MIDI ´S Luada 'S Luada (Zwiefacher)

Ausgangsstellung:

Paarweise im Flankenkreis, geschlossene Rundtanzfassung.

Schritte:

Dreher- und Walzerschritte

Ausführung:

I Zwiefacher:

Takt 1: 2 Dreherschritte rechtsherum

Takt 2-3: 2 Walzerschritte

Takt 4-6: Wiederholung von Takt 1-3.

Takt 7-12: Wiederholung von Takt 1-6.

II Boarischer:

Takt 13:

1. Taktzeit: Der Tänzer macht einen raumgreifenden Schritt links schräg vorwärts in den Kreis.

2. Taktzeit: Gleichzeitig mit dem Aufsetzen des rechten Fußes geschieht eine rasche Drehung linksherum auf dem rechten Fußballen.

Takt 14:

1. Taktzeit: Nach dieser Halbdrehung fängt der linke Fuß durch Aufsetzen schräg links vorwärts in Richtung kreisauswärts den Drehschwung ab.

2. Taktzeit: Ein Schritt rechts vorwärts zur Dreherfassung mit der Tänzerin.

Die Tänzerin macht in diesen 2 Takten Wechselschritt rechts schräg nach außen, dann links schräg nach innen ("einmal hin, einmal her" !), sodaß sie sich dem von der Drehung rückkehrenden Tänzer in den rechten Arm "einschwingt".

Takt 15-16: In Dreherfassung im Zwieschritt 2 mal rechtsherum..

Takt 17-20: Wiederholung der Takte 13 bis 16.

Takt 21-28: Wiederholung der Takte 13 bis 20.

Die Zwiefachen sind in der Oberpfalz und im Bayrischen Wald verbreitet. 'S Luada hat Erna Schützenberger im Jahre 1949 in Hinterschmiding bei Freyung aufgezeichnet. Siehe "Spinnradl - Unser Tanzbuch" von Schützenberger-Derschmidt, 1. Folge.

Quelle: Volkstanzmappe, Hermann Derschmidt


This page was created, modified and installed by Mario Herger mherger@mherger.com
Last modified on September 30th, 1997