Rheinländer
aus Erl bei Kufstein

Paartanz im Kreis. Beliebig viele Paare.

Ausgangsstellung:

im Flankenkreis nebeneinander, der Tänzer steht links, ein wenig hinter der Tänzerin.

Fassung:

Rheinländer-Fassung.

Ausführung:

Takt 1: Wechselschritt vorwärts, beide mit dem linken Fuß.

Takt 2: Wechselschritt vorwärts, beide mit dem rechten Fuß; der Tänzer bleibt dabei an der linken Seite der Tänzerin.

Takt 3: Die Tänzerin schaut den Tänzer erst über die rechte, dann über die linke Schulter an; sie bewegt dabei nicht nur den Kopf, sondern auch den Oberkörper.

Takt 4: Die Fassung der linken Hände wird gelöst; die Tänzerin dreht sich einmal rechts / im Uhrzeigersinn unter den erhobenen Rechten.

Diese Bewegungen werden auf jede weiteren 4 Takte wiederholt.

Es ist zu achten, daß die Bewegungen der Takt 1 und 2 geradlinig vorwärts ausgeführt werden und daß zu den Takten 3 und 4 die Füße nicht ruhig bleiben, sondern 4 Gehschritte andeuten.

Die Bewegungen wurden 1932 von Thomas Mair, Wegmacher in Erl, überliefert. Die Weise wurde einem handschriftlichen Notenbuch aus Sterzing aus der Zeit um 1900 entnommen.
Rheinländer und Bayrisch-Polka gehören der gleichen Tanzgattung an, daher sind die tanzkundlichen Bemerkungen nach der Bayrisch-Polka angeführt.

Quelle: Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.


This page was created, modified and installed by Mario Herger mherger@mherger.com
Last modified on January 10th, 1999