Longway zu Sechst: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
== Videos == | == Videos == | ||
{{#ev:youtube|igaGhE60gkI}} | {{#ev:youtube|igaGhE60gkI}} | ||
{{#ev:youtube|plNjs1sCMmw}} | {{#ev:youtube|plNjs1sCMmw}} | ||
{{#ev:youtube|f5Xn2S-FrOw}} | |||
[[Category:1EVideo]] | [[Category:1EVideo]] |
Version vom 19. November 2017, 09:14 Uhr
The Black Nag
Ausgangsstellung
3 Paare, Partner einander gegenüber, in zwei Stirnreihen (Gasse); Abstand der Stirnreihen voneinander etwa 1 Meter. Die Längsachse der Gasse weist zur bevorzugten Seite, z. B. zur Musik, von wo aus die Paarzählung beginnt (oben).
Schritte
Gehschritt: Schrittfolgen rechts beginnen. Bei allen vierzähligen Schrittfolgen („Viererschritt“) ist der 4. Schritt ein Beistellen des linken Fußes.
Gleitschritt: Ein rechts und links im Wechsel „gleitend“ ausgeführter, raumgewinnender Hüpfschritt mit nur sehr geringer Hochbewegung. Rechts beginnen.
Tanzbeschreibung
Viererschritte
A 1, Takt 1-2: Alle Partner drehen sich zur Blickrichtung nach vorne und bewegen sich - lnnenhände gefasst - mit einem Viererschritt vorwärts und einem Viererschritt rückwärts.
A 2: Wie A1, jedoch drehen sich die Partner mit dem 3. Rückwärtsschrítt zueinander.
Galoppschritte
B1, Takt 1-4: Die gegenüberstehenden Partner fassen einander hüfthoch mit den ungleichen Händen und machen 3 Seitgaloppschritte und 1 Seitstellschritt nach „oben“ und zwar: im 1. Takt das 1. Paar, im 2. das 2. Paar, im 3. Takt das 3. Paar.
lm 4. Takt drehen sich alle einzeln 1 Umdrehung mit dem Uhrzeiger um die eigene Achse (Viererschritt).
B2: Sinngemäß wie B1 Seitgaloppschritte zurück, also 3., 2. und 1. Paar, dann Einzeldrehung mit dem Uhrzeiger zur Anfangsstellung.
Streifen
A 1, Takt 1-2: Partner gehen mit 2 Schritten linksschultrig aneinander vorbei, wenden mit 2 Schritten zueinander, gehen mit 2 Schritten rechtsschultrig aneinander vorbei, wenden mit 2 Schritten rechts herum und gelangen damit zur Ausgangsstellung.
A2: Wie A 1.
Platzwechsel diagonal
B1, Takt 1: Tänzer des 1. Paares wechselt mit der diagonal ihm gegenüberstehenden Tänzerin des 3. Paares, Rücken an Rücken, also rechte Schulter voran, mit 3 seitlichen Galoppschritten den Platz und beide drehen sich mit dem Uhrzeiger mit einem Beistellschritt zur Gegenüberstellung mit den wartenden Partnern der Paare 1 und 3.
Takt 2: Sinngemäß gleicher Platzwechsel von Tänzerin des 1. mit Tänzer des 3. Paares, also - linke Schulter voran - mit 3 seitlichen Galoppschritten, Rücken an Rücken am Gegenpartner vorbei und mit einem linksdrehenden Beistellschritt zur Gegenüberstellung.
Takt 3: Platzwechsel der Partner des Paares 2, also - rechte Schulter voran - Rücken an Rücken mit 3 ganz kurzen Galoppschritten und einem rechtsdrehenden Beistellschritt zur Gegenüberstellung mit dem eigenen Partner.
Takt 4: Alle drehen sich einzeln mit 4 Schritten mit dem Uhrzeiger einmal um die eigene Achse.
B1, Takt 4: Sinngemäß B 1 zurück auf die Anfangsplätze.
Einhängen
A 1, Takt 1-2: Die Partner gehen aufeinander zu, hängen mit dem 2. Schritt rechtsarmig ein, kreisen mit 2 weiteren Schritten eine halbe Umdrehung mit dem Uhrzeiger und gelangen mit 3 kurzen Schritten rückwärts und einem Beistellen zum Gegenplatz.
A 2, Takt 1-2: Gegengleich mit Einhängen links zu den Anfangsplätzen.
Die „Hecke“
B 1, Takt 1-4: Der Bodenweg ist ein liegender Achter. Es beginnen die Tänzer, die sich zur Flankenreihe gedreht haben, und zwar so, dass nun Nr. 1 in Richtung Reihenende, Nr. 2 und 3 in Richtung Reihenanfang blicken. Die Tänzerinnen warten auf ihren Anfangsplätzen.
Alle drei Tänzer bewegen sich mit „Gleitschritten“ in gleichem Sinne auf der Achterbahn. Tänzer 1 und 2 beginnen also mit dem Uhrzeiger, Tänzer 3 gegen den Uhrzeiger. Es ergeben sich folgende Begegnungen:
- Nr. 1 rechts , links , links , rechtsschultrig.
- Nr. 2 rechts , rechts , links , linksschultrig.
- Nr. 3 links , rechts , rechts , linksschultrig.
Die wartenden Tänzerinnen drehen sich im letzten Takt mit 4 Schritten mit dem Uhrzeiger um die eigene Achse und gelangen zur gleichen Aufstellung wie früher die Tänzer.
B 2, Takt 1~4: Sinngemäß wie A1 mit vertauschten Rollen, also Tänzerinnen auf der Achterbahn.
Zur Tanzausführung
Wird der Gleitschritt noch nicht beherrscht, so kann dieser anfangs durch gewöhnliche Gehschritte ersetzt werden.
Quellen
- Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997
- Alte Tänze für junge Leute (neu), Hora-Verlag, 2015
- John Playford,„The English Dancing Master“, 4. Auflage 1670, London, unter dem Namen „The Black Nag“
- Georg Götsch und Rolf Gardiner, „Alte Kontratänze“, Wolfenbüttel 1953, Kurzbeschreibung nach Cecil Sharp
- Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland