorgenannten Figuren können auch plötzlich mitten in einem gewöhnlichen Ländlerrundtanz begonnen werden.
 
== Quellen ==
 
* Aufgezeichnet von Hans Schölm, Thernberg
* [https://www.dancilla.com/PDF/Scheiben.pdf Blätter für Volkstanzgruppen, 4. Jahrgang, 3. Folge, Mai 1934]
 
== Noten ==
 
* Musik: [[Ländler]] wie in der "Bauernmusi", "Dorfmusi" von Raimund Zoder.
* [https://www.stammtischmusik.at/noten/sechslaendlertaenze.htm Ländlertänze aus der Bauernmusi, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
* [https://www.stammtischmusik.at/noten/sechslaendlertaenzegs.htm Ländlertänze aus der Bauernmusi, Griffschrift für Steirische Harmonika]
 
== Siehe auch ==
 
* [[Feistritzer Ländler]], niederösterreichische Form nach Zoder
* [[Feistritzer Landler|Feistritzer Landler, steirische Form]]
* [[Feistritzer Ländler, Form aus Baden-Württemberg]]
* [https://www.dancilla.com/PDF/Hamza1913.pdf Originalbeschreibung von Ernst Hamza]
* [[Scheiben]]
 
[[Category:1Noten]]
[[Category:Steirischer]]
[[Category:Paartanz]]
[[Category:Niederösterreich]]
[[Category:Österreichischer_Volkstanz]]
[[Category:PDF]]

Aktuelle Version vom 1. Februar 2025, 12:39 Uhr

Volkstanz aus St. Peter am Neuwald, niederösterreichisches Wechselgebiet, dort wiederbelebt durch Oberlehrer Hans Paul.

Ausgangsstellung

Paartanz, rechte Hand in rechter Hand.

Tanzbeschreibung

Figur 1

Der Tänzer hebt mit seiner Rechten die Rechte der Tänzerin und gibt die Linke nach rückwärts, die Tänzerin stützt sie in die Hüfte und beginnt sich nun vor dem Tänzer nach rechts zu drehen. Dieser schreitet im Wechselschritt nach.

Figur 2

Bei Wiederholung des ersten Ländlers Wechsel der Armhaltung und der Drehrichtung.

Figur 3

Beim nächsten Ländler führt der Tänzer die linke Hand der Tänzerin zu seiner linken Hüfte, geht rasch um sie herum und kommt so rechts neben ihr zu stehen. Er legt nun seinen rechten Arm um ihre Hüfte, jedoch so, dass ihr linker Arm über seinem rechten liegt. Ihre rechte Hand wird nach rückwärts gegeben und fasst seine rechte. Drehung nach links, Tänzerin vorwärts, Tänzer rückwärts.

Figur 4

Linken Hände loslassen, der Tänzer greift mit seiner Linken rasch an die rechte Hüfte der Tänzerin, hält sich fest, schlüpft unter ihrer Linken durch, gibt seine Rechte zurück und fasst die Linke der Tänzerin. Seine Linke fasst ihre Rechte vor der Tänzerin. Drehung nach links.

Figur 5

Ausdrehen: Der Tänzer lässt die Linke der Tänzerin los, hebt mit seiner linken Hand ihre Rechte, diese dreht sich wie in Figur 1. Der Tänzer wechselt rasch die Hand auf Rechts in Rechts, wie in Figur 1.

Figur 6

An dieses Figurentanzen kann sich ein gewöhnliches Ländlertanzen anschließen.

Die vorgenannten Figuren können auch plötzlich mitten in einem gewöhnlichen Ländlerrundtanz begonnen werden.

Quellen

Noten

Siehe auch