Streerecha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland]
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland]
* [[Lieder aus dem Kesseltal]]
* [[Lieder aus dem Kesseltal]]
* [[So klingt’s bei uns - Aus Notenblättern Rieser Musikanten]], Heft 5


== Noten ==
== Noten ==
Zeile 44: Zeile 45:
[[Category:Bayern]]
[[Category:Bayern]]
[[Category:Schwaben (Bayern)]]
[[Category:Schwaben (Bayern)]]
[[Category:Ries]]

Aktuelle Version vom 1. Januar 2025, 14:20 Uhr

Beim Streu-Rechen, Schweinauer (Zwiefacher) aus dem Nördlinger Ries, Bayrisch-Schwaben.

Zwiefach tanzen

Rundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.

Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kann dabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, dem einfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.

Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten, Polkaschritten und Dreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung. Hier sind auch Polkaschritte (Wechselschritte) eingebaut.

Tanzbeschreibung

P = Polkatakt (Schottisch), D = Drehertakt

  1. |: P P P P D D D D D D D D P P P P :|

Liedtexte

Quellen

Noten