Boarischer aus Windischgarsten: Unterschied zwischen den Versionen
(New page: == Ausgangsstellung == Paarweise Gegenüberstellung, Tänzer außen, Tänzerin innen im Tanzkreis Heute wird wohl die allgemein übliche Aufstellung gewählt, Täner innen, Tänzerin au...) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
* [[Österreichische Volkstänze]], Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948 | * [[Österreichische Volkstänze]], Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948 | ||
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland] | * Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland] | ||
== Noten == | |||
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/boarischerauswindischgarsten.htm zweistimmige Noten mit Bassbezifferung] | |||
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/boarischerauswindischgarstengs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika] | |||
[[Category:Boarisch]] | [[Category:Boarisch]] | ||
Zeile 37: | Zeile 42: | ||
[[Category:Paartanz]] | [[Category:Paartanz]] | ||
[[Category:Österreichischer_Volkstanz]] | [[Category:Österreichischer_Volkstanz]] | ||
[[Category:1Noten]] |
Version vom 1. Februar 2013, 12:21 Uhr
Ausgangsstellung
Paarweise Gegenüberstellung, Tänzer außen, Tänzerin innen im Tanzkreis
Heute wird wohl die allgemein übliche Aufstellung gewählt, Täner innen, Tänzerin außen.
Tanzbeschreibung
Takt 1: Kleiner Wechselschritt links seitwärts, dabei Zueinanderdrehen zum Partner durch Rechtsdrehung des Oberkörpers, gleichzeitig drei Mal in die eigenen Hände in Kinnhöhe klatschen, Fingerspitzen aufwärts gerichtet.
Takt 2: Wie Takt 1, jedoch in die Gegenrichtung.
Takt 3-4: Der Tänzer fasst mit der Rechten die Linke der Tänzerin, hebt sie knapp über ihren Kopf und dreht sie (Tänzerin 4 Dreherschritte) zweimal rechts herum bis etwas über die Gegenüberstellung hinaus. Der Tänzer deutet den Takt durch kaum merkbare Wechselschritte am ort an.
Die beste Führung erhält die Tänzerin, wenn sie mit der leicht geschlossenen Faust den Zeigefinger des Tänzers umschließt.
Takt 5-6: Die Tänzerin befindet sich links vom Tänzer in seitlicher Gegenüberstllung. Seine Rechte bleibt mit ihrer Linken in Schulterhöhe gefasst. Sein Linke fasst, an ihrer linbken Hüfte vorbei, ihrer Rechte in ihrem Rücken, die linken Arme sind seitgestreckt.
In dieser Fassung schreitet das Paar links (gegensonnen) um die gemeinsame Achse herum. Beim letzten Viertel rasche Drehung zur Gegenüberstellung mit Lösung der Handfassung.
Takt 7: Viermal klatschen, abwechselnd auf die eigenen Schenkel und in die eigenen Hände. Der Tänzer ist dabei leicht in Knie- und Hüftgelenk gebeugt, führt das Klatschen auf die Schenkel ziemlich derb aus. Die Tänzerin steht aufrecht und deutet das Klatschen auf die Schenkel nur an.
Takt 8: Dreimal in die Hände des Gegenüber klatschen, in aufrechter Haltung.
Alternative
Fassung zu Takt 5-6: Die Rechte des Tänzers bleibt wie oben angegeben, seinen linken Unterarm legt er senkrecht an den linken Oberarm der Tänzerin an.
Quelle
Diese Form der Bayrisch-Polka wurde von Prof. Herbert Lager 1929 in Gstatterboden im Gesäuse (Steiermark) gesehen und aufgezeichnet, sie stammt aber aus Windischgarsten (Oberösterreich). Die angegebene zügige Melodie stammt aus Alt-Aussee (Steiermark) und wurde von Liesbeth Arnold überliefert.
- Österreichische Volkstänze, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948
- Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland