Kleiner Figaro: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kontrawalzer''' aus Norddeutschland | '''Kontrawalzer''' oder '''Schottischer Walzer''' aus Norddeutschland | ||
== Ausgangsstellung == | == Ausgangsstellung == | ||
Je 2 Paare stehen einander gegenüber auf der Kreisbahn. Paar 1 blickt in, Paar 2 gegen die Tanzrichtung. Die Innenhände sind gefasst. | Zweipaartanz in Kolonnenaufstellung: Je 2 Paare stehen einander gegenüber auf der Kreisbahn. Paar 1 blickt in, Paar 2 gegen die Tanzrichtung. Die Innenhände sind gefasst. | ||
== Tanzbeschreibung == | == Tanzbeschreibung == | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
=== Partnerwechsel === | === Partnerwechsel === | ||
'''Takt 1:''' Mit den Außenfüßen beginnend, gehen die Paare im Dreierschritt aufeinander zu und schwingen die Innenarme mit den gefassten Händen leicht vor. | '''Takt 1:''' Mit den Außenfüßen beginnend, gehen die Paare im [[Dreierschritt]] aufeinander zu und schwingen die Innenarme mit den gefassten Händen leicht vor. | ||
'''Takt 2:''' Die Paare gehen mit einem Dreierschritt rückwärts auseinander und schwingen die Innenarme zurück. | '''Takt 2:''' Die Paare gehen mit einem Dreierschritt rückwärts auseinander und schwingen die Innenarme zurück. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
'''Takt 3:''' Mit einem raumgreifenden Dreierschritt - im Vorschwung wird die Fassung gelöst - rechtsschultrig am Gegenpartner vorbei. Tänzer macht im letzten Teilschritt eine Vierteldrehung nach rechts, Gegentänzerin nach links, sodass beide neuen Partner nun quer zur ursprünglichen Aufstellung stehen. | '''Takt 3:''' Mit einem raumgreifenden Dreierschritt - im Vorschwung wird die Fassung gelöst - rechtsschultrig am Gegenpartner vorbei. Tänzer macht im letzten Teilschritt eine Vierteldrehung nach rechts, Gegentänzerin nach links, sodass beide neuen Partner nun quer zur ursprünglichen Aufstellung stehen. | ||
'''Takt 4:''' Die neuen Partner fassen sich an den Händen und tanzen einen Wechselschritt rückwärts auseinander. | '''Takt 4:''' Die neuen Partner fassen sich an den Händen und tanzen einen [[Wechselschritt]] rückwärts auseinander. | ||
'''Takt 5-8:''' Wie Takt 1-4. Am Schluss kommen die ursprünglichen Partner wieder zusammen und stehen am Gegenplatz ihrer Ausgangsstellung. | '''Takt 5-8:''' Wie Takt 1-4. Am Schluss kommen die ursprünglichen Partner wieder zusammen und stehen am Gegenplatz ihrer Ausgangsstellung. | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
=== Mühle rechts + links === | === Mühle rechts + links === | ||
'''Takt 1-4:''' Fassen zur rechtshändigen Mühle und 4 getretene Wechselschritte im Uhrzeigersinn. Im 4. Takt wird die Fassung gelöst und eine Kehrtwendung nach innen gemacht. | '''Takt 1-4:''' Fassen zur rechtshändigen [[Mühle]] und 4 getretene Wechselschritte im Uhrzeigersinn. Im 4. Takt wird die Fassung gelöst und eine Kehrtwendung nach innen gemacht. | ||
'''Takt 5-8:''' Linkshändige Mühle und 4 getretene Wechselschritte gegen den Uhrzeigersinn. | '''Takt 5-8:''' Linkshändige Mühle und 4 getretene Wechselschritte gegen den Uhrzeigersinn. | ||
'''Takt 9-16:''' Paarweise getretener | '''Takt 9-16:''' Paarweise getretener [[Walzer]]rundtanz. Dabei kreisen die Gegenpaare walzend einmal gegen den Uhrzeigersinn umeinander herum und tanzen dann - Paar 1 in, Paare 2 gegen die Tanzrichtung - zum nächsten entgegenkommenden Paar. Mit diesem neuen Gegenpaar wird das nächste Durchspiel getanzt. | ||
=== Variante === | === Variante === | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
'''Partnerwechsel, Takt 4:''' Die neue Tänzerin dreht sich unter der erhobenen gefassten Hand nach links, sonst wie oben usw. | '''Partnerwechsel, Takt 4:''' Die neue Tänzerin dreht sich unter der erhobenen gefassten Hand nach links, sonst wie oben usw. | ||
== Schwierigkeitsgrad == | |||
[[Schwierigkeitsgrad]] für jugendliche Tänzer: III '''anspruchsvoll'''. | |||
== Zur Tanzherkunft == | |||
(Quelle [[Nicola Benz, Woher – Warum – Wohin?]]) | |||
Herbert Lager schreibt: ''Tänze dieser Art, bei denen alte Kontrafiguren mit dem entwicklungsgeschichtlich jüngeren Walzer verflochten erscheinen, waren von England, wo eine ähnliche Form Waltz Country Dance heißt, über Norddeutschland bis zu den ehemaligen deutschen Sprachinseln Galiziens verbreitet, wo sich eine verwandte Form "Die Mühle" nannte.'' | |||
''Der Tanz mit dem schwer erklärbaren Namen stammt aus Norddeutschland.'' Die älteste greifbare Quelle ist Walter Köglers Schallplattenproduktion "Niederdeutsche Tänze 1". Eine ältere Quelle konnte bisher nicht gefunden werden. Den Namen ''Figaro'' trägt auch der Vierpaartanz ''[[Tampet|Tempête]]'', die Bezeichnung ''Kleiner Figaro'' mag daher kommen, weil nur mit zwei Paaren pro Kolonne, also mit weniger Personen getanzt wird. | |||
Ähnliche Formen findet man in ganz Europa in zahlreichen Tanzsammlungen, etwa wurde die [[Mühle aus Bielitz]] in Polnisch-Schlesien aufgezeichnet. Lagers Verbreitungslinie von England ausgehend dürfte aber nicht stimmen. Es könnte sich genauso um eine neuere Choreografie handeln. Im 19. Jahrhundert war es üblich, Tänze mit den Schritten aus den damals neuen Modetänzen zu choreografieren, diese Erklärung erscheint viel naheliegender. | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Zeile 43: | Zeile 56: | ||
* [[AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze]] | * [[AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze]] | ||
* [[Schön goden Dag]], Herbert Oetke | * [[Schön goden Dag]], Herbert Oetke | ||
* [https://www. | * [[Schurt den Kedel ut]], Herbert Oetke | ||
* [[AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze|Unsere Tanzblätter]] | |||
* [[Tänze unserer Heimat, zweiter Teil]], [[Hermann Jülg]], Schottischer Walzer | |||
* [https://www.bairisch-landlerisch.de/kleiner-figaro/ Volkstanzkreis Freising] | |||
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland] | * Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland] | ||
* Variante nach Tanzpraxis in Wien | * Variante nach der Tanzpraxis in Wien beschrieben von Franz Fuchs | ||
== Noten == | == Noten == | ||
Melodie aus dem Wendland, aufgezeichnet durch Carl Bertann, mitgeteilt durch Hans Joussen. | |||
*[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/kleinerfigaro.htm zweistimmige Noten mit Bassbezifferung] | *[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/kleinerfigaro.htm zweistimmige Noten mit Bassbezifferung] | ||
*[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/kleinerfigarogs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika] | *[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/kleinerfigarogs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika] | ||
Zeile 55: | Zeile 72: | ||
* [[Alte Tänze für junge Leute]] | * [[Alte Tänze für junge Leute]] | ||
* [[Alte Tänze für junge Leute (neu)]] | |||
* [[Danz mit 5]] | * [[Danz mit 5]] | ||
Aktuelle Version vom 14. Dezember 2021, 17:41 Uhr
Kontrawalzer oder Schottischer Walzer aus Norddeutschland
Ausgangsstellung
Zweipaartanz in Kolonnenaufstellung: Je 2 Paare stehen einander gegenüber auf der Kreisbahn. Paar 1 blickt in, Paar 2 gegen die Tanzrichtung. Die Innenhände sind gefasst.
Tanzbeschreibung
Partnerwechsel
Takt 1: Mit den Außenfüßen beginnend, gehen die Paare im Dreierschritt aufeinander zu und schwingen die Innenarme mit den gefassten Händen leicht vor.
Takt 2: Die Paare gehen mit einem Dreierschritt rückwärts auseinander und schwingen die Innenarme zurück.
Takt 3: Mit einem raumgreifenden Dreierschritt - im Vorschwung wird die Fassung gelöst - rechtsschultrig am Gegenpartner vorbei. Tänzer macht im letzten Teilschritt eine Vierteldrehung nach rechts, Gegentänzerin nach links, sodass beide neuen Partner nun quer zur ursprünglichen Aufstellung stehen.
Takt 4: Die neuen Partner fassen sich an den Händen und tanzen einen Wechselschritt rückwärts auseinander.
Takt 5-8: Wie Takt 1-4. Am Schluss kommen die ursprünglichen Partner wieder zusammen und stehen am Gegenplatz ihrer Ausgangsstellung.
Takt 9-16: Wie Takt 1-8. Am Schluss stehen die Paare wieder in der ursprünglichen Aufstellung.
Mühle rechts + links
Takt 1-4: Fassen zur rechtshändigen Mühle und 4 getretene Wechselschritte im Uhrzeigersinn. Im 4. Takt wird die Fassung gelöst und eine Kehrtwendung nach innen gemacht.
Takt 5-8: Linkshändige Mühle und 4 getretene Wechselschritte gegen den Uhrzeigersinn.
Takt 9-16: Paarweise getretener Walzerrundtanz. Dabei kreisen die Gegenpaare walzend einmal gegen den Uhrzeigersinn umeinander herum und tanzen dann - Paar 1 in, Paare 2 gegen die Tanzrichtung - zum nächsten entgegenkommenden Paar. Mit diesem neuen Gegenpaar wird das nächste Durchspiel getanzt.
Variante
Partnerwechsel, Takt 3: Fassung lösen und gleiche Hände des Gegenpartners fassen.
Partnerwechsel, Takt 4: Die neue Tänzerin dreht sich unter der erhobenen gefassten Hand nach links, sonst wie oben usw.
Schwierigkeitsgrad
Schwierigkeitsgrad für jugendliche Tänzer: III anspruchsvoll.
Zur Tanzherkunft
(Quelle Nicola Benz, Woher – Warum – Wohin?)
Herbert Lager schreibt: Tänze dieser Art, bei denen alte Kontrafiguren mit dem entwicklungsgeschichtlich jüngeren Walzer verflochten erscheinen, waren von England, wo eine ähnliche Form Waltz Country Dance heißt, über Norddeutschland bis zu den ehemaligen deutschen Sprachinseln Galiziens verbreitet, wo sich eine verwandte Form "Die Mühle" nannte. Der Tanz mit dem schwer erklärbaren Namen stammt aus Norddeutschland. Die älteste greifbare Quelle ist Walter Köglers Schallplattenproduktion "Niederdeutsche Tänze 1". Eine ältere Quelle konnte bisher nicht gefunden werden. Den Namen Figaro trägt auch der Vierpaartanz Tempête, die Bezeichnung Kleiner Figaro mag daher kommen, weil nur mit zwei Paaren pro Kolonne, also mit weniger Personen getanzt wird.
Ähnliche Formen findet man in ganz Europa in zahlreichen Tanzsammlungen, etwa wurde die Mühle aus Bielitz in Polnisch-Schlesien aufgezeichnet. Lagers Verbreitungslinie von England ausgehend dürfte aber nicht stimmen. Es könnte sich genauso um eine neuere Choreografie handeln. Im 19. Jahrhundert war es üblich, Tänze mit den Schritten aus den damals neuen Modetänzen zu choreografieren, diese Erklärung erscheint viel naheliegender.
Quellen
- Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997
- Alte Tänze für junge Leute (neu), Hora-Verlag, 2015
- "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008
- "Volkstanznoten und -beschreibungen 9-4" der Rüstkammer der Deutschen Wanderjugend.
- AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze
- Schön goden Dag, Herbert Oetke
- Schurt den Kedel ut, Herbert Oetke
- Unsere Tanzblätter
- Tänze unserer Heimat, zweiter Teil, Hermann Jülg, Schottischer Walzer
- Volkstanzkreis Freising
- Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland
- Variante nach der Tanzpraxis in Wien beschrieben von Franz Fuchs
Noten
Melodie aus dem Wendland, aufgezeichnet durch Carl Bertann, mitgeteilt durch Hans Joussen.