Jetzt bisch du verheiret: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Walzer und Hochzeit-Heimsinglied aus dem Ries, Vierzeilermelodie.
Walzer und Hochzeit-Heimsinglied aus dem Ries, Vierzeilermelodie.


Zu den "letzten drei Tänzen" des Brautpaares vor dem Heimweg vom Tanzboden wurden folgende Verslein gesungen:
Bevor bei der Hochzeit das Brautpaar von den Gästen zur Mitternachtsstunde heim geführt wird, kommt der letzte Tanz, ein [[Walzer]], mit dem Heimsinglied, dem "Hoimsing", wie ihn die Rieser heute noch nennen. (Karl Höpfner)
 
Zu diesen "letzten drei Tänzen" vor dem Heimweg vom Tanzboden wurden [[Liedtext Jetzt bisch du verheiret|folgende Verslein]]  gesungen.


== Liedtexte ==
== Liedtexte ==


  °  Ja aus isch ond gar isch, dia Junggsellazaid,
* In [[Liedtext Jetzt bisch du verheiret]] finden Sie den Liedtext mit etlichen weiteren Strophen in der Mundart des Ries.
      drum schaad isch, daß gar isch se hod mi so g´fraid.
* [https://www.volksmusik.cc/lieder/jetztbischduverheiret.htm In den Noten finden Sie ihn allgemein verständlich.]
    
  °  Iadz bisch du vrhairad/vrhairichd, iadz bisch du a Waib,
      iadz sigsch du deinr Lebdaag koin Mädle mear glaich.
  °  Iadz bisch du/hald vrhairad/vrhairichd, iadz bisch du a Waib,
      iadz sigsch hald deinr Lebdaag koin Mädle mear glaich.
  °  Iadz bisch du/hald vrhairad/vrhairichd, iadz bisch du a Ma´(Fraa),
      iadz g´schohd di deinr Lebdaag koi Mädle (Mannsbild) mear a´.
  °  Iadz hosch du hald g`hairad/g`hairichd, iadz bisch du a Ma´(Fraa),
      iadz g´schohd di deinr Lebdaag koi Mädle (Mannsbild) mear a´.
  °  Iadz hosch du hald g`hairad/g`hairichd, iadz hosch du a Waib,
      gell, dua mr´s ned bloga, gell sai mr so/fei g´schaid!
  °  Iadz hosch du hald g`hairad/g`hairichd, iadz hosch du an Ma´,
      gell, dua´n guad halda daß´r bai dr blaiba ka´.
  °  Iadz hosch du hald g`hairad/g`hairichd, gell, baß fei oh auf,
      so(n)schd duad di die Waib in da Daubaschlaag nauf.  
  °  Iadz bisch hald vrhairad/vrhairichd, iadz hosch du an Ma´,
      iazd gosch mid´n hoim ond hebsch as´n gschaid na´!
  °  Iadz said´r hald g`hairad/g`hairichd, iadz said´r a Baar,
      iadz said´r hald gschdanda voarn Kirchaaldaar.
  °  Wann dr Hochzaidr danzd, meaßa(d) Balga se biaga,
      in an draiviardl Johr muaß`r Kindr wiaga.
  °  Wann dr Hochzaidr danzd, daß se di Balga biaga,
      in an draiviardl Johr muaß´r Kindr wiaga.
  °  Wann dr Hochzaidr danzd, meaßa Breedr gracha,
      in an draiviardl Johr muaß´r an Zabfa macha.
  °  Wann dr Hochzaidr danzd, meaßa se´d Breedr biaga,
      in an draiviardl Johr muaß´r Kindr wiaga.
  °  Dr Pfarrer vo Munne, des isch hald a Ma´,
      wal´r aus an junga Mädle a Waib macha ka´.
  °  Dr Pfarrer vo do´/oos, des isch hald a Ma´,
      wal er aus an Mädale a Waib macha ka´!
  °  Zer Kirchadiir nei ond zer Sgrischdai nauß,
      iadz isch deane Laid iir dumms Gräd a´mol aus.
  °  Daß dr Wald finschdr isch, des machd hald des Hoolz,
      daß mei Schadz saubr isch, des machd mi ganz schdolz.
  °  Drai Roasa in Garda, drai Wägle in Wald,
      ond mein Schadz mauß i haba, dear alle Laid g´falld.
  °  Wansch widdr amol hairadsch/hairichsch, nochd hairadsch/hairichsch a Kuah,
      bein Daag gids a Milli, bei dr Naachd gids a Ruah.
  °  Iadz sai´dr  vrheirad/vrhairichd, aid Waib ond said Ma´,
      d´Dummhaida sen rum ond s´Hausa gohd a´.
  °  Iadz winsch´mr dean Braudbaar a saumäßigs Gligg,
      dr´mid`s in drai Johr viar Kenderla gid.
  °  Iadz winsch´mr dean Braudbaar vl Gligg ond Säga,
      se megad mid´nandr in Friida läba.
   °  Iadz winsch i dr Braud ond in Braidigam Gligg,
      daß es in rai Johr viar Kenderla gid.
  °  `s Gebäd hod ma gliida onds Kraiz hod ma g`machd,
      iadz winsch mr dean Braudbaar a rechd guad Naachd.
  °  `s Gebäd hod ma gliida ond Hoagsad hod ma g`macht,
      iadz winsch i dean Braudbaar a rechd guad Naachd.
 
== Quellen ==
== Quellen ==


Zeile 65: Zeile 15:
* [[Franken und Schwaben in Lied und Tanz]]
* [[Franken und Schwaben in Lied und Tanz]]
* [[Lieder aus dem Kesseltal]]
* [[Lieder aus dem Kesseltal]]
* Horst Steinmetz/Hermann Krottenmüller. Di Kirwa is kumma. Vierzeiler aus dem südlichen Mittelfranken. Forschungsstelle für Fränkische Volksmusik. Uffenheim 2018, 4. veränderte Auflage.
 
* Arthur Rosenbauer. Ein Dorf rettet seinen Dialekt. Die Sprachinsel "Markt Nennslingen". Region Altmühlfranken. Treuchtlingen 2018.
== Noten ==
 
* [https://www.volksmusik.cc/lieder/jetztbischduverheiret.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
* [https://www.volksmusik.cc/lieder/jetztbischduverheiretgs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 72: Zeile 25:
[[Gstanzln#Hochzeit|Gstanzln zur Hochzeit]]
[[Gstanzln#Hochzeit|Gstanzln zur Hochzeit]]


[[Category:1Noten]]
[[Category:Hochzeitstanz]]
[[Category:Hochzeitstanz]]
[[Category:1Tanzlied]]
[[Category:Singen]]
[[Category:Schwaben (Bayern)]]
[[Category:Schwaben (Bayern)]]
[[Category:Deutscher_Volkstanz]]
[[Category:Deutscher_Volkstanz]]
[[Category:Brauchtum]]
[[Category:Brauchtum]]
[[Category:Ries]]

Aktuelle Version vom 1. Januar 2025, 13:15 Uhr

Walzer und Hochzeit-Heimsinglied aus dem Ries, Vierzeilermelodie.

Bevor bei der Hochzeit das Brautpaar von den Gästen zur Mitternachtsstunde heim geführt wird, kommt der letzte Tanz, ein Walzer, mit dem Heimsinglied, dem "Hoimsing", wie ihn die Rieser heute noch nennen. (Karl Höpfner)

Zu diesen "letzten drei Tänzen" vor dem Heimweg vom Tanzboden wurden folgende Verslein gesungen.

Liedtexte

Quellen

Noten

Siehe auch

Gstanzln zur Hochzeit