Hansl im Saustall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 24: Zeile 24:
* [[Rieser Bauerntanz-Büchle]] mit Liedtexten und Tanzbeschreibungen, zusammengetragen, aufgezeichnet und bearbeitet von Karl Höpfner.
* [[Rieser Bauerntanz-Büchle]] mit Liedtexten und Tanzbeschreibungen, zusammengetragen, aufgezeichnet und bearbeitet von Karl Höpfner.
* [http://www.volksmusik-bw.de/fileadmin/volksmusik/pdf/Zwiefach_schwaebisch_alemannisch_2015_3.pdf Zwiefache aus dem schwäbisch-alemannischen Raum, Seite 58]
* [http://www.volksmusik-bw.de/fileadmin/volksmusik/pdf/Zwiefach_schwaebisch_alemannisch_2015_3.pdf Zwiefache aus dem schwäbisch-alemannischen Raum, Seite 58]
* [[So klingt’s bei uns - Aus Notenblättern Rieser Musikanten]], Heft 4


== Noten ==
== Noten ==
Zeile 37: Zeile 38:
[[Category:Singen]]
[[Category:Singen]]
[[Category:Schwaben (Bayern)]]
[[Category:Schwaben (Bayern)]]
[[Category:Ries]]

Aktuelle Version vom 1. Januar 2025, 14:13 Uhr

Schweinauer (Zwiefacher) aus dem Nördlinger Ries, Bayrisch-Schwaben.

Zwiefach tanzen

Rundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.

Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kann dabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie hier beim Boxhamerisch, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.

Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten und Dreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung.

Tanzbeschreibung

W = Walzertakt, D = Drehertakt

  1. W W D D W9x D D D D W W W W W

Liedtexte

Quellen

Noten