Patscher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 50: Zeile 50:


'''Takt 9-24:''' [[Dreischrittdreher]] oder [[Polka]]rundtanz mit gewöhnlicher Fassung.
'''Takt 9-24:''' [[Dreischrittdreher]] oder [[Polka]]rundtanz mit gewöhnlicher Fassung.
=== Form aus Langenschiltach ===
'''Takt 1:''' Alle patschen (klatschen) einmal auf die Schenkel und in die eigenen Hände.
'''Takt 2:''' Patschen in beide gegengleichen Hände des Partners.
'''Takt 3-4:''' Wie Takt 1-2.
'''Takt 5:''' Wie Takt 1.
'''Takt 6:''' Patschen rechts und dann links in die Hände des Partners.
'''Takt 7:''' Wie Takt 6.
'''Takt 8:''' Einmal in die gegengleichen Hände des Partners patschen.
'''Takt 1-8 (Wdh.):''' Wie Takt 1-8.
'''Takt 9-16:''' [[Polka]] oder Schottisch rund in Tanzrichtung.


== Liedtext ==
== Liedtext ==
Zeile 61: Zeile 81:
* [[Brenner, Georg: Heimattänze aus Württemberg]] (Hohenloher Formen)
* [[Brenner, Georg: Heimattänze aus Württemberg]] (Hohenloher Formen)
* [[AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze|Unsere Tanzblätter]]
* [[AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze|Unsere Tanzblätter]]
* [https://singtanzspiel.de/data/dokumente/Tanzblaetter/AG-STS_UnsereTanzblaetter_005_Patscher_Hohenlohe.pdf Tanzblatt Patscher aus Hohenlohe]
* [https://singtanzspiel.de/data/dokumente/Tanzblaetter/AG-STS_UnsereTanzblaetter_013_Patscher_Langenschiltach.pdf Tanzblatt Patscher aus Langenschiltach]
* [[Tanz rüber, tanz nüber]], eine Auswahl fränkischer Tänze
* [[Tanz rüber, tanz nüber]], eine Auswahl fränkischer Tänze
* [https://www.trachtenverband-unterfranken.de/?p=582 Trachtenverband Unterfranken]


== Noten ==
== Noten ==

Aktuelle Version vom 18. April 2025, 18:26 Uhr

Name für mehrere Klatschtanzformen aus Baden-Württemberg.

Die beschriebene Form aus Gaggstatt mit Polka ist Teil der Schwäbischen Tanzfolge. Die zweite Form ist aus Hohenlohe.

Ausgangsstellung

Paarweise zueinander im Kreis, keine Fassung.

Tanzbeschreibung

Form zur Schwäbischen Tanzfolge, aus Gaggstatt

Takt 1: Alle patschen (klatschen) einmal auf die Schenkel und in die eigenen Hände. Die Tänzerinnen deuten das Patschen auf die Schenkel meist nur an.

Takt 2: Patschen rechts in rechts mit dem Partner.

Takt 3: Wie Takt 1.

Takt 4: Patschen links in links mit dem Partner.

Takt 5: Wie Takt 1.

Takt 6: Patschen rechts in rechts und dann links in links mit dem Partner.

Takt 7: Wie Takt 6.

Takt 8: 3 mal in die gegengleichen Hände des Partners patschen.

Takt 1-8 (Wdh.): Wie Takt 1-8.

Takt 9-24: Polkarundtanz mit gewöhnlicher Fassung.

Form aus Hohenlohe

Takt 1: Alle patschen (klatschen) einmal auf die Schenkel und in die eigenen Hände.

Takt 2: Patschen in die gegengleichen Hände des Partners.

Takt 3-4: Wie Takt 1-2.

Takt 5: Wie Takt 1.

Takt 6: Patschen zwei Mal in die gegengleichen Hände des Partners.

Takt 7: Wie Takt 6.

Takt 8: Einmal in die gegengleichen Hände des Partners patschen.

Takt 1-8 (Wdh.): Wie Takt 1-8.

Takt 9-24: Dreischrittdreher oder Polkarundtanz mit gewöhnlicher Fassung.

Form aus Langenschiltach

Takt 1: Alle patschen (klatschen) einmal auf die Schenkel und in die eigenen Hände.

Takt 2: Patschen in beide gegengleichen Hände des Partners.

Takt 3-4: Wie Takt 1-2.

Takt 5: Wie Takt 1.

Takt 6: Patschen rechts und dann links in die Hände des Partners.

Takt 7: Wie Takt 6.

Takt 8: Einmal in die gegengleichen Hände des Partners patschen.

Takt 1-8 (Wdh.): Wie Takt 1-8.

Takt 9-16: Polka oder Schottisch rund in Tanzrichtung.

Liedtext

Zwa Paar lederne Strimpf und drei dazu san finf,
hat mir mei Vatr a Karte kaft, san nix wie lauter Trimpf.

Quellen

Noten

CD

Videos

Form aus Hohenlohe mit Dreischrittdreher

Aus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze

Form aus Hohenlohe mit Wechselschrittpolka

Aus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze

Form aus Langenschiltach

Aus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze

In anderen Sprachen