Zigeunerpolka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Unprotected "Zigeunerpolka")
 
(58 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Zigeunerpolka ist ein Wechseltanz aus dem Kuhländchen (Sudetenland).
Die Zigeunerpolka oder [[Platschletanz]], auch Platschtanz, Platschzeppel, Platschgalopp, Hohnäppal, Grüß dich Gott mein Schatz, ist ein Wechseltanz aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Kuhländchen Kuhländchen] (Sudetenland).


Als tschechischer Tanz hat sie die Namen ''Trnky, Volek'', ''Reznik'' bzw. ''[[Reznicka]]'' (siehe [[Zigeunerpolka Hintergrund]])
Als tschechischer Tanz hat sie die Namen ''Trynky, Volek'', ''Reznik'' bzw. ''[[Řeznická]]'' (siehe [[Zigeunerpolka Hintergrund]])


== Ausgangsstellung ==
== Ausgangsstellung ==


Paartanz in Tanzrichtung, Rundtanzfassung
Paartanz in Tanzrichtung, Rundtanzfassung
== Tanzbeschreibung ==


=== Figur 1 ===
=== Figur 1 ===
Zeile 39: Zeile 41:
[[Kuhländler Tänze|Kubiena]] beschreibt: Tänzer und Tänzerin stehen einander gegenüber und machen im zehnten Takt eine Verbeugung, kehren sich im elften Takt um und machen im zwölften Takt abermals eine Verbeugung. Diese Verbeugungen werden wiederholt.
[[Kuhländler Tänze|Kubiena]] beschreibt: Tänzer und Tänzerin stehen einander gegenüber und machen im zehnten Takt eine Verbeugung, kehren sich im elften Takt um und machen im zwölften Takt abermals eine Verbeugung. Diese Verbeugungen werden wiederholt.


== Quelle ==
== Tanzbeschreibung Paartanz ==
 
=== Figur 1 ===
 
16 Takte [[Polka]]rundtanz in Tanzrichtung.


=== Figur 2 ===
Die Paare stehen einander ohne Fassung gegenüber, die Tänzer Blick in die Tanzrichtung.
'''Takt 1:''' Jeder eine halbe Drehung am Ort, Tänzer und Tänzerin nach links.
'''Takt 2:''' Verbeugung zum neuen Gegenüber.
'''Takt 3:''' Halbe Drehung zurück.
'''Takt 4:''' Verbeugung vor dem Partner.
'''Takt 5 bis 8:''' Wiederholung von Takt 1 - 4, jedoch halbe Drehung nach rechts und zurück.
=== Figur 3 ===
'''Takt 1 - 8:''' Der Tanzkreis bewegt sich in Tanzrichtung. Alle klatschen in jedem Takt zuerst in die eigenen, dann in die Hände des Partners.
'''Takt 1 - 8 Wdh:''' Der Tanzkreis bewegt sich nun gegen die Tanzrichtung. Alle klatschen in jedem Takt zuerst in die eigenen, dann in die Hände des Partners.
== Tanzbeschreibung Paartanz Urform ==
=== Figur 1 ===
16 Takte [[Polka]]rundtanz in Tanzrichtung.
=== Figur 2 ===
Die Paare stehen einander ohne Fassung gegenüber, die Tänzer Blick in die Tanzrichtung.
'''Takt 1:''' Jeder eine ganze Drehung am Ort, Tänzer und Tänzerin nach links.
'''Takt 2:''' Verbeugung zum Partner.
'''Takt 3:''' Halbe Drehung zurück.
'''Takt 4:''' Verbeugung vor dem neuen Gegenüber.
'''Takt 5 bis 8:''' Wiederholung von Takt 1 - 4, jedoch jedesmal nur halbe Drehung nach rechts und zurück.
Dann Polka mit dem neuen Partner (Partnerwechsel).
== Schwierigkeitsgrad ==
[[Schwierigkeitsgrad]] für jugendliche Tänzer: lt. 3. Auflage II '''mittelschwer''', lt. 4. Auflage III '''anspruchsvoll'''.
== Zur Tanzherkunft ==
(Quelle [[Nicola Benz, Woher – Warum – Wohin?]])
Es gibt auch in Süddeutschland und der Schweiz andere mit diesem Namen benannte Tanzformen. Diese wurde von Fritz Kubiena 1912 und 1913 bei der deutschsprachigen Bevölkerung im Kuhländchen aufgezeichnet. Eine Variante wurde 1910 in Altstadt von Flora Buhl aufgezeichnet. Im Schönhengstgau hieß der Tanz im Jahr 1928 "Plotschtanz". In der Slowakei (Deutsch-Littau) wurde er als "Platschpolka" aufgezeichnet, in der Zips in 3 Varianten als "Zipser Pascher" oder "Hohnäppal". Der Tanz ist auch bei der slawischen Bevölkerung dieser Gegenden bekannt, in Mähren gehört er zur "Hanácká beseda", in der Slowakei heißt er "Lapkana Polka". Karl Horak konnte 1929 bis 1936 in Ungarn einige Varianten festhalten.
Bei den meisten dieser Aufzeichnungen gibt es erstaunlich viele Übereinstimmungen bei der Melodie.
== Quellen ==
* [[Alte Tänze für junge Leute]] ([[Herbert Lager]]), Hora-Verlag, 1997
* [[Alte Tänze für junge Leute (neu)]], Hora-Verlag, 2015
* [[Kuhländler Tänze]]
* [[Kuhländler Tänze]]
* G. Rittner, Tänze unserer Heimat, Kuhländchen.
* [[Fünfundzwanzig alte deutsche Tänze]]
* "[[Steirisch Tanzen]]", Volkstanzmappe [[Fritz Frank]], Arge Volkstanz Steiermark 2008
* [[Tänze unserer Heimat (Rittner)]]
* [https://www.volkstanzkreis-freising.de/index.html www.Volkstanzkreis-Freising.de]
* [[Sudetendeutsche Volkstänze, Folge 1]]
* [[Spinnradl, unser Tanzbuch]], fünfte Folge
* [[Volkstanzmappe B]]
* "[[Steirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe)|Steirisch Tanzen]]", Volkstanzmappe [[Fritz Frank]], Arge Volkstanz Steiermark 2008
* [[Volkstanz in Salzburg|Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"]]
* [[AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze|Unsere Tanzblätter]]
* [[Federbett-Booklet]]
* [[Pommersche und Ostdeutsche Volkstänze]], Willi Schulz
* [[Tänze der Begegnung]]. Kammwegverlag, Troisdorf, 1963. Herausgegeben von [[Schultz, Willi | Willi Schultz]].
* [[Handbuch des Deutschen Volkstanzes]], Seite 262
* [[Tanzn tua i gern]]
* [[Vom Reigen zu Kontratanz und Landler]], [[Ingeborg Heinrichsen]], 2013
* Siehe auch Tanzbeschreibung auf [https://www.bairisch-landlerisch.de/zigeunerpolka Volkstanzkreis Freising]
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland]
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland]
* [[Ein Jahr im deutschen Tanz und Spiel]]. Verlag B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1936. [[Schultz, Willi | Willi Schultz]].
* [[Gesellige Tänze Broschüre | Gesellige Tänze]]. Bezirkskabinett für Kulturarbeit Magdeburg. Selbstverlag, Magdeburg, 1962.


== MP3-Datei ==
== MP3 ==


* [http://www.ms-office.com/bdeg/musik/Zigeunerpolka.MP3 Hier] ist eine MP3-Datei von der [http://www.ms-office.com/bdeg/index.htm "Egerländer Gmoi z' Hungen"] abrufbar. Dabei handelt es sich um eine Aufnahme von der EP 58118 "Sudetendeutsche Tänze Teil 1" des Walter Kögler Verlags Stuttgart, der am meisten für diesen Tanz benutzten Musik.
* [http://www.ms-office.com/bdeg/musik/Zigeunerpolka.MP3 Hier] ist eine MP3-Datei von der [http://www.ms-office.com/bdeg/index.htm "Egerländer Gmoi z' Hungen"] abrufbar. Dabei handelt es sich um eine Aufnahme von der EP 58118 "Sudetendeutsche Tänze Teil 1" des Walter Kögler Verlags Stuttgart, der am meisten für diesen Tanz benutzten Musik.
Zeile 53: Zeile 131:
== Noten ==
== Noten ==


*[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/zigeunerpolka.htm zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
*[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/zigeunerpolka.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
*[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/zigeunerpolkags.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]
*[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/zigeunerpolkags.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]
*Auf [https://soundcloud.com/volksmusik-in-schwaben/zigeuner-polka-kapelle-massanari Soundcloud] können Sie eine tanzbare Melodie hören.
== PDF ==


== CD ==
[https://www.dancilla.com/PDF/KuhlaendlerTaenze.pdf Hier] können Sie das gesamte Buch Kuhländer Tänze als [https://www.dancilla.com/PDF/KuhlaendlerTaenze.pdf PDF] herunterladen.


* [[Steirisch Tanzen]]
== CD oder DVD ==
 
* '''CD-Rom''' [[Volkstänze aus der Oberpfalz]]
* '''DVD''': [[Tanz-DVD aus Passau]], Folge 6
* [[Alte Tänze für junge Leute]]
* [[Alte Tänze für junge Leute (neu)]]
* [[Danz mit 6]]
* [[Danz mit beim Schwäbischen Albverein]]
* [[Kuhländler Volkstänze]]
* "[[Steirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe)|Steirisch Tanzen]]", Volkstanzmappe [[Fritz Frank]], Arge Volkstanz Steiermark 2008
* [[Sudetendeutsche Volkstänze]]
* [[Volkstänze aus der Steiermark]]
* [[Tanzn tua i gern]]
* [[Vom Reigen zu Kontratanz und Landler]], [[Ingeborg Heinrichsen]], 2013
* [[Erwin Tessaro - Bairische Tänze]]


== Videos ==
== Videos ==
{{#ev:youtube|wrAwr4EMypU}}
Oberösterreichische Tanzgruppe
{{#ev:youtube|I8ZNbAhLKuA}}
Österreichische Tanzgruppe
{{#ev:youtube|y4JLfvBEZJE}}
Sudetendeutscher Volkstanzkreis in Wien tanzt die Zigeunerpolka beim Leopolditanz in Klosterneuburg (als "Jägermarsch" falsch beschriftet)
{{#ev:youtube|Bmfs9Cb_dYc}}
{{#ev:youtube|Bmfs9Cb_dYc}}
Getanzt von der [[Volkstanz SAV Neckartailfingen|Volkstanzgruppe Neckartailfingen]]
Getanzt von der [[Volkstanz SAV Neckartailfingen|Volkstanzgruppe Neckartailfingen]],(Baden-Württemberg)
{{#ev:youtube|bN8fcRChXO8}}
Zigenarpolka, Schwedische Tanzgruppe
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=veMalY0astc|||||start=925}}
Die Zigeunerpolka als Paartanz beginnt bei Minute 15:25, die Zigeunerpolka mit Partnerwechsel bei 17:12.
{{#ev:youtube|ERFPwyoO-gU|||||start=774}}
Paartanz Urform
{{#ev:youtube|qAjBCt-Bo4Y|||||start=426}}
Ab 7:06 ist die Zigeunerpolka zu sehen, getanzt von der italienischen Tanzgruppe "Ballo Lagaro" aus dem Trentino in Italien. "Ballo degli Zingari" heißt auf deutsch "Zigeunertanz".
 
== Siehe auch ==
 
* [[Zigeunerpolka]], fast gleiche Melodie und vergleichbare Bewegungen.
* [[Der Plätscherpolka]]
* [[Platschletanz]]
* [[Zigeunerpolka Hintergrund]]


Weitere, auch tschechische Videos sind auf [[Zigeunerpolka Hintergrund]] eingefügt.
Weitere, auch tschechische Videos sind auf [[Zigeunerpolka Hintergrund]] eingefügt.
== In anderen Sprachen ==
[[Zigeunerpolka/pt|Portugiesisch]]


[[Category:Sudetendeutscher_Volkstanz]]
[[Category:Sudetendeutscher_Volkstanz]]

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2024, 09:45 Uhr

Die Zigeunerpolka oder Platschletanz, auch Platschtanz, Platschzeppel, Platschgalopp, Hohnäppal, Grüß dich Gott mein Schatz, ist ein Wechseltanz aus dem Kuhländchen (Sudetenland).

Als tschechischer Tanz hat sie die Namen Trynky, Volek, Reznik bzw. Řeznická (siehe Zigeunerpolka Hintergrund)

Ausgangsstellung

Paartanz in Tanzrichtung, Rundtanzfassung

Tanzbeschreibung

Figur 1

16 Takte Polkarundtanz in Tanzrichtung

Figur 2

Die Paare stehen einander ohne Fassung gegenüber, die Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte.

Takt 1: Gegenüberstehen.

Takt 2: Gegenseitige Verbeugung.

Takt 3: Beide machen eine Achteldrehung nach links.

Takt 4: Verbeugung vor dem linken Gegenüber.

Takt 5: Beide machen eine Vierteldrehung nach rechts.

Takt 6: Verbeugung vor dem rechten Gegenüber.

Takt 7 bis 8: Zurückdrehen und gegenseitige Verbeugung vor dem Partner wie Takt 1 - 2.

Figur 3

Der innere Kreis der Tänzer bewegt sich in Tanzrichtung, der äußere Kreis der Tänzerinnen gegen die Tanzrichtung, also im Gegenzug. Alle klatschen in jedem Takt zuerst in die eigenen, dann in die Hände des Gegenübers, beginnend beim Partner.

Die beim 16. Takt zusammentreffenden Partner beginnen den Tanz von neuem mit Polkarundtanz.

Variante zu Figur 2

Kubiena beschreibt: Tänzer und Tänzerin stehen einander gegenüber und machen im zehnten Takt eine Verbeugung, kehren sich im elften Takt um und machen im zwölften Takt abermals eine Verbeugung. Diese Verbeugungen werden wiederholt.

Tanzbeschreibung Paartanz

Figur 1

16 Takte Polkarundtanz in Tanzrichtung.

Figur 2

Die Paare stehen einander ohne Fassung gegenüber, die Tänzer Blick in die Tanzrichtung.

Takt 1: Jeder eine halbe Drehung am Ort, Tänzer und Tänzerin nach links.

Takt 2: Verbeugung zum neuen Gegenüber.

Takt 3: Halbe Drehung zurück.

Takt 4: Verbeugung vor dem Partner.

Takt 5 bis 8: Wiederholung von Takt 1 - 4, jedoch halbe Drehung nach rechts und zurück.

Figur 3

Takt 1 - 8: Der Tanzkreis bewegt sich in Tanzrichtung. Alle klatschen in jedem Takt zuerst in die eigenen, dann in die Hände des Partners.

Takt 1 - 8 Wdh: Der Tanzkreis bewegt sich nun gegen die Tanzrichtung. Alle klatschen in jedem Takt zuerst in die eigenen, dann in die Hände des Partners.

Tanzbeschreibung Paartanz Urform

Figur 1

16 Takte Polkarundtanz in Tanzrichtung.

Figur 2

Die Paare stehen einander ohne Fassung gegenüber, die Tänzer Blick in die Tanzrichtung.

Takt 1: Jeder eine ganze Drehung am Ort, Tänzer und Tänzerin nach links.

Takt 2: Verbeugung zum Partner.

Takt 3: Halbe Drehung zurück.

Takt 4: Verbeugung vor dem neuen Gegenüber.

Takt 5 bis 8: Wiederholung von Takt 1 - 4, jedoch jedesmal nur halbe Drehung nach rechts und zurück.

Dann Polka mit dem neuen Partner (Partnerwechsel).

Schwierigkeitsgrad

Schwierigkeitsgrad für jugendliche Tänzer: lt. 3. Auflage II mittelschwer, lt. 4. Auflage III anspruchsvoll.

Zur Tanzherkunft

(Quelle Nicola Benz, Woher – Warum – Wohin?)

Es gibt auch in Süddeutschland und der Schweiz andere mit diesem Namen benannte Tanzformen. Diese wurde von Fritz Kubiena 1912 und 1913 bei der deutschsprachigen Bevölkerung im Kuhländchen aufgezeichnet. Eine Variante wurde 1910 in Altstadt von Flora Buhl aufgezeichnet. Im Schönhengstgau hieß der Tanz im Jahr 1928 "Plotschtanz". In der Slowakei (Deutsch-Littau) wurde er als "Platschpolka" aufgezeichnet, in der Zips in 3 Varianten als "Zipser Pascher" oder "Hohnäppal". Der Tanz ist auch bei der slawischen Bevölkerung dieser Gegenden bekannt, in Mähren gehört er zur "Hanácká beseda", in der Slowakei heißt er "Lapkana Polka". Karl Horak konnte 1929 bis 1936 in Ungarn einige Varianten festhalten.

Bei den meisten dieser Aufzeichnungen gibt es erstaunlich viele Übereinstimmungen bei der Melodie.

Quellen

MP3

  • Hier ist eine MP3-Datei von der "Egerländer Gmoi z' Hungen" abrufbar. Dabei handelt es sich um eine Aufnahme von der EP 58118 "Sudetendeutsche Tänze Teil 1" des Walter Kögler Verlags Stuttgart, der am meisten für diesen Tanz benutzten Musik.

Noten

PDF

Hier können Sie das gesamte Buch Kuhländer Tänze als PDF herunterladen.

CD oder DVD

Videos

Oberösterreichische Tanzgruppe

Österreichische Tanzgruppe

Sudetendeutscher Volkstanzkreis in Wien tanzt die Zigeunerpolka beim Leopolditanz in Klosterneuburg (als "Jägermarsch" falsch beschriftet)

Getanzt von der Volkstanzgruppe Neckartailfingen,(Baden-Württemberg)

Zigenarpolka, Schwedische Tanzgruppe

Die Zigeunerpolka als Paartanz beginnt bei Minute 15:25, die Zigeunerpolka mit Partnerwechsel bei 17:12.

Paartanz Urform

Ab 7:06 ist die Zigeunerpolka zu sehen, getanzt von der italienischen Tanzgruppe "Ballo Lagaro" aus dem Trentino in Italien. "Ballo degli Zingari" heißt auf deutsch "Zigeunertanz".

Siehe auch

Weitere, auch tschechische Videos sind auf Zigeunerpolka Hintergrund eingefügt.

In anderen Sprachen

Portugiesisch