Ottenschlager Landler: Unterschied zwischen den Versionen
(New page: "Der alte Landler", Hirschbach im Mühlviertel == Ausgangsstellung == Paarweise nebeneinander auf der Kreisbahn, Blick in Tanzrichtung, Innenhände gefasst, Arme lang herabhängen lassen...) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Paarweise nebeneinander auf der Kreisbahn, Blick in Tanzrichtung, Innenhände gefasst, Arme lang herabhängen lassen. Dreierschritt, Außenfuß beginnt. | Paarweise nebeneinander auf der Kreisbahn, Blick in Tanzrichtung, Innenhände gefasst, Arme lang herabhängen lassen. Dreierschritt, Außenfuß beginnt. | ||
== Vorspiel == | === Vorspiel === | ||
'''Takt 1-4:''' Die Paare gehen langsam auf der Kreisbahn in Tanzrichtung, die Arme hängen locker herab, die Innenhände sind gefasst, nicht schwingen! In dieser Haltung den Kreis soweit verdichten, dass die Burschen am Ende des Vorspiels dem jeweiligen Vordermann die linke Hand auf die linke Schulter legen können. | '''Takt 1-4:''' Die Paare gehen langsam auf der Kreisbahn in Tanzrichtung, die Arme hängen locker herab, die Innenhände sind gefasst, nicht schwingen! In dieser Haltung den Kreis soweit verdichten, dass die Burschen am Ende des Vorspiels dem jeweiligen Vordermann die linke Hand auf die linke Schulter legen können. | ||
== 1. Figur == | === 1. Figur === | ||
Umgang "aufg'haut": | Umgang "aufg'haut": | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
'''Takt 1-8:''' In der am Ende des Vorspiels erreichten Fassung (Die Tänzer haben die linke Hand auf der linken Schulter des Vordermannes) gehen alle mit kleinen Dreierschritten auf der Kreisbahn. Alle anderen Arme hängen locker herab, schwingen aber nicht. Am Ende der acht Takte lösen die Tänzer die linke Handfassung und weiten den Kreis. | '''Takt 1-8:''' In der am Ende des Vorspiels erreichten Fassung (Die Tänzer haben die linke Hand auf der linken Schulter des Vordermannes) gehen alle mit kleinen Dreierschritten auf der Kreisbahn. Alle anderen Arme hängen locker herab, schwingen aber nicht. Am Ende der acht Takte lösen die Tänzer die linke Handfassung und weiten den Kreis. | ||
== 2. Figur == | === 2. Figur === | ||
"Hint umi": Bei dieser Figur kann gesungen werden. | "Hint umi": Bei dieser Figur kann gesungen werden. | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
'''Takt 5-8:''' Die Innenarme gestreckt zweimal mäßig vor- und zurückschwingen. | '''Takt 5-8:''' Die Innenarme gestreckt zweimal mäßig vor- und zurückschwingen. | ||
== 3. Figur == | === 3. Figur === | ||
Dirndl dreimal radln: | Dirndl dreimal radln: | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
'''Takt 7-8:''' Rückschwingen und anheben der gefassten Innenarme und die Tänzerin noch einmal gegen den Uhrzeigersinn um ihre eigenen Achse drehen. Die gefassten Hände bleiben oben und schwingen etwas gegen Tanzrichtung. | '''Takt 7-8:''' Rückschwingen und anheben der gefassten Innenarme und die Tänzerin noch einmal gegen den Uhrzeigersinn um ihre eigenen Achse drehen. Die gefassten Hände bleiben oben und schwingen etwas gegen Tanzrichtung. | ||
== 4. Figur == | === 4. Figur === | ||
Dirndl einmal radln und "Hint umi": | Dirndl einmal radln und "Hint umi": | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
'''Takt 5-8:''' Leichtes Vorschwingen der gefassten Hände. (Eigentlich legt der Tänzer nur die gefassten Innenhände vom Nacken auf seine Brust) Er geht mit einer kleinen Drehung im Uhrzeigersinn, hängendem linken Arm und vor seiner Brust gefassten Innenhänden, an die linke Seite seiner Tänzerin. Beide umkreisen einander einmal gegen den Uhrzeigersinn um die Paarachse. Danach dreht sich der Tänzer (gegen den Uhrzeigersinn) zurück zur Stellung nebeneinander; die Innenhände bleiben gefasst. | '''Takt 5-8:''' Leichtes Vorschwingen der gefassten Hände. (Eigentlich legt der Tänzer nur die gefassten Innenhände vom Nacken auf seine Brust) Er geht mit einer kleinen Drehung im Uhrzeigersinn, hängendem linken Arm und vor seiner Brust gefassten Innenhänden, an die linke Seite seiner Tänzerin. Beide umkreisen einander einmal gegen den Uhrzeigersinn um die Paarachse. Danach dreht sich der Tänzer (gegen den Uhrzeigersinn) zurück zur Stellung nebeneinander; die Innenhände bleiben gefasst. | ||
== Tanzaufbau == | === Tanzaufbau === | ||
Damit ist der erste von drei Durchgängen dieses Landlers beendet. Die beiden anderen unterscheiden sich nur in der ersten Figur. Der Tanzaufbau ist wie folgt: | Damit ist der erste von drei Durchgängen dieses Landlers beendet. Die beiden anderen unterscheiden sich nur in der ersten Figur. Der Tanzaufbau ist wie folgt: |
Version vom 16. Mai 2009, 10:34 Uhr
"Der alte Landler", Hirschbach im Mühlviertel
Ausgangsstellung
Paarweise nebeneinander auf der Kreisbahn, Blick in Tanzrichtung, Innenhände gefasst, Arme lang herabhängen lassen. Dreierschritt, Außenfuß beginnt.
Vorspiel
Takt 1-4: Die Paare gehen langsam auf der Kreisbahn in Tanzrichtung, die Arme hängen locker herab, die Innenhände sind gefasst, nicht schwingen! In dieser Haltung den Kreis soweit verdichten, dass die Burschen am Ende des Vorspiels dem jeweiligen Vordermann die linke Hand auf die linke Schulter legen können.
1. Figur
Umgang "aufg'haut":
Takt 1-8: In der am Ende des Vorspiels erreichten Fassung (Die Tänzer haben die linke Hand auf der linken Schulter des Vordermannes) gehen alle mit kleinen Dreierschritten auf der Kreisbahn. Alle anderen Arme hängen locker herab, schwingen aber nicht. Am Ende der acht Takte lösen die Tänzer die linke Handfassung und weiten den Kreis.
2. Figur
"Hint umi": Bei dieser Figur kann gesungen werden.
Takt 1: Die Innenarme gestreckt etwas in Tanzrichtung vorschwingen, dabei im Dreierschritt in Tanzrichtung gehen.
Takt 2: Rückschwingen der Arme und heben bis in Brusthöhe vor dem Tänzer, die Tänzerin hat ihren linken Arm gestreckt. Er dreht sich dabei im Uhrzeigersinn, sodass beide linksschultrig nebeneinander zu stehen kommen. Die "Außenarme" (sein linker, ihr rechter) hängen nach unten. Der Tänzer unterstützt also nicht den Arm der Tänzerin.
Takt 3-4: Beide umkreisen einander einmal gegen den Uhrzeigersinn um die Paarachse. Danach dreht sich der Tänzer (gegen den Uhrzeigersinn) zurück zur Stellung nebeneinander; die Innenhände bleiben gefasst.
Takt 5-8: Die Innenarme gestreckt zweimal mäßig vor- und zurückschwingen.
3. Figur
Dirndl dreimal radln:
Takt 1: Innenarme in Tanzrichtung vorschwingen.
Takt 2-4: Innenarme zurückschwingen und aus dem Rückschwung heraus die Tänzerin zweimal gegen den Uhrzeigersinn drehen, wobei er sie einmal im Uhrzeigersinn umrundet. Danach steht er innen und sie außen auf der Kreisbahn.
Takt 5-6: Innenarme rück- und vorschwingen.
Takt 7-8: Rückschwingen und anheben der gefassten Innenarme und die Tänzerin noch einmal gegen den Uhrzeigersinn um ihre eigenen Achse drehen. Die gefassten Hände bleiben oben und schwingen etwas gegen Tanzrichtung.
4. Figur
Dirndl einmal radln und "Hint umi":
Takt 1: Vorschwingen der gefassten Hände und die Tänzerin einmal im Uhrzeigersinn um ihre eigene Achse drehen.
Takt 2: Der Tänzer geht an ihre linke Seite und legt die gefassten Innenhände in seine Nacken. Tänzer und Tänzerin stehen linksschultrig nebeneinander, die "Außenarme" hängen locker nach unten.
Takt 3-4: In dieser Haltung einmal gegen den Uhrzeigersinn um die gemeinsame Achse gehen. Danach dreht er sich etwas gegen den Uhrzeigersinn, bis beide wieder nebeneinander mit Blick in Tanzrichtung stehen.
Takt 5-8: Leichtes Vorschwingen der gefassten Hände. (Eigentlich legt der Tänzer nur die gefassten Innenhände vom Nacken auf seine Brust) Er geht mit einer kleinen Drehung im Uhrzeigersinn, hängendem linken Arm und vor seiner Brust gefassten Innenhänden, an die linke Seite seiner Tänzerin. Beide umkreisen einander einmal gegen den Uhrzeigersinn um die Paarachse. Danach dreht sich der Tänzer (gegen den Uhrzeigersinn) zurück zur Stellung nebeneinander; die Innenhände bleiben gefasst.
Tanzaufbau
Damit ist der erste von drei Durchgängen dieses Landlers beendet. Die beiden anderen unterscheiden sich nur in der ersten Figur. Der Tanzaufbau ist wie folgt:
1. Durchgang 1. Umgang "aufg'haut". 2. "Hint umi". 3. Dirndl dreimal radln. 4. Dirndl einmal radln und "Hint umi". 2. Durchgang 5. Umgang "aufg'haut" mit Stampfen. 6. "Hint umi". 7. Dirndl dreimal radln. 8. Dirndl einmal radln und "Hint umi". 3. Durchgang 9. Umgang mit Paschen. 10. "Hint umi". 11. Dirndl dreimal radln. 12. Dirndl einmal radln und "Hint umi". 13. Eventuell Schlusswalzer.
Gewährsleute
- Ferdinand Horner und Elisabeth Kaar aus Ottenschlag bei Hirschbach im Mühlviertel, Oberösterreich, Spielmann Leopold Danner aus Gossenreith
- Aufzeichnung: Josef Emmer 1981