Mineth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 37: Zeile 37:
'''Takt 18:''' Paare 1 und 3 heben die gefassten Hände hoch und gehen einen kleinen Menuettschritt weiter nach rückwärts. Paar 2 und 4 gehen mit einem Menuettschritt unter den Toren durch.
'''Takt 18:''' Paare 1 und 3 heben die gefassten Hände hoch und gehen einen kleinen Menuettschritt weiter nach rückwärts. Paar 2 und 4 gehen mit einem Menuettschritt unter den Toren durch.


Takt 19: Paare 1 und 3 gehen einen Menuettschritt rückwärts, Paare 2 und 4 vorwärts.
'''Takt 19:''' Paare 1 und 3 gehen einen Menuettschritt rückwärts, Paare 2 und 4 vorwärts.


'''Takt 20:''' Paar 1 hebt die gefassten Hände hoch und geht einen kleinen Menuettschritt rückwärts, Paar 4 geht mit einem Menuettschritt durch das Tor vorwärts, Paare 2 und 3 machen einen Menuettschritt am Ort.
'''Takt 20:''' Paar 1 hebt die gefassten Hände hoch und geht einen kleinen Menuettschritt rückwärts, Paar 4 geht mit einem Menuettschritt durch das Tor vorwärts, Paare 2 und 3 machen einen Menuettschritt am Ort.
Zeile 105: Zeile 105:
[[Category:1Noten]]
[[Category:1Noten]]
[[Category:Kontratanz_in_Reihen]]
[[Category:Kontratanz_in_Reihen]]
[[Category:Menuett]]

Aktuelle Version vom 4. November 2024, 16:02 Uhr

Mineth (Menuett) aus dem Kuhländchen

Ausgangsstellung

Vierpaartanz, die Tänzer und Tänzerinnen stehen je in einer Reihe hintereinander, die beiden Reihen nebeneinander, je in zwei Schritten Abstand. Die Paare werden mit Zahlen (1, 2, 3, 4) benannt. Die Tänzer schauen nach vorne, die Tänzerinnen umgekehrt, rechts etwas vor den Tänzern. Jeder Tänzer fasst mit seiner Rechten das schräg vor ihm stehende Mädchen an der rechten Hand, beide schauen einander an.

Menuettschritt: Nachstellschritt auf Zählzahl 1 + 2, dann erfolgt ein Heben in den Zehenstand und anschließendes Senken.

Tanzbeschreibung

Figur I

Takt 1-2: Handfassung lösen, alle gehen mit zwei Menuettschritten rechts rückwärts (laut Beschreibung Knirsch links vorwärts).

Takt 3-4: Zwei Menuettschritte rechts vorwärts (laut Beschreibung Knirsch rechts rückwärts).

Takt 5-8 (Wdh 1-4): Wiederholung von Takt 1-4.

Takt 9: Die Tanzenden wechseln mit drei gewöhnlichen Schritten, links beginnend, ihren Platz und weichen rechtsschultrig aus.

Takt 10: Im ersten Viertel eine halbe Drehung rechts, im zweiten Viertel machen beide eine Verbeugung zueinander.

Takt 11: Eine ganze Drehung nach links.

Takt 12: Im ersten Viertel eine Verbeugung zueinander.

Takt 13-16: Wiederholung von Takt 1-4.

Takt 9-16 Wdh: Wie Takt 9-16, die Tanzenden kommen an ihre Ausgangsstelle zurück.

Figur II

Die Tänzerinnen machen mit einer halben Drehung nach links kehrt, sodass sie nach vorne schauend stehen. Der Tänzer fasst mit seiner Rechten die Linke der Tänzerin, Hände in Schulterhöhe gehoben. Schrittart des gesamten zweiten Teiles ist der Menuettschritt, rechts beginnend.

Takt 17: Paare 1 und 3 gehen einen Menuettschritt rückwärts, Paare 2 und 4 vorwärts.

Takt 18: Paare 1 und 3 heben die gefassten Hände hoch und gehen einen kleinen Menuettschritt weiter nach rückwärts. Paar 2 und 4 gehen mit einem Menuettschritt unter den Toren durch.

Takt 19: Paare 1 und 3 gehen einen Menuettschritt rückwärts, Paare 2 und 4 vorwärts.

Takt 20: Paar 1 hebt die gefassten Hände hoch und geht einen kleinen Menuettschritt rückwärts, Paar 4 geht mit einem Menuettschritt durch das Tor vorwärts, Paare 2 und 3 machen einen Menuettschritt am Ort.

Takt 21: Paare 2 und 1 gehen einen Menuettschritt rückwärts, Paare 4 und 3 vorwärts.

Takt 22: Paare 2 und 1 heben die gefassten Hände hoch und gehen einen kleinen Menuettschritt weiter nach rückwärts. Paar 4 und 3 gehen mit einem Menuettschritt unter den Toren durch.

Takt 23: Paare 4 und 3 gehen einen Menuettschritt rückwärts, Paare 2 und 1 vorwärts.

Takt 24: Paar 2 hebt die gefassten Hände hoch und geht einen Menuettschritt rückwärts, Paar 3 geht mit einem Menuettschritt durch das Tor vorwärts, Paare 4 und 1 machen einen Menuettschritt am Ort. Die Paare stehen nun in umgekehrter Reihenfolge (4, 3, 2,1).

Takt 25-32: Wie Takt 17-32, das vierte Paar ist jetzt das erste, das dritte das zweite, das zweite das dritte, und das erste das vierte Paar. Nach diesen 16 Takten stehen die Paare wieder in der ursprünglichen Aufstellung und Reihenfolge.

Figur III

Die Tanzenden lösen die Fassung und stellen sich wie zu Tanzbeginn auf.

Takt 33 bis zu Schluss: Wie Takt 1 - 16.

Zum Tanz

Das Kuhländler Mineth ist eine ziemlich rein und unverfälscht erhalten gebliebene Menuettform. Eigentlich ist das Menuett der französische Nationaltanz des 17. Jahrhunderts. Der Tanz ist ungemein zierlich und anmutig, weshalb das Menuett auch lange Zeit als Kunsttanz die vornehme Gesellschaft erfreute und die Bühnen zierte. Nach Schubart ist das Menuett ”ein zierliches, in Kunst gekleidetes Kompliment nach dem Geiste der Franzosen”. Unser Kuhländler Mineth hat auch noch jenes vornehme Schreiten und zierliche Wenden und Verbeugen, doch ist im zweiten Teile irgendeine beliebte Polonaisefigur oder der bekannte Teil einer Quadrille. Das Mineth lebt heute nicht mehr. Die Leute in den reichen Dörfern des Kuhländchens berichten aber von den Tanzfesten ihrer Jugend, wo es ”noch nicht so wild zugegangen sei, wie heut’ zutage”, dass das Mineth den Höhepunkt des Festes bildete und nicht jeder an diesem Tanze teilnehmen durfte, sondern nur unbescholtene junge Leute. Diesen Tanz hat F. Kubiena aufgezeichnet und in seinen Kuhländler Volkstänzen erstmals veröffentlicht.

Quellen

Noten

CD

Videos

Das Mineth beginnt bei Minute 8:24.