Schwedentanz (Heilbronn): Unterschied zwischen den Versionen
K (Franz Fuchs verschob die Seite Schwedentanz nach Schwedentanz (Heilbronn)) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
'''Refrain:''' | '''Refrain:''' | ||
'''Takt 9-12:''' Alle klatschen zum ersten Taktteil in die eigenen Hände, dann rechts mit dem Partner einhaken, nach rechts umeinander wirbeln, freie Hände eingestützt. | '''Takt 9-12:''' Alle klatschen zum ersten Taktteil in die eigenen Hände, dann rechts mit dem Partner [[Hakenrunde|einhaken]], nach rechts umeinander wirbeln, freie Hände eingestützt. | ||
'''Takt 13-16:''' wie Takt 9-12, jedoch links einhaken und rechts herum wirbeln. Zum Schluss steht die Tänzerin links neben dem Tänzer im Stirnkreis. | '''Takt 13-16:''' wie Takt 9-12, jedoch links einhaken und rechts herum wirbeln. Zum Schluss steht die Tänzerin links neben dem Tänzer im Stirnkreis. | ||
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
Der Name Schwedenwalzer stammt anscheinend von der schwedisch klingenden Melodie. Der Tanz wurde möglicherweise 1948 - 1952 im Tanzkreis Weingärtnerjugend in Heilbronn/Neckar gestaltet. Erste Tanzbeschreibung von Herbert Altmannspacher aus Heilbronn, weitere Tanzbeschreibungen von Kurt Wager (195?) und Hans-Jörg Brenner 1987. | Der Name Schwedenwalzer stammt anscheinend von der schwedisch klingenden Melodie. Der Tanz wurde möglicherweise 1948 - 1952 im Tanzkreis Weingärtnerjugend in Heilbronn/Neckar gestaltet. Erste Tanzbeschreibung von Herbert Altmannspacher aus Heilbronn, weitere Tanzbeschreibungen von Kurt Wager (195?) und Hans-Jörg Brenner 1987. | ||
== Noten == | |||
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/schwedentanz1.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung] | |||
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/schwedentanzgs1.htm Griffschrift für Steirische Harmonika] | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* [[AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze]], Tanzblatt Nr. 801. | * [[AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze]], Tanzblatt Nr. 801. | ||
* [[Buch Schwabenliesel|Schwabenliesel]]. Herausgegeben von [[Kohler, Robert|Robert Kohler]]. Verlag Paul Mähler Turn- und Sportbücher, Stuttgart, 1927. | |||
== CD == | == CD == | ||
Zeile 106: | Zeile 112: | ||
[[Category:Gruppentanz]] | [[Category:Gruppentanz]] | ||
[[Category:Tanz_mit_Hakenrunden]] | [[Category:Tanz_mit_Hakenrunden]] | ||
[[Category:1Noten]] |
Aktuelle Version vom 24. Juli 2024, 11:53 Uhr
aus Heilbronn
Ausgangsstellung
Fünf bis zehn Paare nebeneinander durchgefasst zum Kreis, Richtung zur Kreismitte.
Tanzbeschreibung
Erste Kehre
Takt 1-4: Fassung lösen, drei Gehschritte und ein Schlussschritt zur Kreismitte, links beginnend, im Takt 4 seitliche Oberarmfassung.
Takt 5-6: Alle einen Wechselhupf links (linker Fuß vor und gleichzeitig rechter Fuß zurück) und einen Wechselhupf rechts.
Takt 7-8: Alle drei schnelle Wechselhupfe (links, rechts, links) und einen Schlusssprung.
Refrain:
Takt 9-12: Alle klatschen zum ersten Taktteil in die eigenen Hände, dann rechts mit dem Partner einhaken, nach rechts umeinander wirbeln, freie Hände eingestützt.
Takt 13-16: wie Takt 9-12, jedoch links einhaken und rechts herum wirbeln. Zum Schluss steht die Tänzerin links neben dem Tänzer im Stirnkreis.
Takt 17-18: Durchfassen zum Kreis, Tänzerin steht links vom Tänzer, ein Dreierschritt links zurück und einer rechts vor, dabei gefasste Hände zurück- und vorschwingen.
Zweite Kehre
Takt 1-4: Die Tänzer verschränken ihre Arme vor der Brust, mit drei Gehschritten oder Dreierschritten in kleinem Bogen rechts zur rechten Tänzerin. Tänzerinnen Hände eingestützt und Pause.
Takt 5-6: Alle klatschen einmal in die rechte Hand des Partners und einmal in seine linke Hand.
Takt 7: Alle klatschen in schneller Folge rechts - links - rechts in die Hände des Partners
Takt 8: Alle klatschen einmal in beide Hände des Partners.
Takt 9-18: Wie Takt 9-18 der ersten Kehre.
Dritte Kehre
Takt 1-2: Die Tänzer verschränken ihre Arme vor der Brust, mit zwei Gehschritten oder Dreierschritten zur Kreismitte. Tänzerinnen Pause.
Takt 3-8: In Takt 3 betonter Schlussschritt der Tänzer, sie heben ihre Arme hoch zu Toren - Handflächen gegeneinander - und anschließend Pause.
Tänzerinnen in Takt 3 Hände auf den Rücken, mit Dreierschritten durch das Tor zur Kreismitte, vor dem Partner gegen die Tanzrichtung vorbei, durch das nächste Tor nach außen, hinter dem zweiten Tänzer vorbei, durch das nächste Tor zur Kreismitte, nach links vor den dritten Tänzer.
Takt 9-18: Wie Takt 9-18 der ersten Kehre.
Vierte Kehre
Takt 1-8: Wie Takt 1-8 der dritten Kehre, jedoch vertauschte Rollen. Tänzerinnen eingestützt und Tore, Tänzer verschränkte Arme und durch die Tore.
Takt 9-18: Wie Takt 9-18 der ersten Kehre.
Fünfte Kehre
Takt 1-8: Paarweise offene Fassung. Im ersten Taktteil Tänzer zur Kreismitte Kniefall auf das rechte Knie, Pause.
Die Tänzerin umkreist ihren Tänzer mit Dreierschritten zweieinviertel Mal, steht dann mit dem Rücken zur Kreismitte vor dem Tänzer.
Takt 9-18: Wie Takt 9-18 der ersten Kehre.
Sechste Kehre
Takt 1-4: Offene Fassung in Tanzrichtung, Paare dicht nebeneinander, die Tänzer knien auf das rechte Knie, die Tänzerinnen gehen in die Hocke, Paar 1 bleibt aufrecht und zieht mit raumgreifenden Dreierschritten in Tanzrichtung über alle Paare hinweg, kniet auf dem Ausgangsplatz nieder. Paare 2 wartet 2 Takte und folgt dem 1. Paar, auf jeden 1. bzw. 3. Takt folgt das nächste Paar. Die Musik wiederholt die Takte 1-4 so oft wie nötig.
Takt 5: Vorletztes Paar kniet nieder.
Takt 7: Letztes Paar bleibt stehen.
Takt 8: Alle Paare erheben sich.
Takt 9-18: Wie Takt 9-18 der ersten Kehre.
Siebente Kehre
Takt 1-2: Die Tänzerinnen gehen ohne Fassung mit zwei kleinen Gehschritten zur Kreismitte. Tänzer Pause.
Takt 3-4: Die Tänzer gehen mit zwei kleinen Gehschritten zur Kreismitte, auf Lücke, Tänzerinnen Pause.
Takt 5-6: Die Tänzer fassen zum Kreis und schwingen die gefassten Hände über die Köpfe der Tänzerinnen zur Kreismitte und zurück.
Takt 7-8: Die Tänzer fassen die Hände des Nachbartänzers mit festem Griff (ev. Handgelenk), biegen sich hinunter, die Tänzerinnen setzen sich auf die gefassten Hände der Tänzer und halten sich mit den Händen an zwei Tänzerschultern.
Takt 1-8 Wdh: Die Tänzer richten sich auf, gehen mit Dreierschritten mitsonnen, gegen die Tanzrichtung. Im Takt 8 beugen sich die Tänzer und die Tänzerinnen stehen auf.
Takt 9-18: Wie Takt 9-18 der ersten Kehre.
Zum Tanz
Der Name Schwedenwalzer stammt anscheinend von der schwedisch klingenden Melodie. Der Tanz wurde möglicherweise 1948 - 1952 im Tanzkreis Weingärtnerjugend in Heilbronn/Neckar gestaltet. Erste Tanzbeschreibung von Herbert Altmannspacher aus Heilbronn, weitere Tanzbeschreibungen von Kurt Wager (195?) und Hans-Jörg Brenner 1987.
Noten
Quellen
- AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze, Tanzblatt Nr. 801.
- Schwabenliesel. Herausgegeben von Robert Kohler. Verlag Paul Mähler Turn- und Sportbücher, Stuttgart, 1927.