Kurzwalder Dreier: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* Aufgezeichnet 1936 in Ober-Kurzwald, Bielitz-Biala, Schlesien. | * Aufgezeichnet 1936 in Ober-Kurzwald, Bielitz-Biala, Schlesien. | ||
* [[Tänze aus den deutschen Volksinseln im Osten]] | |||
* [[Karl Horak]], [[Deutsche Volkstänze 48/49, Deutsche Volkstänze aus dem Karpatenraum]] | * [[Karl Horak]], [[Deutsche Volkstänze 48/49, Deutsche Volkstänze aus dem Karpatenraum]] | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Friedrichs Sinke]] | * [[Friedrichs Sinke]] | ||
* [[Kurzwalder Dreier]], zu dritt | * [[Kurzwalder Dreier]], zu dritt | ||
* [[Maxberger]] | |||
* [[Ochsentreiber]] | |||
[[Category:Altösterreichischer_Volkstanz]] | [[Category:Altösterreichischer_Volkstanz]] |
Aktuelle Version vom 17. Dezember 2024, 14:05 Uhr
Ausgangsstellung
Dreiertanz im Kreis.
Die Dreiergruppen - 1 Tänzer zwischen 2 Tänzerinnen - fassen zu kleinen Kreisen, der Tänzer blickt in die Tanzrichtung.
Tanzbeschreibung
Takt 1-4: Mit 8 Gehschritten links/mitsonnen herumgehen.
Takt 5-8: Mit 8 Schritten rechts/gegensonnen herumgehen.
Takt 9-12: Fassung lösen. Aufstellung gegen den Mittelpunkt des kleinen Kreises. Hände im Hüftstütz. Wechselhupf, rechts beginnend, gegen die Kreismitte an den bezeichneten Stellen.
Takt 13-14: Der Tänzer hakt (hängt) sich mit dem rechten Arm in den rechten Arm der rechten Tänzerin und läuft mit 4 Schritten einmal rechts/mitsonnen herum.
Takt 15-16: Gegengleich mit der linken Tänzerin.
Quellen
- Aufgezeichnet 1936 in Ober-Kurzwald, Bielitz-Biala, Schlesien.
- Tänze aus den deutschen Volksinseln im Osten
- Karl Horak, Deutsche Volkstänze 48/49, Deutsche Volkstänze aus dem Karpatenraum