Landjugend Kärnten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Gründung
== Gründung ==
    <div class="ce-textpic ce-right ce-intext" style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; overflow: hidden;'>
        <div class="ce-bodytext" style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif;'>
            <p style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; margin-top: 0px; margin-bottom: 1rem;'>Die Kammer f&uuml;r Land- und Forstwirtschaft in K&auml;rnten (LK) begann im Jahr 1949, die b&auml;uerliche Jugend in organisierte Gruppen zusammen zu f&uuml;hren. Den Ansto&szlig; dazu gab die damalige ECA-Mission, die landwirtschaftliche Dienststelle der amerikanischen Besatzungsmacht. Das amerikanische Modell der &quot;4-H-Clubs&quot; wurde auf &Ouml;sterreich &uuml;bertragen.<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;"><br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">Auf Anordnung der LK wurden in K&auml;rnten, wie auch in anderen Bundesl&auml;ndern, 4 H-Gruppen mit Mitteln aus dem Marshallplan gegr&uuml;ndet. Die ersten 4-H-Gruppen entstanden im Fr&uuml;hjahr 1950 im Lavanttal (Wolfsberg, Rieding, Ettendorf, St. Ulrich, Lorenzenberg, St. Georgen, Preitenegg und Reichenfels). Das Mitgliedsalter der 4-H-Gruppen lag zwischen 10 und 25 Jahren.<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;"><br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;"><b style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; font-weight: bolder;'>Gr&uuml;ndungsobmann</b> der K&auml;rntner Landjugend, damals 4-H-Club, war <b style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; font-weight: bolder;'>NRAbg. a. D. &Ouml;R Valentin Deutschmann (verst. 2010)</b>. <b style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; font-weight: bolder;'>Gr&uuml;ndungsm&auml;delleiterin</b> ist&nbsp;<b style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; font-weight: bolder;'>Gerlinde Grischenig, geb. Pekastnig</b>.<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">Valentin Deutschmann war von Beginn an Landesobmann, also seit 1949. Erst im Jahr 1963 wurde auch eine Landesleiterin gew&auml;hlt &ndash; Gerlinde Pekastnig. Ihre Aufgabe als Funktion&auml;rin beschr&auml;nkte sich vorerst rein auf die M&auml;dchenarbeit. Eine Art Gleichstellung von Landesobmann und Landesleiterin erfolgte erst Jahre sp&auml;ter, n&auml;mlich 1972 unter Walter Raunig und Marianne Findenig.&nbsp;</p>
            <p style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; margin-top: 0px; margin-bottom: 1rem;'>4-H-Club-Leitgedanken der Gr&uuml;ndungszeit:</p>
            <ul style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; margin-top: 0px; margin-bottom: 1rem;'>
                <li style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif;'>Junge Menschen, die mit Herz, Hirn und ihren H&auml;nden Arbeit f&uuml;r unser Gemeinwohl, unsere Umwelt, unsere Kultur und unsere Heimat leisten.&nbsp;</li>
                <li style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif;'>Ziel der Bewegung war die Wissensvermittlung, um ein h&ouml;heres wirtschaftliches, psychisches und soziales Niveau eines jeden Mitglieds zu erreichen.&nbsp;</li>
                <li style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif;'>Als Wahrzeichen der Clubs wurde ein vierbl&auml;ttriges Kleeblatt mit 4 H gew&auml;hlt mit folgender Symbolik: Der Klee gilt als bodenanreichernde Pflanze und der vierbl&auml;ttrige Klee als Gl&uuml;ckszeichen. Die 4 H im Abzeichen sind die Abk&uuml;rzungen f&uuml;r Head (Kopf), Hand (Hand), Health (Gesundheit) und Heart (Herz).</li>
            </ul>
            <p style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; margin-top: 0px; margin-bottom: 1rem;'>&nbsp;</p>
            <p style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; margin-top: 0px; margin-bottom: 1rem;'>&nbsp;</p>
            <p style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; margin-top: 0px; margin-bottom: 1rem;'><b style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; font-weight: bolder;'><i style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif;'>Aufgaben der 4-H-Clubs:</i></b><br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">In dieser Zeit &uuml;bte die Landjugend vorwiegend eine beratende und fachliche Funktion aus. Zu Beginn der zielbewussten, fachlichen Arbeit standen die so genannten K&uuml;ken-Aktionen des Bundesministeriums f&uuml;r Land- und Forstwirtschaft, die mit finanzieller Unterst&uuml;tzung der ECA ausschlie&szlig;lich &uuml;ber die Landjugend abgewickelt wurden. So wurden an LJ-Mitgieder insgesamt 126.000 K&uuml;ken zu einem wesentlich verbilligten Preis abgegeben. In vielen Kursen wurden die Jugendlichen mit den Erfordernissen der modernen Gefl&uuml;gelhaltung vertraut gemacht, was zu einer bemerkenswerten Leistungssteigerung der heimischen Gefl&uuml;gelwirtschaft f&uuml;hrte.<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">In freiwilligen Arbeitseins&auml;tzen wurden auch Aufforstungs-Aktionen durchgef&uuml;hrt. Aufgrund der guten Erfahrungen hinsichtlich der Zusammenarbeit mit den 4-H-Gruppen erstellte das LJ-Referat im Einvernehmen mit den einzelnen Fachabteilungen der LK ein Arbeitsprogramm, welches den Gruppen als Grundlage f&uuml;r ihre fachlichen Arbeiten diente.</p>
            <p style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; margin-top: 0px; margin-bottom: 1rem;'>&nbsp;</p>
            <p style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; margin-top: 0px; margin-bottom: 1rem;'>&nbsp;</p>
            <p style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; margin-top: 0px; margin-bottom: 1rem;'><b style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; font-weight: bolder;'>Auszug aus K&auml;rntner Bauer Artikel vom 1.12.1949</b></p>
            <p style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; margin-top: 0px; margin-bottom: 1rem;'>&quot;Der zweite Teil des Erziehungsprogrammes des 4-H-Clubs umfass die Unterweisung in verbesserten Methoden der Landwirtschaft und Heimarbeit im Wege der Durchf&uuml;hrung von so genannten &quot;4-H-Aufgaben&quot;. So muss jeder Junge und jedes M&auml;del, das einem 4-H-Club beitritt, nach den vom landwirtschaftlichen Berater des Bezirkes oder 4-H-Leiter niedergelegten Grunds&auml;tzen ausf&uuml;hren. Die Berater und Leiter unterst&uuml;tzen die Mitglieder in der Auswahl von Aufgaben, die den Interessen der Mitglieder entsprechen und von diesen erfolgreich durchgef&uuml;hrt werden k&ouml;nnen. Solche Projekte sind z.B. Schweine- und Gefl&uuml;gelzucht, Kochen, Kleidern&auml;hen, Nahrungsmittelkonservierung, Tierzucht, Bienenzucht, Gartenbau, Maisbau u.a.&quot;</p>
            <p style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; margin-top: 0px; margin-bottom: 1rem;'>&nbsp;</p>
            <p style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; margin-top: 0px; margin-bottom: 1rem;'>&nbsp;</p>
            <p style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; margin-top: 0px; margin-bottom: 1rem;'><b style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; font-weight: bolder;'>K&auml;rntner Bauer, 15.8.1951</b></p>
            <p style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; margin-top: 0px; margin-bottom: 1rem;'><b style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; font-weight: bolder;'>Aufgabenprogramm 1951/52:</b><br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;"><br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;"><i style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif;'>I Pflanzenbau</i><br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">1. Durchf&uuml;hrung von Bodenuntersuchungen<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">2. Sortenversuche mit vorgeschriebener D&uuml;ngung<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">3. Wiesend&uuml;ngungsversuche<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">a) Wer hat den besten Gr&auml;ser- und Futterpflanzengarten?<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">b) Wer hat den besten Gem&uuml;se- und Heilkr&auml;utergarten?<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;"><br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;"><i style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif;'>II Tierzucht</i><br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">1. Tierbeurteilungen<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">2. K&auml;lberaufzucht<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">3. Ferkelaufzucht<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">4. Schweinemast<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">5. einj&auml;hrige Leistungspr&uuml;fung im elterlichen Kuhstall<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">6. K&uuml;kenaufzucht oder Gefl&uuml;gelzucht (Legekontrolle)<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">7. Bienenhaltung<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;"><br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;"><i style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif;'>III Forstwirtschaft</i><br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">1. Baumstudium<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">2. Forstkultur<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">3. Waldpflege<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">4. Forstschutz<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;"><br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">Es sind die gleichen Aufgaben wie im Vorjahre, siehe: Forst-, Hand- und Aufzeichnungsbuch und die einzelnen Merkbl&auml;tter.<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;"><br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;"><i style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif;'>IV Obstbau</i><br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">1. Begehung, Entr&uuml;mpelung und D&uuml;ngung von Obstg&auml;rten<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">2. Umveredelungen<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">3. Obstbaulehrg&auml;nge (auch als Gemeinschaftsaufgaben)<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;"><br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;"><i style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif;'>V Haushalt</i><br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">1. N&auml;hen<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">2. Kochen<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">3. Haltbarmachen von Lebensmitteln (Einkochen, Eindosen)<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">4. Heimatpflege<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;"><br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;"><i style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif;'>VI Gemeinschaftsaufgaben</i><br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">a) land- und forstwirtschaftliche wie</p>
            <ol style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; margin-top: 0px; margin-bottom: 1rem;'>
                <li style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif;'>Sch&auml;dlingsbek&auml;mpfung</li>
                <li style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif;'>Aufforstungen</li>
            </ol>
            <p style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; margin-top: 0px; margin-bottom: 1rem;'>b) kulturelle wie:</p>
            <ol style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; margin-top: 0px; margin-bottom: 1rem;'>
                <li style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif;'>Pflege des Dorfes, Dorfschmuck</li>
                <li style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif;'>Veranstaltung von Dorfabenden, Dorffeiern usw.</li>
                <li style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif;'>Durchf&uuml;hrung und Besuch von Fachvortr&auml;gen und Lehrg&auml;ngen</li>
            </ol>
            <p style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; margin-top: 0px; margin-bottom: 1rem;'><br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;">Zu allen diesen Aufgaben werden neben dem Aufgabenbuch gesondert Merkbl&auml;tter und Wettbewerbsrichtlinien ausgegeben. Eine Zuteilung von Betriebsmittelzusch&uuml;ssen wie im Vorjahre wird in diesem Arbeitsjahr auf Wusch vieler 4-H-Gruppen nicht mehr vorgenommen, da vor allem Wert darauf gelegt werden soll, dass nur solche Aufgaben &uuml;bernommen werden, wof&uuml;r die wirtschaftlichen Voraussetzungen auf dem elterlichen Hofe gegeben sind. Mit Eifer und Pflichtbewusstsein wollen wir zu unserer beruflichen Vervollkommnung und zur Sicherung unseres Bauernstandes wieder an unsere Arbeit gehen. Der Erfolg im einzelnen un der Sieg im Wettbewerb soll unser Bem&uuml;hen kr&ouml;nen zum Nutzen f&uuml;r uns selbst und unsere Zukunft, getreu der Bedeutung der &quot;4-H&quot; in unserem Sinnbild:<br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;"><br style="box-sizing: border-box; font-family: &quot;Open Sans&quot;, sans-serif;"><b style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; font-weight: bolder;'>&quot;Alles f&uuml;r HAUS, HOF und HERD zum Segen f&uuml;r unsere HEIMAT!&quot;</b></p>
        </div>
    </div>
</div>


<div class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-0" style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; color: rgb(33, 37, 41); font-size: 16px; font-style: normal; font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; font-weight: 400; letter-spacing: normal; orphans: 2; text-align: left; text-indent: 0px; text-transform: none; widows: 2; word-spacing: 0px; -webkit-text-stroke-width: 0px; white-space: normal; background-color: rgb(255, 255, 255); text-decoration-thickness: initial; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial;'>
Die Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten (LK) begann im Jahr 1949, die bäuerliche Jugend in organisierte Gruppen zusammen zu führen. Den Anstoß dazu gab die damalige ECA-Mission, die landwirtschaftliche Dienststelle der amerikanischen Besatzungsmacht. Das amerikanische Modell der "4-H-Clubs" wurde auf Österreich übertragen.
    <div style="text-align: left;color: rgb(33, 37, 41);background-color: rgb(255, 255, 255);font-size: 16px;">
       
            <h2 style="font-size: 2rem;">Werdegang</h2>
       
        <div>
            <div>
                <p>Die K&auml;rntner Landjugend entwickelte sich &uuml;ber die Jahre hinweg zu einer &auml;u&szlig;erst starken Jugendorganisation. Mit dem Schloss Krastowitz, welches der Landwirtschaftskammer K&auml;rnten geschenkt und der l&auml;ndlichen Jugend, also der Landjugend, gewidmet worden war, war auch ein Heim f&uuml;r die Landjugend gefunden, in dem schon bald Volkshochschulkurse f&uuml;r die pers&ouml;nliche Weiterbildung angeboten wurden.<br><br>Durch die Entwicklung der Landjugend und die immer fruchtbarer werdenden Beitr&auml;ge im l&auml;ndlichen Raum reiften die Ortsgruppen zu Brauchtumserhaltern und innovativen zukunftsweisenden Verantwortungstr&auml;gern heran.&nbsp;</p>
            </div>
        </div>
    </div>
    <div style="text-align: left;color: rgb(33, 37, 41);background-color: rgb(255, 255, 255);font-size: 16px;">
       
            <h2 style="font-size: 2rem;">Bewerbe</h2>
     
        <div>
            <div>
                <p>Bewerbe wurden geschaffen, dann wieder neu gestaltet und weiter entwickelt. Gab es zu Beginn noch Berufswettbewerbe, bei denen es galt, zum jeweiligen Aufgabenprogramm (Beispiel siehe oben) theoretische Fragen und fachliche Arbeiten zu meistern, so entwickelten sich mit der Zeit Wettbewerbe wie:</p>
                <p>&nbsp;</p>
                <ul>
                    <li>Vielseitigkeitswettbewerb</li>
                    <li>Talentewettbewerb</li>
                    <li>LJ-Rallye</li>
                    <li>&Ouml;sterreich-Quiz</li>
                    <li>Sch&ouml;ne Handarbeiten (H&auml;keln, Ziersticken, Kreatives Stricken,...)</li>
                    <li>Kreatives Werken (Seidenmalerei, Bauernmalerei,...)</li>
                    <li>Wintersportwettbewerbe</li>
                    <li>Sommersportwettbewerbe</li>
                </ul>
                <p><br></p>
            </div>
        </div>
    </div>
    <div style="text-align: left;color: rgb(33, 37, 41);background-color: rgb(255, 255, 255);font-size: 16px;">
     
            <h2 style="font-size: 2rem;">Herkunft</h2>
       
        <div>
            <div>
                <p>Vor ca. 20 Jahren war es noch so, dass fast zwei Drittel der Organisation Bauernkinder bildeten. Inzwischen kommen nur mehr ca. 50% der Mitglieder aus der Landwirtschaft, nur mehr ca. 16% &uuml;ben die Landwirtschaft auch als Beruf aus. Die Anzahl der Ortsgruppen pendelt seit der Gr&uuml;ndungszeit zwischen 60 und 100. 1962 registrierte man sogar 120 Ortsgruppen.<br><br>Die Mitgliederzahl schwankt zwischen 3000 und 4000, wobei die Burschen ca. 60 Prozent, die M&auml;dchen etwa 40 Prozent der Mitglieder ausmachen.</p>
            </div>
        </div>
    </div>
    <div class="ce-textpic ce-right ce-intext" style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; overflow: hidden;'>
        <div class="ce-bodytext" style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif;'><br></div>
    </div>
</div>


<div class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-0" style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; color: rgb(33, 37, 41); font-size: 16px; font-style: normal; font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; font-weight: 400; letter-spacing: normal; orphans: 2; text-align: left; text-indent: 0px; text-transform: none; widows: 2; word-spacing: 0px; -webkit-text-stroke-width: 0px; white-space: normal; background-color: rgb(255, 255, 255); text-decoration-thickness: initial; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial;'>
Auf Anordnung der LK wurden in Kärnten, wie auch in anderen Bundesländern, 4 H-Gruppen mit Mitteln aus dem Marshallplan gegründet. Die ersten 4-H-Gruppen entstanden im Frühjahr 1950 im Lavanttal (Wolfsberg, Rieding, Ettendorf, St. Ulrich, Lorenzenberg, St. Georgen, Preitenegg und Reichenfels). Das Mitgliedsalter der 4-H-Gruppen lag zwischen 10 und 25 Jahren.
    <div style="text-align: left;color: rgb(33, 37, 41);background-color: rgb(255, 255, 255);font-size: 16px;">
       
                <h2 style="font-size: 2rem;">Leitbild der Landjugend K&auml;rnten</h2>
           
            <div style="text-align: left;color: rgb(33, 37, 41);background-color: rgb(255, 255, 255);font-size: 16px;">
                <div>
                    <h3 style="font-size: 1.75rem;"><strong style="font-size: 12px;">Leitspruch</strong><span style="font-size: 12px;">:</span></h3>
                    <p>Als &uuml;berparteiliche, &uuml;berkonfessionelle und demokratische Jugendorganisation der Kammer f&uuml;r Land- und Forstwirtschaft in K&auml;rnten setzen wir uns f&uuml;r eine aktive Freizeitgestaltung f&uuml;r l&auml;ndliche Jugend ein. Die Landjugend bietet ein vielseitiges Programm von Jugendlichen f&uuml;r Jugendliche und vertritt deren Anliegen in der Gesellschaft.<br><br></p>
                    <p><strong>Inhalte</strong>:</p>
                    <ul>
                        <li><strong>Gemeinschaft</strong>&nbsp;</li>
                    </ul>
                    <div>
                        <p>Jedes Mitglied ist in die Gemeinschaft Landjugend eingebunden und hat die M&ouml;glichkeit diese selbst zu gestalten. Durch gemeinsame Aktivit&auml;ten entstehen neben dem Angeh&ouml;rigkeitsgef&uuml;hl auch Freundschaften, die auf Ehrlichkeit und Vertrauen basieren. Vor allem als Funktion&auml;r arbeitet man mit unterschiedlichsten Charakteren zusammen und entwickelt Menschenkenntnisse.<br><br></p>
                    </div>
                    <p><br></p>
                    <ul>
                        <li><strong>Offene Bildung</strong></li>
                    </ul>
                    <p><br></p>
                    <div>
                        <p>Wir bieten Jugendlichen ein breites Angebot an Bildung: Pers&ouml;nlichkeitsbildung, Bildung im agrarischen Bereich und allgemeine Weiterbildung. Daraus steigert sich das Selbst- und Pflichtbewusstsein von Jugendlichen.<br><br></p>
                    </div>
                    <p><br></p>
                    <ul>
                        <li><strong>Mitgestaltung des l&auml;ndlichen Raumes</strong></li>
                    </ul>
                    <p><br></p>
                    <div>
                        <p>Als Initiator f&uuml;r aktive, verantwortungsvolle und kritische Mitgestaltung des Dorflebens erh&ouml;ht die Landjugend die Lebensqualit&auml;t im l&auml;ndlichen Raum und die Wertsch&auml;tzung der eigenen Herkunft.<br><br></p>
                    </div>
                    <p><br></p>
                    <ul>
                        <li><strong>Landwirtschaft und Umwelt</strong></li>
                    </ul>
                    <p><br></p>
                    <div>
                        <p>Die Landjugend besinnt sich ihrer landwirtschaftlichen Wurzeln und bietet Informationen f&uuml;r Jungbauern und landwirtschaftlich Interessierte. Wobei gro&szlig;er Wert auf Umweltbewusstsein und sinnvollen Umgang mit Umweltressourcen gelegt wird.<br><br></p>
                    </div>
                    <p><br></p>
                    <ul>
                        <li><strong>Brauchtum und Kultur&nbsp;</strong>&nbsp;</li>
                    </ul>
                    <p><br></p>
                    <div>
                        <p>Die Landjugend ist ein regionaler Brauchtumstr&auml;ger, der Kulturen und Traditionen lebt und mitgestaltet. Die Aufgaben bestehen in der Erhaltung und &Uuml;bermittlung volkskultureller sowie religi&ouml;ser Werte und der Bewusstseinschaffung zur &ouml;rtlichen Tradition.<br><br></p>
                    </div>
                    <p><br></p>
                    <ul>
                        <li><strong>Modern</strong></li>
                    </ul>
                    <p><br></p>
                    <div>
                        <p>Landjugend h&auml;lt als traditionelle Organisation an vielen Werten und Normen fest &ndash; versucht aber auch mit dem Trend der Gesellschaft mitzugehen um f&uuml;r Jugendliche attraktiv zu bleiben. Sie setzt neue Schritte ohne auf den Wert des Vorhandenen zu vergessen.<br><br></p>
                    </div>
                    <p><br></p>
                    <ul>
                        <li><strong>Grenzenlos</strong></li>
                    </ul>
                    <p><br></p>
                    <div>
                        <p>Die Landjugend zeigt sich offen gegen&uuml;ber anderen Menschen, Kulturen und Organisationen. Begegnungen nationaler als auch internationaler Ebene f&ouml;rdern die Offenheit, Neugier und Toleranz.<br><br></p>
                    </div>
                    <p><br></p>
                    <ul>
                        <li><strong>Interessensvertretung</strong></li>
                    </ul>
                    <p><br></p>
                    <div>
                        <p>Gegen&uuml;ber &ouml;ffentlichen Institutionen vertritt die Landjugend die Interessen und Bed&uuml;rfnisse der Jugendlichen im l&auml;ndlichen Raum.<br><br></p>
                    </div>
                    <p><br></p>
                    <ul>
                        <li><strong>Aktive Freizeitgestaltung</strong>&nbsp;</li>
                    </ul>
                    <p><br></p>
                    <div>
                        <p>Durch sportliche und fachliche Aktivit&auml;ten au&szlig;erhalb von Familie, Schule und Beruf bietet die Landjugend eine individuelle und attraktive Freizeitgestaltung die den Jugendlichen Spa&szlig; und Freude bereiten soll.</p>
                    </div>
                </div>
            </div>
       
    </div>
    <div class="ce-textpic ce-right ce-intext" style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; overflow: hidden;'><br></div>
</div>


<div class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-0" style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; color: rgb(33, 37, 41); font-size: 16px; font-style: normal; font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; font-weight: 400; letter-spacing: normal; orphans: 2; text-align: left; text-indent: 0px; text-transform: none; widows: 2; word-spacing: 0px; -webkit-text-stroke-width: 0px; white-space: normal; background-color: rgb(255, 255, 255); text-decoration-thickness: initial; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial;'>
Gründungsobmann der Kärntner Landjugend, damals 4-H-Club, war '''NRAbg. a. D. ÖR Valentin Deutschmann''' (verst. 2010). Gründungsmädelleiterin ist '''Gerlinde Grischenig''', geb. Pekastnig.
    <div style="text-align: left;color: rgb(33, 37, 41);background-color: rgb(255, 255, 255);font-size: 16px;">
 
     
Valentin Deutschmann war von Beginn an Landesobmann, also seit 1949. Erst im Jahr 1963 wurde auch eine Landesleiterin gewählt – Gerlinde Pekastnig. Ihre Aufgabe als Funktionärin beschränkte sich vorerst rein auf die Mädchenarbeit. Eine Art Gleichstellung von Landesobmann und Landesleiterin erfolgte erst Jahre später, nämlich 1972 unter Walter Raunig und Marianne Findenig.
                <div style="text-align: left;color: rgb(33, 37, 41);background-color: rgb(255, 255, 255);font-size: 16px;">
 
                    <div>
== 4-H-Club-Leitgedanken der Gründungszeit ==
                        <h4 style="font-size: 1.5rem;">Bildung</h4>
 
                        <p>Die Landjugend bietet engagierten Jugendlichen ein breites Spektrum an Bildungsm&ouml;glichkeiten: Pers&ouml;nlichkeitsbildung, Bildung im agrarischen Bereich und allgemeine Weiterbildung. Durch das dadurch vermittelte Wissen und Selbstvertrauen lernen sie, Verantwortung im l&auml;ndlichen Raum zu &uuml;bernehmen.&nbsp;Die Landjugend entwickelt sich als au&szlig;erschulische Bildungseinrichtung st&auml;ndig weiter und stimmt das Angebot auf Aktualit&auml;t und Zielgruppe ab.</p>
* Junge Menschen, die mit Herz, Hirn und ihren Händen Arbeit für unser Gemeinwohl, unsere Umwelt, unsere Kultur und unsere Heimat leisten.
                        <p>&nbsp;</p>
* Ziel der Bewegung war die Wissensvermittlung, um ein höheres wirtschaftliches, psychisches und soziales Niveau eines jeden Mitglieds zu erreichen.
                        <h4 style="font-size: 1.5rem;">Landwirtschaft &amp; Umwelt</h4>
* Als Wahrzeichen der Clubs wurde ein vierblättriges Kleeblatt mit 4 H gewählt mit folgender Symbolik: Der Klee gilt als bodenanreichernde Pflanze und der vierblättrige Klee als Glückszeichen. Die 4 H im Abzeichen sind die Abkürzungen für Head (Kopf), Hand (Hand), Health (Gesundheit) und Heart (Herz).
                        <p>Die Landjugend festigt ihre Position als l&auml;ndliche Top-Jugendorganisation.</p>
                        <p>&nbsp;</p>
=== Aufgaben der 4-H-Clubs ===
                        <h4 style="font-size: 1.5rem;">Brauchtum &amp; Kultur</h4>
 
                        <p>Die Landjugend f&ouml;rdert die Auseinandersetzung mit volkskulturellen Werten, Brauchtumspflege, Religion, Dorf, Tradition und Familie.</p>
In dieser Zeit übte die Landjugend vorwiegend eine beratende und fachliche Funktion aus. Zu Beginn der zielbewussten, fachlichen Arbeit standen die so genannten Küken-Aktionen des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, die mit finanzieller Unterstützung der ECA ausschließlich über die Landjugend abgewickelt wurden. So wurden an LJ-Mitgieder insgesamt 126.000 Küken zu einem wesentlich verbilligten Preis abgegeben. In vielen Kursen wurden die Jugendlichen mit den Erfordernissen der modernen Geflügelhaltung vertraut gemacht, was zu einer bemerkenswerten Leistungssteigerung der heimischen Geflügelwirtschaft führte.
                        <p>&nbsp;</p>
 
                        <h4 style="font-size: 1.5rem;">Gemeinschaft, Freizeit &amp; Sport</h4>
In freiwilligen Arbeitseinsätzen wurden auch Aufforstungs-Aktionen durchgeführt. Aufgrund der guten Erfahrungen hinsichtlich der Zusammenarbeit mit den 4-H-Gruppen erstellte das LJ-Referat im Einvernehmen mit den einzelnen Fachabteilungen der LK ein Arbeitsprogramm, welches den Gruppen als Grundlage für ihre fachlichen Arbeiten diente.
                        <p>Die Landjugend sichert mit ihrem vielf&auml;ltigen Angebot eine aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung. Gemeinsamen Aktivit&auml;ten in der Landjugend f&ouml;rdern soziale Kompetenz und emotionale F&uuml;hrungsqualit&auml;ten.</p>
 
                        <p>&nbsp;</p>
=== Auszug aus Kärntner Bauer, Artikel vom 1.12.1949 ===
                        <h4 style="font-size: 1.5rem;">International</h4>
 
                        <p>Die Landjugend erm&ouml;glicht es interessierten Jugendlichen, nationale und internationale Erfahrungen zu sammeln. Ein Netzwerk von internationalen Strukturen unterst&uuml;tzt die Kontakte und Auseinandersetzungen mit globalen Entwicklungen und anderen Kulturen.</p>
"Der zweite Teil des Erziehungsprogrammes des 4-H-Clubs umfasst die Unterweisung in verbesserten Methoden der Landwirtschaft und Heimarbeit im Wege der Durchführung von so genannten "4-H-Aufgaben". So muss jeder Junge und jedes Mädel, das einem 4-H-Club beitritt, nach den vom landwirtschaftlichen Berater des Bezirkes oder 4-H-Leiter niedergelegten Grundsätzen ausführen. Die Berater und Leiter unterstützen die Mitglieder in der Auswahl von Aufgaben, die den Interessen der Mitglieder entsprechen und von diesen erfolgreich durchgeführt werden können. Solche Projekte sind z.B. Schweine- und Geflügelzucht, Kochen, Kleidernähen, Nahrungsmittelkonservierung, Tierzucht, Bienenzucht, Gartenbau, Maisbau u.a."
                        <p>&nbsp;</p>
 
                        <h4 style="font-size: 1.5rem;">Service, Angebot &amp; Organisation</h4>
=== Kärntner Bauer, 15.8.1951 ===
                        <p>Die Landjugend nutzt und festigt die bereits existierenden Strukturen und schafft f&uuml;r Landjugendmitglieder ein breites Spektrum an Informationen und Serviceleistungen.&nbsp;<br>Die Landjugend erh&auml;lt und vertieft die mitgliedernahe Betreuung vor Ort.</p>
 
                    </div>
==== Aufgabenprogramm 1951/52 ====
                </div>
 
           
I Pflanzenbau
    </div>
 
    <div class="ce-textpic ce-right ce-intext" style='box-sizing: border-box; font-family: "Open Sans", sans-serif; overflow: hidden;'><br></div>
1. Durchführung von Bodenuntersuchungen
</div>
 
2. Sortenversuche mit vorgeschriebener Düngung
 
3. Wiesendüngungsversuche
 
a) Wer hat den besten Gräser- und Futterpflanzengarten?
 
b) Wer hat den besten Gemüse- und Heilkräutergarten?
 
II Tierzucht
 
1. Tierbeurteilungen
 
2. Kälberaufzucht
 
3. Ferkelaufzucht
 
4. Schweinemast
 
5. einjährige Leistungsprüfung im elterlichen Kuhstall
 
6. Kükenaufzucht oder Geflügelzucht (Legekontrolle)
 
7. Bienenhaltung
 
III Forstwirtschaft
 
1. Baumstudium
 
2. Forstkultur
 
3. Waldpflege
 
4. Forstschutz
 
Es sind die gleichen Aufgaben wie im Vorjahr, siehe: Forst-, Hand- und Aufzeichnungsbuch und die einzelnen Merkblätter.
 
IV Obstbau
 
1. Begehung, Entrümpelung und Düngung von Obstgärten
 
2. Umveredelungen
 
3. Obstbaulehrgänge (auch als Gemeinschaftsaufgaben)
 
V Haushalt
 
1. Nähen
 
2. Kochen
 
3. Haltbarmachen von Lebensmitteln (Einkochen, Eindosen)
 
4. Heimatpflege
 
VI Gemeinschaftsaufgaben
 
a) land- und forstwirtschaftliche wie
 
Schädlingsbekämpfung, Aufforstungen
 
b) kulturelle wie:
 
Pflege des Dorfes, Dorfschmuck, Veranstaltung von Dorfabenden, Dorffeiern usw.
 
Durchführung und Besuch von Fachvorträgen und Lehrgängen
 
Zu allen diesen Aufgaben werden neben dem Aufgabenbuch gesondert Merkblätter und Wettbewerbsrichtlinien ausgegeben. Eine Zuteilung von Betriebsmittelzuschüssen wie im Vorjahre wird in diesem Arbeitsjahr auf Wusch vieler 4-H-Gruppen nicht mehr vorgenommen, da vor allem Wert darauf gelegt werden soll, dass nur solche Aufgaben übernommen werden, wofür die wirtschaftlichen Voraussetzungen auf dem elterlichen Hofe gegeben sind. Mit Eifer und Pflichtbewusstsein wollen wir zu unserer beruflichen Vervollkommnung und zur Sicherung unseres Bauernstandes wieder an unsere Arbeit gehen. Der Erfolg im einzelnen un der Sieg im Wettbewerb soll unser Bemühen krönen zum Nutzen für uns selbst und unsere Zukunft, getreu der Bedeutung der "4-H" in unserem Sinnbild:
 
"Alles für HAUS, HOF und HERD zum Segen für unsere HEIMAT!"
 
== Werdegang ==
 
Die Kärntner Landjugend entwickelte sich über die Jahre hinweg zu einer äußerst starken Jugendorganisation. Mit dem Schloss Krastowitz, welches der Landwirtschaftskammer Kärnten geschenkt und der ländlichen Jugend, also der Landjugend, gewidmet worden war, war auch ein Heim für die Landjugend gefunden, in dem schon bald Volkshochschulkurse für die persönliche Weiterbildung angeboten wurden.
 
Durch die Entwicklung der Landjugend und die immer fruchtbarer werdenden Beiträge im ländlichen Raum reiften die Ortsgruppen zu Brauchtumserhaltern und innovativen zukunftsweisenden Verantwortungsträgern heran.
 
== Bewerbe ==
Bewerbe wurden geschaffen, dann wieder neu gestaltet und weiter entwickelt. Gab es zu Beginn noch Berufswettbewerbe, bei denen es galt, zum jeweiligen Aufgabenprogramm (Beispiel siehe oben) theoretische Fragen und fachliche Arbeiten zu meistern, so entwickelten sich mit der Zeit Wettbewerbe wie:
 
* Vielseitigkeitswettbewerb
* Talentewettbewerb
* LJ-Rallye
* Österreich-Quiz
* Schöne Handarbeiten (Häkeln, Ziersticken, Kreatives Stricken,...)
* Kreatives Werken (Seidenmalerei, Bauernmalerei,...)
* Wintersportwettbewerbe
* Sommersportwettbewerbe
 
== Herkunft ==
 
Vor ca. 20 Jahren war es noch so, dass fast zwei Drittel der Organisation Bauernkinder waren. Inzwischen kommen nur mehr ca. 50% der Mitglieder aus der Landwirtschaft, nur mehr ca. 16% üben die Landwirtschaft auch als Beruf aus. Die Anzahl der Ortsgruppen pendelt seit der Gründungszeit zwischen 60 und 100. 1962 registrierte man sogar 120 Ortsgruppen.
 
Die Mitgliederzahl schwankt zwischen 3000 und 4000, wobei die Burschen ca. 60 Prozent, die Mädchen etwa 40 Prozent der Mitglieder ausmachen.
 
== Leitbild der Landjugend Kärnten ==
=== Leitspruch ===
Als überparteiliche, überkonfessionelle und demokratische Jugendorganisation der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten setzen wir uns für eine aktive Freizeitgestaltung für ländliche Jugend ein. Die Landjugend bietet ein vielseitiges Programm von Jugendlichen für Jugendliche und vertritt deren Anliegen in der Gesellschaft.
 
=== Inhalte ===
 
* Gemeinschaft
Jedes Mitglied ist in die Gemeinschaft Landjugend eingebunden und hat die Möglichkeit diese selbst zu gestalten. Durch gemeinsame Aktivitäten entstehen neben dem Angehörigkeitsgefühl auch Freundschaften, die auf Ehrlichkeit und Vertrauen basieren. Vor allem als Funktionär arbeitet man mit unterschiedlichsten Charakteren zusammen und entwickelt Menschenkenntnisse.
 
* Offene Bildung
Wir bieten Jugendlichen ein breites Angebot an Bildung: Persönlichkeitsbildung, Bildung im agrarischen Bereich und allgemeine Weiterbildung. Daraus steigert sich das Selbst- und Pflichtbewusstsein von Jugendlichen.
 
* Mitgestaltung des ländlichen Raumes
Als Initiator für aktive, verantwortungsvolle und kritische Mitgestaltung des Dorflebens erhöht die Landjugend die Lebensqualität im ländlichen Raum und die Wertschätzung der eigenen Herkunft.
 
* Landwirtschaft und Umwelt
Die Landjugend besinnt sich ihrer landwirtschaftlichen Wurzeln und bietet Informationen für Jungbauern und landwirtschaftlich Interessierte. Wobei großer Wert auf Umweltbewusstsein und sinnvollen Umgang mit Umweltressourcen gelegt wird.
 
* Brauchtum und Kultur 
Die Landjugend ist ein regionaler Brauchtumsträger, der Kulturen und Traditionen lebt und mitgestaltet. Die Aufgaben bestehen in der Erhaltung und Übermittlung volkskultureller sowie religiöser Werte und der Bewusstseinschaffung zur örtlichen Tradition.
 
*Modern
Die Landjugend hält als traditionelle Organisation an vielen Werten und Normen fest – versucht aber auch mit dem Trend der Gesellschaft mitzugehen um für Jugendliche attraktiv zu bleiben. Sie setzt neue Schritte ohne auf den Wert des Vorhandenen zu vergessen.
 
* Grenzenlos
Die Landjugend zeigt sich offen gegenüber anderen Menschen, Kulturen und Organisationen. Begegnungen nationaler als auch internationaler Ebene fördern die Offenheit, Neugier und Toleranz.
 
* Interessensvertretung
Gegenüber öffentlichen Institutionen vertritt die Landjugend die Interessen und Bedürfnisse der Jugendlichen im ländlichen Raum.
 
* Aktive Freizeitgestaltung
Durch sportliche und fachliche Aktivitäten außerhalb von Familie, Schule und Beruf bietet die Landjugend eine individuelle und attraktive Freizeitgestaltung die den Jugendlichen Spaß und Freude bereiten soll.
 
=== Bildung ===
 
Die Landjugend bietet engagierten Jugendlichen ein breites Spektrum an Bildungsmöglichkeiten: Persönlichkeitsbildung, Bildung im agrarischen Bereich und allgemeine Weiterbildung. Durch das dadurch vermittelte Wissen und Selbstvertrauen lernen sie, Verantwortung im ländlichen Raum zu übernehmen. Die Landjugend entwickelt sich als außerschulische Bildungseinrichtung ständig weiter und stimmt das Angebot auf Aktualität und Zielgruppe ab.
 
=== Landwirtschaft & Umwelt ===
Die Landjugend festigt ihre Position als ländliche Top-Jugendorganisation.
 
=== Brauchtum & Kultur ===
 
Die Landjugend fördert die Auseinandersetzung mit volkskulturellen Werten, Brauchtumspflege, Religion, Dorf, Tradition und Familie.
 
=== Gemeinschaft, Freizeit & Sport ===
 
Die Landjugend sichert mit ihrem vielfältigen Angebot eine aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung. Gemeinsamen Aktivitäten in der Landjugend fördern soziale Kompetenz und emotionale Führungsqualitäten.
 
=== International ===
 
Die Landjugend ermöglicht es interessierten Jugendlichen, nationale und internationale Erfahrungen zu sammeln. Ein Netzwerk von internationalen Strukturen unterstützt die Kontakte und Auseinandersetzungen mit globalen Entwicklungen und anderen Kulturen.
 
=== Service, Angebot & Organisation ===
 
Die Landjugend nutzt und festigt die bereits existierenden Strukturen und schafft für Landjugendmitglieder ein breites Spektrum an Informationen und Serviceleistungen.
 
Die Landjugend erhält und vertieft die mitgliedernahe Betreuung vor Ort.
 
==Quellen:==
*[https://kaernten.landjugend.at/ueber-uns/geschichte-der-landjugend Landjugend Kärnten]
 
[[Category:1ÖVolkstanzorganisation]]
[[Category:Gruppen]]

Aktuelle Version vom 10. März 2024, 17:10 Uhr

Gründung

Die Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten (LK) begann im Jahr 1949, die bäuerliche Jugend in organisierte Gruppen zusammen zu führen. Den Anstoß dazu gab die damalige ECA-Mission, die landwirtschaftliche Dienststelle der amerikanischen Besatzungsmacht. Das amerikanische Modell der "4-H-Clubs" wurde auf Österreich übertragen.

Auf Anordnung der LK wurden in Kärnten, wie auch in anderen Bundesländern, 4 H-Gruppen mit Mitteln aus dem Marshallplan gegründet. Die ersten 4-H-Gruppen entstanden im Frühjahr 1950 im Lavanttal (Wolfsberg, Rieding, Ettendorf, St. Ulrich, Lorenzenberg, St. Georgen, Preitenegg und Reichenfels). Das Mitgliedsalter der 4-H-Gruppen lag zwischen 10 und 25 Jahren.

Gründungsobmann der Kärntner Landjugend, damals 4-H-Club, war NRAbg. a. D. ÖR Valentin Deutschmann (verst. 2010). Gründungsmädelleiterin ist Gerlinde Grischenig, geb. Pekastnig.

Valentin Deutschmann war von Beginn an Landesobmann, also seit 1949. Erst im Jahr 1963 wurde auch eine Landesleiterin gewählt – Gerlinde Pekastnig. Ihre Aufgabe als Funktionärin beschränkte sich vorerst rein auf die Mädchenarbeit. Eine Art Gleichstellung von Landesobmann und Landesleiterin erfolgte erst Jahre später, nämlich 1972 unter Walter Raunig und Marianne Findenig.

4-H-Club-Leitgedanken der Gründungszeit

  • Junge Menschen, die mit Herz, Hirn und ihren Händen Arbeit für unser Gemeinwohl, unsere Umwelt, unsere Kultur und unsere Heimat leisten.
  • Ziel der Bewegung war die Wissensvermittlung, um ein höheres wirtschaftliches, psychisches und soziales Niveau eines jeden Mitglieds zu erreichen.
  • Als Wahrzeichen der Clubs wurde ein vierblättriges Kleeblatt mit 4 H gewählt mit folgender Symbolik: Der Klee gilt als bodenanreichernde Pflanze und der vierblättrige Klee als Glückszeichen. Die 4 H im Abzeichen sind die Abkürzungen für Head (Kopf), Hand (Hand), Health (Gesundheit) und Heart (Herz).

Aufgaben der 4-H-Clubs

In dieser Zeit übte die Landjugend vorwiegend eine beratende und fachliche Funktion aus. Zu Beginn der zielbewussten, fachlichen Arbeit standen die so genannten Küken-Aktionen des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, die mit finanzieller Unterstützung der ECA ausschließlich über die Landjugend abgewickelt wurden. So wurden an LJ-Mitgieder insgesamt 126.000 Küken zu einem wesentlich verbilligten Preis abgegeben. In vielen Kursen wurden die Jugendlichen mit den Erfordernissen der modernen Geflügelhaltung vertraut gemacht, was zu einer bemerkenswerten Leistungssteigerung der heimischen Geflügelwirtschaft führte.

In freiwilligen Arbeitseinsätzen wurden auch Aufforstungs-Aktionen durchgeführt. Aufgrund der guten Erfahrungen hinsichtlich der Zusammenarbeit mit den 4-H-Gruppen erstellte das LJ-Referat im Einvernehmen mit den einzelnen Fachabteilungen der LK ein Arbeitsprogramm, welches den Gruppen als Grundlage für ihre fachlichen Arbeiten diente.

Auszug aus Kärntner Bauer, Artikel vom 1.12.1949

"Der zweite Teil des Erziehungsprogrammes des 4-H-Clubs umfasst die Unterweisung in verbesserten Methoden der Landwirtschaft und Heimarbeit im Wege der Durchführung von so genannten "4-H-Aufgaben". So muss jeder Junge und jedes Mädel, das einem 4-H-Club beitritt, nach den vom landwirtschaftlichen Berater des Bezirkes oder 4-H-Leiter niedergelegten Grundsätzen ausführen. Die Berater und Leiter unterstützen die Mitglieder in der Auswahl von Aufgaben, die den Interessen der Mitglieder entsprechen und von diesen erfolgreich durchgeführt werden können. Solche Projekte sind z.B. Schweine- und Geflügelzucht, Kochen, Kleidernähen, Nahrungsmittelkonservierung, Tierzucht, Bienenzucht, Gartenbau, Maisbau u.a."

Kärntner Bauer, 15.8.1951

Aufgabenprogramm 1951/52

I Pflanzenbau

1. Durchführung von Bodenuntersuchungen

2. Sortenversuche mit vorgeschriebener Düngung

3. Wiesendüngungsversuche

a) Wer hat den besten Gräser- und Futterpflanzengarten?

b) Wer hat den besten Gemüse- und Heilkräutergarten?

II Tierzucht

1. Tierbeurteilungen

2. Kälberaufzucht

3. Ferkelaufzucht

4. Schweinemast

5. einjährige Leistungsprüfung im elterlichen Kuhstall

6. Kükenaufzucht oder Geflügelzucht (Legekontrolle)

7. Bienenhaltung

III Forstwirtschaft

1. Baumstudium

2. Forstkultur

3. Waldpflege

4. Forstschutz

Es sind die gleichen Aufgaben wie im Vorjahr, siehe: Forst-, Hand- und Aufzeichnungsbuch und die einzelnen Merkblätter.

IV Obstbau

1. Begehung, Entrümpelung und Düngung von Obstgärten

2. Umveredelungen

3. Obstbaulehrgänge (auch als Gemeinschaftsaufgaben)

V Haushalt

1. Nähen

2. Kochen

3. Haltbarmachen von Lebensmitteln (Einkochen, Eindosen)

4. Heimatpflege

VI Gemeinschaftsaufgaben

a) land- und forstwirtschaftliche wie

Schädlingsbekämpfung, Aufforstungen

b) kulturelle wie:

Pflege des Dorfes, Dorfschmuck, Veranstaltung von Dorfabenden, Dorffeiern usw.

Durchführung und Besuch von Fachvorträgen und Lehrgängen

Zu allen diesen Aufgaben werden neben dem Aufgabenbuch gesondert Merkblätter und Wettbewerbsrichtlinien ausgegeben. Eine Zuteilung von Betriebsmittelzuschüssen wie im Vorjahre wird in diesem Arbeitsjahr auf Wusch vieler 4-H-Gruppen nicht mehr vorgenommen, da vor allem Wert darauf gelegt werden soll, dass nur solche Aufgaben übernommen werden, wofür die wirtschaftlichen Voraussetzungen auf dem elterlichen Hofe gegeben sind. Mit Eifer und Pflichtbewusstsein wollen wir zu unserer beruflichen Vervollkommnung und zur Sicherung unseres Bauernstandes wieder an unsere Arbeit gehen. Der Erfolg im einzelnen un der Sieg im Wettbewerb soll unser Bemühen krönen zum Nutzen für uns selbst und unsere Zukunft, getreu der Bedeutung der "4-H" in unserem Sinnbild:

"Alles für HAUS, HOF und HERD zum Segen für unsere HEIMAT!"

Werdegang

Die Kärntner Landjugend entwickelte sich über die Jahre hinweg zu einer äußerst starken Jugendorganisation. Mit dem Schloss Krastowitz, welches der Landwirtschaftskammer Kärnten geschenkt und der ländlichen Jugend, also der Landjugend, gewidmet worden war, war auch ein Heim für die Landjugend gefunden, in dem schon bald Volkshochschulkurse für die persönliche Weiterbildung angeboten wurden.

Durch die Entwicklung der Landjugend und die immer fruchtbarer werdenden Beiträge im ländlichen Raum reiften die Ortsgruppen zu Brauchtumserhaltern und innovativen zukunftsweisenden Verantwortungsträgern heran.

Bewerbe

Bewerbe wurden geschaffen, dann wieder neu gestaltet und weiter entwickelt. Gab es zu Beginn noch Berufswettbewerbe, bei denen es galt, zum jeweiligen Aufgabenprogramm (Beispiel siehe oben) theoretische Fragen und fachliche Arbeiten zu meistern, so entwickelten sich mit der Zeit Wettbewerbe wie:

  • Vielseitigkeitswettbewerb
  • Talentewettbewerb
  • LJ-Rallye
  • Österreich-Quiz
  • Schöne Handarbeiten (Häkeln, Ziersticken, Kreatives Stricken,...)
  • Kreatives Werken (Seidenmalerei, Bauernmalerei,...)
  • Wintersportwettbewerbe
  • Sommersportwettbewerbe

Herkunft

Vor ca. 20 Jahren war es noch so, dass fast zwei Drittel der Organisation Bauernkinder waren. Inzwischen kommen nur mehr ca. 50% der Mitglieder aus der Landwirtschaft, nur mehr ca. 16% üben die Landwirtschaft auch als Beruf aus. Die Anzahl der Ortsgruppen pendelt seit der Gründungszeit zwischen 60 und 100. 1962 registrierte man sogar 120 Ortsgruppen.

Die Mitgliederzahl schwankt zwischen 3000 und 4000, wobei die Burschen ca. 60 Prozent, die Mädchen etwa 40 Prozent der Mitglieder ausmachen.

Leitbild der Landjugend Kärnten

Leitspruch

Als überparteiliche, überkonfessionelle und demokratische Jugendorganisation der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten setzen wir uns für eine aktive Freizeitgestaltung für ländliche Jugend ein. Die Landjugend bietet ein vielseitiges Programm von Jugendlichen für Jugendliche und vertritt deren Anliegen in der Gesellschaft.

Inhalte

  • Gemeinschaft

Jedes Mitglied ist in die Gemeinschaft Landjugend eingebunden und hat die Möglichkeit diese selbst zu gestalten. Durch gemeinsame Aktivitäten entstehen neben dem Angehörigkeitsgefühl auch Freundschaften, die auf Ehrlichkeit und Vertrauen basieren. Vor allem als Funktionär arbeitet man mit unterschiedlichsten Charakteren zusammen und entwickelt Menschenkenntnisse.

  • Offene Bildung

Wir bieten Jugendlichen ein breites Angebot an Bildung: Persönlichkeitsbildung, Bildung im agrarischen Bereich und allgemeine Weiterbildung. Daraus steigert sich das Selbst- und Pflichtbewusstsein von Jugendlichen.

  • Mitgestaltung des ländlichen Raumes

Als Initiator für aktive, verantwortungsvolle und kritische Mitgestaltung des Dorflebens erhöht die Landjugend die Lebensqualität im ländlichen Raum und die Wertschätzung der eigenen Herkunft.

  • Landwirtschaft und Umwelt

Die Landjugend besinnt sich ihrer landwirtschaftlichen Wurzeln und bietet Informationen für Jungbauern und landwirtschaftlich Interessierte. Wobei großer Wert auf Umweltbewusstsein und sinnvollen Umgang mit Umweltressourcen gelegt wird.

  • Brauchtum und Kultur

Die Landjugend ist ein regionaler Brauchtumsträger, der Kulturen und Traditionen lebt und mitgestaltet. Die Aufgaben bestehen in der Erhaltung und Übermittlung volkskultureller sowie religiöser Werte und der Bewusstseinschaffung zur örtlichen Tradition.

  • Modern

Die Landjugend hält als traditionelle Organisation an vielen Werten und Normen fest – versucht aber auch mit dem Trend der Gesellschaft mitzugehen um für Jugendliche attraktiv zu bleiben. Sie setzt neue Schritte ohne auf den Wert des Vorhandenen zu vergessen.

  • Grenzenlos

Die Landjugend zeigt sich offen gegenüber anderen Menschen, Kulturen und Organisationen. Begegnungen nationaler als auch internationaler Ebene fördern die Offenheit, Neugier und Toleranz.

  • Interessensvertretung

Gegenüber öffentlichen Institutionen vertritt die Landjugend die Interessen und Bedürfnisse der Jugendlichen im ländlichen Raum.

  • Aktive Freizeitgestaltung

Durch sportliche und fachliche Aktivitäten außerhalb von Familie, Schule und Beruf bietet die Landjugend eine individuelle und attraktive Freizeitgestaltung die den Jugendlichen Spaß und Freude bereiten soll.

Bildung

Die Landjugend bietet engagierten Jugendlichen ein breites Spektrum an Bildungsmöglichkeiten: Persönlichkeitsbildung, Bildung im agrarischen Bereich und allgemeine Weiterbildung. Durch das dadurch vermittelte Wissen und Selbstvertrauen lernen sie, Verantwortung im ländlichen Raum zu übernehmen. Die Landjugend entwickelt sich als außerschulische Bildungseinrichtung ständig weiter und stimmt das Angebot auf Aktualität und Zielgruppe ab.

Landwirtschaft & Umwelt

Die Landjugend festigt ihre Position als ländliche Top-Jugendorganisation.

Brauchtum & Kultur

Die Landjugend fördert die Auseinandersetzung mit volkskulturellen Werten, Brauchtumspflege, Religion, Dorf, Tradition und Familie.

Gemeinschaft, Freizeit & Sport

Die Landjugend sichert mit ihrem vielfältigen Angebot eine aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung. Gemeinsamen Aktivitäten in der Landjugend fördern soziale Kompetenz und emotionale Führungsqualitäten.

International

Die Landjugend ermöglicht es interessierten Jugendlichen, nationale und internationale Erfahrungen zu sammeln. Ein Netzwerk von internationalen Strukturen unterstützt die Kontakte und Auseinandersetzungen mit globalen Entwicklungen und anderen Kulturen.

Service, Angebot & Organisation

Die Landjugend nutzt und festigt die bereits existierenden Strukturen und schafft für Landjugendmitglieder ein breites Spektrum an Informationen und Serviceleistungen.

Die Landjugend erhält und vertieft die mitgliedernahe Betreuung vor Ort.

Quellen: