Lunzer Boarischer Lunzer Boarischer

Ausgangsstellung:

Tänzer und Tänzerin in Gegenüberstellung; sie halten einander an beiden Händen. Die Stellung des Paares zur Tanzrichtung ist nicht festgelegt.

Ausführung:

Takt 1: Tänzer einen Schritt links seitwärts und rechtes Bein vor dem linken kreuzen. Tänzerin dasselbe in der Richtung des Tänzers.

Takt 2: Tänzer und Tänzerin dasselbe in entgegengesetzter Richtung

Takt 3-4: Tänzer löst seine Linke von der Rechten der Tänzerin und dreht diese mit seiner erhobenen Rechten rasch zweimal rechts herum. Dann greift er mit seiner Linken unter ihrem ausgestreckten linken Arm durch nach der in ihrem Kreuz liegenden Rechten der Tänzerin.

Takt 5-6: Tänzer und Tänzerin schreiten in dieser Fassung mit vier Schritten einmal um ihre gemeinsame Achse: Fassung lösen und einander zuwenden.

Takt 7: Beide Klatschen je einmal auf die Oberschenkel, in die eigenen Hände und wiederholen dieses Klatschen.

Takt 8: Dreimaliges Klatschen in die in Brusthöhe erhobenen Hände des Gegenübers.

Beim Klatschen an die eigenen Schenkel schlagen die Tänzerinnen nur leicht seitlich auf den Rock; Tänzer und Tänzerin bleiben während des ganzen Tanzes in aufrechter Haltung. Das Klatschen ist nur eine rhythmische Ausdeutung der Musik und soll beileibe keine Kraftübung darstellen. - Der Tanz ist eine Variante des Paschaten Fluggsummi.

Den Tanz habe ich 1933 in Lunz am See aufgezeichnet. Die hier mitgeteilte Melodie stammt aus Göstling a.d. Ybbs.

Quelle: Volkstanzmappe, Herbert Lager


This page was created, modified and installed by Mario Herger mherger@fbch.tuwien.ac.at
Last modified on February 7th, 1997